 | Der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) erlangte Bekanntheit durch voluminöse Bücher wie „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989). Als Hauptthema des Blumenberg`schen Gesamtwerks lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinn... |  | „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) und „Höhlenausgänge“(1989). Durch diese voluminösen Bücher erlangte der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) auch in der Öffentlichkeit Bekanntheit. Das Œuvre des von 1970 bis 1985 an der Universität Münster wirkenden Philosophieprofessors u... |
 | „Zurück zu den Quellen!“, „Bewusstseinsstrom“, „Das ist nur die Spitze des Eisberges.“ Alle diese Redewendungen verbindet der Gebrauch von Wassermetaphern, nämlich Quellen, Ströme und Eisberge. An einem Band zu ihnen arbeitete Hans Blumenberg (1920-1996) von 1978 bis zu seinem Tode. Sein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass des Philosophen, verzeichnet dort unter dem Obertitel „Beobachtungen an Metaphern“, haben 2012 Ulric... |  | Kann man ohne Philosophie leben? Was ist das Selbstverständnis von Philosoph:innen? Welches Ziel verfolgt die Phänomenologie? Was ist der Mensch? Bedürfen wir der Fiktion des ersten und des letzten Menschen? Warum ist Technikgläubigkeit omnipräsent? Was bedeutet Angst haben? Gibt es deutungsfreie Erinnerungen? Kommt Zuschauern eine existenzielle Bedeutung zu? Was ist das Beschreibliche, was das Unbeschreibliche? Welcher ontologischer Status ... |
 | Ludwig Wittgenstein bestimmte als die Aufgabe der Philosophie einen „Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache“ zu führen. Philosophie in Gänze identifizierte er als Sprachkritik. Im gegenwärtigen philosophischen Diskurs wird Sprachkritik primär als Gegenstandsgebiet und Methode der analytischen Philosophie begriffen. Dass auch Philosophen anderer Schulen und Richtungen Sprachkritik als wesentliches Ele... |  | „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989) sind voluminöse Bücher des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Er wirkte als Philosophieprofessor an den Universitäten Gießen, Bochum und Münster. Als Hauptthema des Blumenberg`schen Gesamtwerks lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen... |
 | Die bekannten und voluminösen Bücher „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989) zählen zu den Hauptwerken des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Das Œuvre des von 1970 bis 1985 an der Universität Münster wirkenden Philosophieprofessors umfasst neben M... |  | „Die Lesbarkeit der Welt“(1981) zählt neben den umfangreichen Büchern „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) und „Höhlenausgänge“(1989) zu den Hauptwerken des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Als Hauptthema seines Œuvres lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinnverlusten ... |
 | Der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) erlangte Bekanntheit durch voluminöse Bücher wie „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989). Als Hauptthema des Blumenberg`schen Gesamtwerks lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinn... |  | „Der absolute Autor schreibt an sämtlichen Werken, damit der ihm verfallene Leser sein Leben nichts anderes zu tun haben kann, als in diesen zu lesen.“(S. 41), heißt es in einem Text des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996), veröffentlicht in dem Band „Lebensthemen“(1998). Von dem Münsteraner Philosophieprofessor stammen bekannte Werke wie „Paradigmen zu einer Metaphorologie“(1960), „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „... |
 | Der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) erfährt angesichts seines 100. Geburtstags zurecht eine Renaissance. In seinem Hausverlag, dem Suhrkamp Verlag, erschien letztes Jahr seine bisher unveröffentlichte Dissertation „Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-ontologischen Scholastik“ in Buchform sowie die Textsammlung „Realität und Realismus“ mit Texten aus dem Nachlass. Zu Blumenbergs bekanntesten Werken zäh... |  | Das Œuvre des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) umfasst nicht nur voluminöse Bücher wie „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989), sowie zahlreiche gedruckte Aufsätze und Zeitungsartikel, sondern auch einen umfangreichen Nachlass. Dieser liegt im Deuts... |