» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
RelliS

Übersicht

2017

RelliS 4/17
Sakramente

 
RelliS 3/17
Musik

 
RelliS 2/17
Migration

 
RelliS 1/17
Tod Jesu

 

2016

RelliS 4/16
Ethik

 
RelliS 3/16
Luther

 
RelliS 2/16
Kirche

 
RelliS 1/16
Kunst

 

2015

RelliS 4/15
Bibeldidaktik

 
RelliS 3/15
Theodizee

 
RelliS 2/15
Spiritualität

 
RelliS 1/15
Digitale Welten

 

2014

RelliS 4/14
Schöpfung

 
RelliS 3/14
Ganzschriften

 
RelliS 2/14
Gerechtigkeit

 
RelliS 1/14
Freiheit

 

2013

RelliS 4/13
Trinität

 
RelliS 3/13
Sexualität

 
RelliS 2/13
Üben im Religionsunterricht

 
RelliS 1/13
Interreligiöses Lernen

 

2012

RelliS 4/12
Paulus

 
RelliS 3/12
Vatikanum II

 
RelliS 2/12
Religionskritik

 
RelliS 1/12
Auferstehung

 

2011

RelliS 2/11
Menschwerdung

 
RelliS 1/11
Erlösung

 
RelliS 4/2016 - Ethik

RelliS 4/2016
Religion und Lehren und Lernen in der Schulen

Ethik

SI/SII


Theologie
Ethisch lernen interreligiös

Unterrichtspraxis
Werte entdecken und reflektieren 5/6

Ethisch argumentieren lernen 9/10

"Advance Organizer" 11/12
 
Schöningh Schulbuch - Verlagswebsite besuchen
ISSN 2192-8037

2016
64 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
14.95 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserinnen und Leser!

„Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen“ - diese Worte von Papst Franziskus am Ende seines nachsynodalen apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“ können leitend für unseren Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern sein. Ziel ist die „eigenverantwortliche Urteilskompetenz des Gewissens in allen Bereichen der persönlichen Lebensführung" (vgl. Schockenhoff, S. 4) - dazu sollen und wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler befahigen.

Die Beiträge dieses Heftes möchten Ihnen Anregungen für die Ausgestaltung ethischen Lernens im Religionsunterricht geben, um so die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer eigenverantwortlichen Urteilskompetenz zu begleiten.

Professor Eberhard Schockenhoff thematisiert in seinem Beitrag die Bedeutung des Gewissens in der Spannung von Freiheit und Wahrheit und stellt die Bedeutsamkeit einer Gewissensbildung heraus. Professor Uto Meier unternimmt mit seinem „Meier-Pagano-Filter“ den Versuch einer „Kurzformel“ des Ethischen, „um Orientierung im Handeln zu geben in unübersichtlicher Zeit“. Nach Dr. Hansjörg Schmid darf ethisches Lernen nicht an Religionsgrenzen haltmachen. Er betont die Notwendigkeit eines interreligiösen Dialogs des Handelns, der sich ethischen Überzeugungen und der gemeinsamen Weltverantwortung widmet. „Religionsunterricht, das ,Wertefach'?“ - Diese Frage stellt Professor Konstantin Lindner, charakterisiert den christlichen Glauben als einen wertekonstitutiven Horizont und entwickelt daraus konkrete Lernperspektiven.

Unsere Praxisbeiträge zeigen Ideen, wie aufbauendes Lernen im Bereich der Ethik gestaltet werden kann. Werte im Umgang mit dem Nächsten möchte Verena Iessing mit Schülerinnen und Schülern entdecken und reflektieren und arbeitet an Aus- zügen aus dem Roman „Harry Potter und der Stein der Wei- sen“ von Ioanne K. Rowling. Mareike Backsmann und Nicol Gutenschwager-Krause zeigen auf wie Konfliktsituationen im Schulalltag als ethisch relevant wahrgenommen und bewältigt werden können. Michael Prinz schult die ethische Argumentationsfahigkeit seiner Schülerinnen und Schüler durch die Arbeit an den Verhörszenen im Spielfilm „Sophie Scholl - Die letzten Tage“ von Marc Rothemund.

Die durch die Ankunft zahlreicher Flüchtlinge virulente Frage nach Verständigung und Dialog sowie der Überwindung von Vorurteilen ist Gegenstand des Beitrags von Frederike Weißphal. Norbert Otten ist die Reflexion der Grenzen einer Güterabwägung wichtig und fragt: „Dürfen Menschenleben gegen- einander aufgerechnet werden?“ - eine Frage, die gerade in Zeiten des Terrors und seiner Bekämpfung eine gewisse Brisanz entfaltet.

Damit die Schülerinnen und Schüler den Überblick in ethischen Lernprozessen nicht verlieren, stellt Jörg Feldmann die Arbeit mit einem Advance Organizer vor.

Wir danken unseren Autorinnen und Autoren für ihre engagierten Beiträge und hoffen, dass die Beiträge für Sie, liebe Leserinnen und Leser, gewinnbringend sind.

Gabriele Otten, Jutta Paeßens

Inhaltsverzeichnis

Editorial 1



Theologische Perspektiven

Eberhard Schockenhoff
„Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen“
Das Gewissen in der Spannung von Freiheit und Wahrheit 4

Uto Meier
Ein Kompass für das Gute
Versuch über „Kurzformeln des Ethischen“ 8

Hansjörg Schmid
Zwischen Norm, Individualität und Gesellschaft
Ethisches Lernen im interreligiösen Dialog 12

Konstantin Lindner
Mehr als Reden über Ethik
Wertebildung im Religionsunterricht 16



Unterrichtspraxis

Verena Jessing
Mit Schülerinnen und Schülern Werte entdecken und reflektieren
Eine Lernsequenz zu Werten im Umgang mit dem Nächsten am Beispiel von
„Harry Potter und der Stein der Weisen“
(Jahrgänge 5/6) 20

Mareike Backsmann/Nicol Gutenschwager-Krause
Konfliktsituationen im Schulalltag als ethisch relevant wahrnehmen und bewältigen
(Jahrgänge 7/8) 24

Frederike Weißphal
„Wer sind DIE eigentlich und wie sollen WIR miteinander leben?“ – auf dem Weg zu einer Kultur des Miteinanders
Eine kritische Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Ängsten und Chancen der „Flüchtlingsströme“ hin zu einem neuen interkulturellen Dialog und Verständnis
(Jahrgänge 9/10) 34

Michael Prinz
Gesetz gegen Gewissen
Eine Auseinandersetzung mit den Argumenten von Sophie Scholl und des Gestapobeamten Robert Mohr im Spielfilm „Sophie Scholl – Die letzten Tage“
(Jahrgänge 9/10) 40

Jörg Feldmann
„Worum geht es eigentlich gerade?“
„Advance Organizer“ als Strukturierungshilfe beim Unterrichten und Lernen
(Jahrgänge 11/12) 47

Norbert Otten
Ethik und die Frage der Menschenwürde
Dürfen Menschenleben gegeneinander aufgerechnet werden?
(Jahrgänge 10 – 12) 51



Unterbrechung

Beatrix Schuck
Muss ich immer die Wahrheit sagen? oder Die Straße der Wahrheit 32



REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS 58
NACHRICHTEN DES BKRG 62
VORSCHAU 64