Religion/Ethik/LER/Philosophie: 18. Jahrhundert

Chronik der philosophischen Werke. Neuausgabe - Von der Erfindung des Buchdrucks bis ins 21. Jahrhundert
Bei dem vorliegenden Nachschlagewerk handelt es sich um eine Neuausgabe der von Arnim Regenbogen herausgegebenen "Chronik der philosophischen Werke. Von der Erfindung des Buchdrucks bis ins 21. Jahrhundert". Die Neuausgabe wurde um die noch fehlenden Jahre 1989 bis 2019 ergänzt und ist nun erstmals auch in Einzelbänden erhältlich. Die Bände sind so aufgebaut, dass zunächst in der Einleitung in die Philosophie des jeweiligen Jahrhunderts ein...
Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« - Ein einführender Kommentar
Es ist seit einigen Jahren Mode geworden, zu klassischen philosophischen Texten auch Kommentare vorzulegen, die das Studium der Primärtexte erleichtern sollen. Bei Meiner sind bereits Kommentare zu Aristoteles (Seeck: Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik, 2019) und Hegel (Stekeler-Weithofer: Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar, Bd. 1-3, 2019-2022) erschienen, aus anderen Verlagen kennt man ähnliche Reihen. D...
Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation -
Jetzt liegt bereits in 8. Auflage dieses Standardwerk vor, dessen Verfasser 2021 verstorben ist. Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit ...
Die Aufklärung -
Das Ergebnis dieser neuen Darstellung zur Aufklärung entspricht einem Trend in der jüngeren Geschichtswissenschaft, der ehr die Kontinuitäten zum Mittelalter herausarbeitet als die (Um)Brücke: Anstatt die geistige Wiege der säkularen und liberalen Moderne zu sein, stand die Aufklärung in der Kontinuität mit der religiösen mittelalterlichen Gedankenwelt! Aufklärung meint seit ca. 1700 das gesamte Vorhaben, durch rationales Denken alle de...
Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie  - Von den Anfängen
"Sofies Welt" zählt sicher zu den berühmtesten Jugendbüchern der letzten 40 Jahre - hier liegt diese besondere Geschichte der Philosophie nun als Graphic Novel im Hanser Verlag vor. Die Zeichnungen hat der französische Illustrator Nicoby angefertigt, den Gaarder-Text hat Vincent Zabus auf Französisch bearbeitet, ins Deutsche übersetzt hat schließlich Ina Kronenberger das Werk. Ebenso wie Gaarders originaler Text lernt der Leser auch mit d...
Von Aleppo nach Paris - Die Reise eines jungen Syrrers an den Hof Ludwig XIV.
Syrien, Zypern, Alexandria, Kairo, Libyen, Tunis, Livorno, Genua, Marseille und Paris. Was verbindet diese Regionen und Städte miteinander? Sie wurden aufgesucht und beschrieben von dem maronitischen Schriftsteller Hanna Diyāb. Bekanntheit erlangte der 1686 geborene und nach 1763 gestorbene Autor durch seine Geschichten, welche er Antoine Galland, dem Übersetzer von „Tausendundeiner Nacht“, zutrug. Darunter waren auch die weltberühmten M...
Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa - Aufbruch in die Welt von heute
Der Historiker Heinz Schilling beschreibt in diesem Buch, wie aus der einen lateinischen Christenheit des Mittelalters das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Pluralität und Toleranz bilden fortan die Grundlagen europäischen Zusammenlebens, - das ist bedeutsam auch für die Gegenwart. Der Autor schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität ...
Voltaire - Die Abenteuer der Freiheit - Eine Biographie
Nach dem französischen Aufklärungs-Philosophen und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) wird in Frankreich ein ganzes Jahrhundert benannnt: das 18. Jhdt. als le siècle de Voltaire. Als sprachlich präziser, mit spitzer Ironie und scharfem Sarkasmus ausgestatteter Erzähler, Lyriker, Dramatiker, Epiker und Philosoph wurde der europäische Kosmopolit nicht nur in Frankreich sondern in ganz Europa rezipiert. Mit seiner Kritik an den Missständen d...
Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche -
Früher war alles besser? Mitnichten, wie diese "Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche" zeigt. Humorvoll und dennoch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit schildert der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs verschiedenste Aspekte schlechten (oder vermeintlich schlechten) Benehmens in Gotteshäusern: Da werden Tiere mitgebracht, es wird gespuckt, gewitzelt oder geschlafen. Andere kommen zu spät, beenden den Gottesdienstbesuch dafür ...
Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart -
Von 2018 bis 2022 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. Das Ges...
Annales Historiae Conciliorum - Heft 1/2020
Dieser Band der renommierten kirchenhistorischen Zeitschrift Annales Historiae Conciliorum (AHC) erscheint im 50. Jahrgang erstmals im Verlag Aschendorff, Münster (vorher Schöningh Paderborn). Er versammelt insgesamt zehn Beiträge, die die Ergebnisse einer Internationalen Tagung zur Konziliengeschichte zum Thema "Konzil und Minderheit - I Concili e le Minoranze" in Rom vom 10.-14. Oktober 2018 spiegeln. Dabei werden sowohl Aspekte der großen ...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
» weiter

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

(Pseudo-) Aristoteles1 Thessalonicher1. Jhgst.1. Klasse1. Korintherbrief1. Petrusbrief1.Petrusbrief10 Gebote10. Jahrhundert12. Jahrhundert12. Jhdt.13. Jahrhundert14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert17. Jahrhundert18. Jahrhundert19. Jahrhundert2 Thessalonicherbrief2. Klasse2. Kor.2. Korintherbrief2. Schuljahr2. Vatikanisches Konzil20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert3./4. Schuljahr4. Jahrhundert4. Klasse5. Jhgst.5. Schuljahr6. Schuljahr8.-10. Schuljahr9. Jahrhundert9/10ÄngsteÄrzteÄsthetikÖkologieÖkologische EthikÖkosophieÖkumeneÖkumenischer GottesdienstÖkumenischer RUÜberblickÜberblickeÜberlebenÜberlieferungÜberlieferungenÜbersetzungÜbersetzungenÜbersichtÜbersinnlichesÜberzeugungenÜbungenÜbungswegältereöffentliche Religionökumenisches Lernenöstliche Philosophien