lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die philosophische Ästhetik  3., überarbeitete Auflage 2015
Einführung in die philosophische Ästhetik


3., überarbeitete Auflage 2015

Maria E. Reicher

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534266487 (ISBN: 3-534-26648-X)
184 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2015, mit 2 s/w Abb., Bibl. u. Reg.

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
• Hervorragende didaktische Aufbereitung

• Klar und übersichtlich gegliedert

• Zusammenfassungen, Fragen zur Vertiefung und Literaturhinweise in jedem Kapitel

• Ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung

Was versteht man unter Philosophischer Ästhetik? Wie verhält sich dieser manchmal schwer zu fassende Themenbereich zu den anderen philosophischen Disziplinen? Alle grundlegenden Probleme der Ästhetik werden hier in didaktischer Form vorgestellt. Der Leser hat die Möglichkeit, sich durch die knappe und klare Darstellung, mit Unterstützung durch Stichwortverzeichnisse, Literaturlisten, Übungsaufgaben und Zusammenfassungen, ein Bild von der philosophischen Disziplin zu machen, die sich nicht nur mit dem Schönen und der Kunst beschäftigt, sondern menschliche Sichtweisen auf die Welt, Erkenntnisformen und Darstellungsarten thematisiert.

»Diese Tugend – Klarheit, Verständlichkeit, begriffliche Präzision – besitzt auch die neue Einführung in die philosophische Ästhetik von Maria Reicher, die den Laien, Studienanfänger sowie den Wissenschaftler anderer Fachgebiete in das wichtige Forschungsgebiet einführt.«

Freiheit der Wissenschaft

»Maria E. Reicher ist es gelungen, die oft enttäuschten Erwartungen nach einem sachlichen Überblick zu ästhetischen Fragestellungen zu erfüllen ... Diese Aufbereitung macht das Buch im Besonderen für Einsteiger geeignet, ist aber durchaus auch eine gewinnbringende Lektüre für Leserinnen mit fortgeschrittenem Kenntnisstand ... eine sehr empfehlenswerte Einführung in die philosophische Didaktik.«

Zeitschrift für philosophische Forschung

Maria Elisabeth Reicher, Dr. phil., geb. 1966, ist Universitätsdozentin in Graz.
Rezension
Die Reihe der "Einführungen" zu verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt bietet stets eine ebenso preisgünstige (zumal für Mitglieder!) wie kompakte und informative wissenschaftliche Erstinformation zum Thema. Das gilt auch für diesen Band "Einführung in die philosophische Ästhetik", deren wichtigste Probleme und Theorien behandelt werden. Die philosophische Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Phänomene in ihrer Gesamtheit, deren Gegenstandsbereich bis ins 19. Jhdt. das Schöne, das Erhabene, die Kunst und die sinnliche Erkenntnis umfasste. Heute wird dieser Gegenstandsbereich erweitert. Er überschneidet sich mit Psychologie, Soziologie, Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Kunstkritik. Ästhetik ist dabei mehr als Theorie der Kunst; denn ästhetisches Erleben kann auch durch anderes als durch Kunst hervorgerufen werden. Maria Reicher definiert Ästhetik als „Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften“.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 12,95 €
Nichtmitglieder 17,95 €
Alle grundlegenden Probleme der Ästhetik werden hier in didaktischer Form vorgestellt. Der Leser hat die Möglichkeit, sich durch die knappe und klare Darstellung, mit Unterstützung durch Stichwortverzeichnisse, Literaturlisten, Übungsaufgaben und Zusammenfassungen, ein Bild von einer zentralen philosophischen Disziplin zu machen.
Die Beschäftigung mit ästhetischen Problemen stellt von jeher eines der zentralen Felder philosophischer Reflexion dar. Im vorliegenden Einführungsband werden zunächst die Grundlagen der Disziplin erläutert. Was nimmt sich die philosophische Ästhetik zum Thema? Hat sie nur oder vor allem mit der Kunst zu tun? Stehen ästhetische Eigenschaften oder ästhetische Gegenstände im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit? Trifft sie Aussagen über subjektive oder objektive Tatbestände? Dabei bleibt die Darstellung aber nicht bei den Grundlagen, sondern ermöglicht dem Leser, die aktuellen Debatten um Kunst und Kunsttheorie, um Bildästhetik und Neue Medien, um Original und Fälschung besser zu verstehen. Zu jedem Aspekt der Philosophischen Ästhetik werden die klassischen Texte ebenso wie die kommentierende Literatur genannt. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben machen den Band zur idealen Grundlage einer Einarbeitung in die Fragen der Ästhetik.

Pressestimmen:

»Wer sich einen ersten Überblick über die philosophische Ästhetik verschaffen möchte, ist mit diesem Buch gut bedient.« BDK-Mitteilungen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Was ist philosophische Ästhetik? 9

1. Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik 9
2. Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik 12
3. Die Fragen der philosophischen Ästhetik 20
4. Die Methoden der philosophischen Ästhetik 22
5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 31

II. Das ästhetische Erlebnis und die ästhetische Einstellung 34

1. Die Bestandteile ästhetischer Erlebnisse 34
2. Die subjektive und die objektive Erklärung der ästhetischen Erfahrung 38
3. Interesselosigkeit und psychische Distanz 43
4. Einwände gegen die Theorie der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz 46
5. Modifikationen der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz — und noch mehr Einwände 49
6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 54

III. Ästhetische Eigenschaften, ästhetische Werturteile und ästhetische Gegenstände 56

1. Ästhetische Eigenschaften und ästhetische Prädikate 56
2. Ästhetische Eigenschaften als fundierte Eigenschaften 59
3. Ästhetischer Realismus versus ästhetischer Anti-Realismus 63
4. Nonkognitivismus — Subjektivismus — Naturalismus 67
5. Die Irrtumstheorie 73
6. Das Erkennen ästhetischer Wertqualitäten 74
7. Ästhetische Gegenstände 80
8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 88

IV. Die Ontologie des Kunstwerks 92

1. Was für eine Art von Gegenständen sind Kunstwerke? 92
2. Die Abstraktheit literarischer und musikalischer Werke 95
3. Realisierungen, Notationen und Produktionsartefakte 103
4. Die Werk-Realisierungs-Beziehung 108
5. Das physikalische Element und das Erlebniselement 112
6. Sind Werke der bildenden Kunst materielle Gegenstände? 115
7. Fiktive Gegenstände und dargestellte Welten 122
8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 125

V. Was ist Kunst? 128

1. Aufgaben und Gegenstand der Kunsttheorie 128
2. Die Darstellungstheorie 129
3. Die Ausdruckstheorie 142
4. Der kunstästhetische Formalismus 151
5. Die Institutionstheorie 154
6. Die Theorie der Familienähnlichkeit 161
7. Kunst als ästhetische Kommunikation 164
8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 167

Literatur 170
Personenregister 180
Sachregister 181