lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jahrbuch Ganztagsschule 2015: Potenziale der Ganztagsschule nutzen Veränderte Kindheit und Jugend - verändertes Lernen - veränderte Schule?
Jahrbuch Ganztagsschule 2015: Potenziale der Ganztagsschule nutzen
Veränderte Kindheit und Jugend - verändertes Lernen - veränderte Schule?




Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecher (Hrsg.)

Wochenschau Verlag , Debus Pädagogik
EAN: 9783954140404 (ISBN: 3-9541404-0-3)
208 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2014

EUR 26,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bedingungen des Aufwachsens heute sind rasanten Veränderungen unterworfen – auch in Familie und Schule. Damit einher gehen Veränderungen in den Sichtweisen, Zielen und Zukunftswünschen der Kinder und Jugendlichen selbst. Die Veränderungen spiegeln sich beispielsweise in Stichworten wie: bildungs- und leistungsaffine, verplante, beschleunigte und individualisierte, gefährdete und mediatisierte Kindheit und Jugend. Vor diesem Hintergrund sieht sich die Pädagogik mit teils neuen Fragestellungen konfrontiert und die Institution (Ganztags-)Schule ist gefordert, auf diese Veränderungen innerschulisch angemessen zu reagieren.

Das Jahrbuch Ganztagsschule stellt aktuelle Forschungsergebnisse praxisbezogen dar, liefert einen Überblick über neuere Literatur zum Thema und macht gute Praxis bundesweit bekannt.

Es gehört somit in die Lehrerbibliothek jeder Ganztagsschule und sollte von allen gelesen werden, die auf schulischer, kommunaler oder politischer Ebene mit ganz tägig arbeitenden Schulen zu tun haben.
Rezension
In neuer Optik erscheint jetzt das Jahrbuch Ganztagsschule bei "debus Pädagogik". Der primär auf Geschichte und Politik ausgerichtete Wochenschau-Verlag aus Schwalbach im Taunus lagert seine Pädagogik-Bände zunehmend in den neu gegründeten Unter-Verlag "debus Pädagogik" aus. Das ist sinnvoll und macht das Verlagsprogramm übersichtlicher. Das gilt auch für das "Jahrbuch Ganztagsschule" seit dem Jahrgang 2013. Hier wird der Jahrgang 2015 vorgestellt, der nun auch ein neues Outfit bekommen hat. Das Jahrbuch Ganztagsschule hat sich seit dem ersten Band 2004 mittlerweile etabliert und wendet sich jeweils einem Schwerpunkt zu, hier: Potenziale der Ganztagsschule nutzen. Weil sich Kindheit und Jugend verändert haben, sollte eine veränderte Schule auch verändertes Lernen ermöglichen. Dazu bietet die Ganztagsschule vielfältiges Potenzial. Dazu finden sich in der Rubrik "Leitthema" entsprechende Beiträge. Der Wochenschau-Verlag widmet sich dem Thema Ganztagsschule in besonderer Weise. Angesichts der diversen bildungspolitischen Diskussionen und nicht erst angesichts der PISA-Studien sind Ganztagsschule und Gesamtschule auf dem Vormarsch. Das Jahrbuch informiert über die aktuelle Diskussion zur Ganztagsschule und über deren zukünftige Aufgaben. Dabei finden sich neben den Schwerpunktthemen immer auch aktuelle Nachrichten und einschlägige Rezensionen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von:
Axel Backhaus, Albert Berger, Josy Jurt Betschart, Nicole Börner, Bärbel Brömer, Hans Brügelmann, Manuela du Bois-Reymond, Stephan Ellinger, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Susanne Frühauf, Jutta Kerscher-Becker, Elena Leussidis, Sabine Maschke, Eva Reiter, Andrea Richter, Johanna Schmidt, Michael Schmitt, Gunild Schulz-Gade, Herwig Schulz-Gade, Ludwig Stecher, Ramona Steinhauer, Agathe Tabel, Egon Tegge, Stefan Verlemann, Klaus Zierer

Axel Backhaus ist Grundschullehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. In der dortigen Arbeitsgruppe Primarstufe forscht und lehrt er im Bereich Grundschulpädagogik. Zusammen mit Hans Brügelmann leitet er die reformpädagogische Arbeitsstelle ‚Blick über den Zaun’.

Dr. Albert Berger ist akademischer Oberrat am Institut für allgemeine und historische Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach dem Lehramtsstudium war er als Grund- und Hauptschullehrer, Beratungslehrer, Schulleiter sowie als Seminarlehrbeauftragter für das Fach Pädagogik tätig. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der Vielfalt, Ganztagsschule, Lehrerbildung.

Josy Jurt Betschart arbeitet als Beauftragte Primarschule an der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (CH). In dieser Funktion ist sie u. a. mitverantwortlich für die schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen an den Schulen im Kanton Luzern. Zudem ist sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Luzern in der Ausbildung von Lehrpersonen und in der Weiterbildung von Betreuenden in Tagesstrukturen tätig. Zuvor wirkte sie während 15 Jahren als Primarlehrerin. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik Deutsch, Anfangsunterricht, Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen.

Nicole Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e. V./Technische Universität Dortmund an der TU Dortmund und ist in dem Projekt Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW (BiGa NRW) tätig. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule und Familie

Bärbel Brömer arbeitet in der Hessischen Schulinspektion / Abtlg. Evaluation im Landesschulamt Hessen (früher IQ) und hat bei der Erarbeitung des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität mitgearbeitet. Zuvor war sie 30 Jahre lang Lehrerin und Schulleitungsmitglied an nordhessischen Gesamtschulen. Arbeitsschwerpunkte mit Veröffentlichungen und als Fortbildnerin: Innere Differenzierung, Selbstständiges Lernen, Deutschunterricht, Schulqualität.

Prof. Dr. Hans Brügelmann war bis Februar 2012 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Siegen. Seit seiner Pensionierung arbeitet er als freier Bildungsjournalist und engagiert sich im Grundschulverband e. V. Arbeitsschwerpunkte: Curriculumforschung, Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Grundschulpädagogik und -didaktik.

Prof. Dr. Manuela du Bois-Reymond ist emeritierte Professorin für Pädagogik an der Universität Leiden (Niederlande) und Gründungsmitglied des europäischen Forschungsnetzwerks EGRIS (European Group of Integrated Social Research). Arbeitsschwerpunkte: vergleichende Kindheits- und Jugendforschung, insbesondere Übergangsforschung im europäischen Vergleich, neue Lernformen und Schulreform, Ganztagsschulen in den Niederlanden und Deutschland.

Prof. Dr. Stephan Ellinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg. Arbeitsschwerpunkte: Konzepte pädagogischer Beratung, Soziologie in der Sonderpädagogik, Ganztagsschule für Risikokinder und traumatisierte Kinder, Lernförderung.

Dr. Susanne Frühauf ist Schulinspektorin in Hessen und war zuvor in der Lehrerausbildung an der Goethe- Universität Frankfurt tätig. Arbeitsschwerpunkte: Externe Evaluation von Schulen, Entwicklung von Evaluationsinstrumenten, Qualitätssicherung, Datenauswertungen Prof.

Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Ev. Hochschule Freiburg.

Jutta Kerscher-Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Ev. Hochschule Freiburg.

Elena Leussidis M. A. und B. A. wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Ganztagsschulforschung und kulturelle Bildung.

Dr. phil. habil. Sabine Maschke vertritt die Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung.

Eva Reiter Lehrerin und Ganztagschulkoordinatorin an der Grundschule der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg

Prof. Dr. phil. Andrea Richter lehrt als außerplanmäßige Professorin für Allgemeine Pädagogik an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg und war als Vertretungsprofessorin und Lehrbeauftragte in der Primarschullehrerbildung in Baden-Württemberg und in Südtirol tätig. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Pädagogik, Pädagogische Gestaltung des Raums, Lehr- und Lernmittelforschung.

Johanna Concetta Schmidt, B. A. studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig- Universität Gießen

Michael Schmitt Pädagoge, M. A., ist Mitarbeiter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ und in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen tätig. Arbeitsschwerpunkte: Kooperation und Netzwerkarbeit. Beratung und Unterstützung von Ganztagsschulen.

OStR Gunild Schulz-Gade ist Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt „Neue Medien und Ganztagsschule“

Dr. phil. Herwig Schulz-Gade ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg und Leiter des dort eingerichteten „Albert-Reble-Archivs“. Seit 2011 gehört er dem Bundesvorstand des Ganztagsschulverbandes GGT e. V. an. Arbeitsschwerpunkte: Grundfragen der Allgemeinen Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie, Geschichte und Theorie Geisteswissenschaftlicher Pädagogik.

Prof. Dr. Ludwig Stecher ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung.

Ramona Steinhauer, Dipl. Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e. V. (ISA) in Münster. Arbeitsschwerpunkt: Jugendhilfe und Schule, seit 2010 im Forschungsprojekt „Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW“

Agathe Tabel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e. V./Technische Universität Dortmund an der TU Dortmund und ist in den Projekten Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW (BiGa NRW) und Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik tätig. Arbeitsschwerpunkte: Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Organisation im Jugendamt, Ganztagsschule, Öffentlichkeitsarbeit OStD

Egon Tegge ist Schulleiter am Goethe-Gymnasium in Hamburg und war vor dieser Tätigkeit langjährig Personalratsvorsitzender für alle Gymnasien in HH. Neben der Schulleitungstätigkeit auf Anfrage: Fortbildung, Mediation (BM) und Coaching (letzteres nur in HH) zu den Themen – Einrichtung von Ganztagsschulen – pädagogische Bauberatung – Lehrergesundheit und Lehrerarbeitsplätze

Stefan Verlemann ist stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln. Zuvor war er stellvertretender Schulleiter der Marienschule in Emsdetten, wo er das hier vorgestellte Pausenhelfer-Konzept entwickelte und umsetzte. Darüber hinaus war bzw. ist er als Referent und Moderator im Bereich des Ganztages – u. a. für die Service Agentur „Ganztägig lernen“ NRW – tätig und war an verschiedenen Publikationen beteiligt. Arbeitsschwerpunkte: konzeptionelle Gestaltung des Ganztags, Rhythmisierung, Mittagszeit im Ganztag.

Prof. Dr. Klaus Zierer ist Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber

Leitthema: Veränderte Kindheit und Jugend - verändertes Lernen - veränderte Schule?

Sabine Maschke, Ludwig Stecher
Kindheit und Jugend heute: appsolutely smart

Klaus Zierer
Lernen heute – Wie Ganztagsschulen ihr Potenzial nutzen können

Hans Brügelmann, Axel Backhaus
„Schule heute – und morgen“

Grundlagen

Bärbel Brömer, Susanne Frühauf
Wo steht der Ganztag? Grundlagen und einige Ergebnisse aus Sicht der hessischen Schulinspektion

Wissenschaft und Bildung

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jutta Kerscher-Becker
Resilienz in der Ganztagsschule

Stephan Ellinger
Effektive Förderung in der Ganztagsschule bei Bindungsstörungen

Andrea Richter
Von der Schule zum Bildungshaus. Architektur und Ausstattung als Merkmale einer neuen Schulkultur

Praxis
Stefan Verlemann
Die Pausenhelfer – ein Konzept für den Weg von der Mittagspause zur Mittagsfreizeit

Egon Tegge
Die Einrichtung individueller Lehrerarbeitsplätze – eine kleine Umstrukturierung mit großen Folgen

Michael Schmitt
Wenn zusammenspielt, was zusammengehört: Gelebte Kooperation an der Waldschule Obertshausen

Albert Berger
„Projekt Bildung“ – ein arbeitsteiliger Prozess

Eva Reiter
Ganztagskoordination – Funktion oder Berufsbild? Ein Erfahrungsbericht

Bericht aus den Bundesländern

Nicole Börner, Ramona Steinhauer, Agathe Tabel
Zwischen Qualitätsanspruch und Fachkräftebedarf – der Spagat der Träger des offenen Ganztags in Nordrhein-Westfalen

Ausland

Manuela du Bois-Reymond
Lehren – Lernen – Leben in der niederländischen „brede school“

Josy Jurt Betschart
Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen im Kanton Luzern (Schweiz)

Rezensionen

Johanna Schmidt
Böttcher, W., Maykus, S., Altermann, A., & Liesegang, T. (2014): Individuelle Förderung in der Ganztagsschule

Herwig Schulz-Gade
Coelen, Thomas & Stecher, Ludwig (Hrsg.) (2014): Die Ganztagsschule. Eine Einführung

Elena Leussidis
Ute Erdsiek-Rave & Marei John-Ohnesorg (Hrsg.): Gute Ganztagsschulen