 | Kurt Flasch hat mit seinem Buch "Augustin neu lesen. Diskussionsbeitrag zu Kenneth M. Wilson" einen tiefen und kritischen Blick auf die Entwicklung der Lehre des Kirchenvaters Augustinus geworfen. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf Kenneth M. Wilsons Studie "Augustine’s Conversion from Traditional Free Choice to ‘Non-free Free Will’", die 2018 erschien und die späte Wende in Augustins Denken hin zu einer deterministischen Vorstellung de... |  | Kurt Flasch, renommierter Philosoph und Historiker der Philosophie, beleuchtet in seinem Werk "Augustins letztes Wort: Prädestination" die letzte bedeutende Schaffensphase des Kirchenvaters Augustinus. Der Band präsentiert Augustins zweiteiligen Traktat "De praedestinatione sanctorum" und "De dono perseuerantiae", ergänzt durch Flaschs eigene Übersetzung und detaillierte Kommentare. Die Edition bietet einen Einblick in die Entwicklung von Aug... |
 | Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch wendet sich in diesem Buch dem Verhältnis von Christentum und Aufklärung anhand von Voltaires Auseinandersetzung mit Pascals christlichem Verständnis von der Erbsünde zu: Ist eine Aufklärung des Christentums möglich? Das Ringen mit Pascal war für Voltaire das Medium seiner Suche nach einem neuzeitlichen, lebensdienlichen Glauben. Voltaire las sein langes Leben (von 1728 bis 1777) lang Pascals "Pensées... |  | Hannah Arendt war sicherlich eine der prägendsten Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Unter anderem ihre Schrift "Vita activa" und besonders ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem brachten ihr Weltruhm ein.
Der vorliegende Roman von Hildegard Keller, der nun in einer Taschenbuchausgabe erschienen ist, beschreibt verschiedene Stationen im Leben der Denkerin: Die Zeit im New Yorker Exil, die Teilnahme am Eichma... |
 | Der Augustinus-Zitatenschatz ist tatsächlich ein wahrer Schatz: Denn so kann man anhand einzelner Stichworte zu Kernthemen Augustinus' Denkens gelangen und auch für die Schule gebrauchen - etwa im Religions- und Philosophieunterricht, insbesondere aber auch im altsprachlichen Unterricht. Ein Beispiel: Was versteht Augustinus unter "Freundschaft" (hier S. 80)? In den Confessiones 4,14 schreibt Augustinus: "Beatus qui amat te et amicum in te et ... |  | Dieser Band dokumentiert zwei Studientage in den Jahren 2018 und 2019 des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg. Einer breiten Öffentlichkeit mag Augustinus als Kirchenvater und Theologe, auch noch als Philosoph bekannt sein - eher aber nicht als Pädagoge. Von daher ist es sehr interessant, im ersten Teil des Sammelbandes ein Bild von Augustinus als Pädagogen zu gewinnen. Peter Gemeinhardt, Konrad Vössing, Therese F... |
 | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |  | Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu... |
 | In seinem „Philosophenportal“ lädt Robert Zimmer den Leser ein, in das „ehrwürdige und stattliche Gebäude“ einzutreten und die Zimmer, Nischen und Gänge des Hauses nach neuen Erkenntnissen zu durchforsten. Dabei stellt er dem Leser die philosophischen Gedankengänge der großen Denker vor. Im Vordergrund steht ein erstes Kennenlernen, um Interesse und Neugier zu wecken. Und so lernt der Leser in einer verständlichen und nachvollziehb... |  | Über eine Auswahl kann man natürlich immer streiten, - aber in der Summe bietet dieser überschaubare Band doch eine recht angemessene und gelungene Auswahl an großen Philosophen, - und zwar von der Antike bis in die Gegenwart. Geleistet wird damit eine Einführung in die Philosophie anhand der Darstellung einzelner Philosophen und ihrer Entwürfe, verständlich verfasst, nicht überladen, mit biografischen Aspekten vermischt, so dass es wenig... |
 | Neuere Untersuchungen belegen, dass religiöse und existenzielle Fragen für die Menschen unserer Tage immer wichtiger werden. Wie werde ich glücklich? Worin liegt der Sinn meines Lebens? Worin liegt die Bestimmung meines Lebens? Diese und viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, in dem Tom Butler-Bowdon die spirituellen Gedanken und Anregungen 50 bedeutender Denker (z.B. Augustinus, Khalil Gibran, Hermann Hesse, Mutter... |  | Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C... |