» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
RelliS

Übersicht

2017

RelliS 4/17
Sakramente

 
RelliS 3/17
Musik

 
RelliS 2/17
Migration

 
RelliS 1/17
Tod Jesu

 

2016

RelliS 4/16
Ethik

 
RelliS 3/16
Luther

 
RelliS 2/16
Kirche

 
RelliS 1/16
Kunst

 

2015

RelliS 4/15
Bibeldidaktik

 
RelliS 3/15
Theodizee

 
RelliS 2/15
Spiritualität

 
RelliS 1/15
Digitale Welten

 

2014

RelliS 4/14
Schöpfung

 
RelliS 3/14
Ganzschriften

 
RelliS 2/14
Gerechtigkeit

 
RelliS 1/14
Freiheit

 

2013

RelliS 4/13
Trinität

 
RelliS 3/13
Sexualität

 
RelliS 2/13
Üben im Religionsunterricht

 
RelliS 1/13
Interreligiöses Lernen

 

2012

RelliS 4/12
Paulus

 
RelliS 3/12
Vatikanum II

 
RelliS 2/12
Religionskritik

 
RelliS 1/12
Auferstehung

 

2011

RelliS 2/11
Menschwerdung

 
RelliS 1/11
Erlösung

 
RelliS 2/2016 - Kirche

RelliS 2/2016
Religion und Lehren und Lernen in der Schulen

Kirche



 
Schöningh Schulbuch - Verlagswebsite besuchen
ISSN 2192-8037

2016
64 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
14.95 Euro
 

Bestellen per eMail
Kirche ist zwar obligatorisches Thema in allen Lehrplânen, gilt aber als schwierig, weil sich die Schülerinnen und Schüler dafür kaum begeistern lassen. Aber nicht etwa deshalb, weil sie zur Kirche in Opposition stünden, sondern eher weil Kirche für sie ohne Belang ist und in ihrer Lebenswelt kaum mehr vorkommt. Wie ist dieses zentrale Thema im Religionsunterricht dennoch mit der Lebenswelt der jungen Menschen zu verbinden? Die Sicht auf Kirche als Volk Gottes scheint uns hier geeignete Anknüpfungspunkte zu bieten und bildet daher den roten Faden des Heftes. Norbert Mette vertritt die Position, dass sich das Bild der Kirche als Volk Gottes am ehesten eigne, „heute aufwachsenden jungen Menschen das, was die Kirche von ihrer Bestimmung her ist und entsprechend sein soll, näherzubringen“ (S. 20).

Eine gelebte Form prophetischer und samaritanischer Kirche zeigt das Titelbild: Die Gemeinschaft Sant'Egidio lädt die Armen der Stadt in die römische Basilika Santa Maria in Trastevere zum Weihnachtsessen ein.

Das Bild von Kirche als Volk Gottes ist innerhalb der katholischen Kirche und Theologie eine der Wesentlichen neuen Akzentsetzungen des II. Vatikanischen Konzils. Den Weg der Erneuerung der Ekklesiologie und die wesentlichen theologischen Konsequenzen beschreibt Margit Eckholt in ihrem Beitrag. Bei aller Wertschätzung für das letzte Konzil darf man nicht aus dem Blick verlieren, dass der Begriff eine lange Tradition hat: Klaus Unterburger wirft als Historiker hierzu einen Blick in die Kirchengeschichte vor dem Hintergrund eines jahrhundertelangen Verständnisses von Kirche als einer vom Klerus bestimmten Gnadenanstalt, Daniel Krochmalnik als jüdischer Theologe auf die Bedeutung der Rede von Israel als Volk Gottes im Tanach und der jüdischen Auslegungstradition; denn ohne diese Basis ist unsere heutige Rede vom Volk Gottes nicht angemessen. Nicht zuletzt für einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht ist interessant, welches Bild für Kirche für die evangelische Kirche vorherrschend ist, nach Meinung des evangelischen Religionspädagogen Hartmut Rupp die Definition von Kirche als „Gemeinschaft der Gläubigen“ und das Bild der Kirche als Leib Christi. Das Bild vom Volk Gottes verdiene aber Beachtung, sofern keine Alternative zu Israel gemeint sei.

Die sichtbarste Dokumentation des geschichtlichen Wandels im Bild von Kirche dokumentieren Kirchenbauten. Natascha A. Gogol weist in ihrer Lernsequenz für die Jahrgänge 5 und 6 einen spannenden Weg, anhand von Kirchenbauten die dahinterstehende Ekklesiologie zu erarbeiten. Unter dem Titel „Das eine Volk Gottes - viele Kirchen“ finden Sie einen Beitrag von Heike Harbecke für die Jahrgänge 7 und 8, der dieses ökumenisch kontroverse Thema auch für konfessionell-kooperative Unterrichtsformen erschließt durch gemeinsames Erkunden, Erleben und Gestalten von evangelischen und katholischen Schülerinnen und Schülern.

Unter dem Titel „Quo Vadis, ecclesia?“ schlägt Günter Nagel eine Lernsequenz vor, in der der Wandel kirchlichen Selbstverständnisses zwischen dem I. und II. Vatikanischen Konzil an einer auch die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler betreffenden moraltheologischen Frage thematisiert wird; hoch aktuell durch das gerade erschienene Apostolische Schreiben „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus mit der klaren Aussage: „Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht aber dazu, den Anspruch zu erheben, sie zu ersetzen“ (Nr. 37). Nicht weniger aktuell ist der Zugangsweg des Beitrags von Andrea Tüllinghoff und Jens Kuthe, das Thema Kirche und den christlichen Auftrag zur Weltgestaltung unter dem Aspekt Einsatz für Flüchtlinge nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern auch die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler zu geben, aktiv Teil dieses Auftrages zu werden. Beide Lernsequenzen sind für die Jahrgänge 9 und 10 konzipiert.

Der interreligiöse Dialog, geführt „aus einer Haltung der Offenheit in der Wahrheit und in der Liebe“, ist „notwendige Bedingung für den Frieden in der Welt und darum Pflicht für die Christen wie auch für die anderen Religionsgemeinschaften“, so Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Evangelii Gaudium“ (Nr. 250). Wie ist das mit dem Wahrheitsanspruch von Kirche vereinbar? Dieser Frage geht die Lernsequenz für die Sekundarstufe II von Ute Lockmann unter Einbeziehung der Komparativen Theologie nach.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Heft Ideen zu geben, wie Sie das sperrige Thema Kirche mit Ihren Schülerinnen und Schüler angehen können.

Ludwig Rendle, Winfried Verburg

Inhaltsverzeichnis

Editorial
1



Theologische Perspektiven

Klaus Unterburger
Verdeckte Traditionen
Die Kirche als Volk Gottes in der Theologie vor 1900
4

Margit Eckholt
Gemeinsam auf dem Weg der Nachfolge
Volk-Gottes-Gedanken im Kontext der Ekklesiologie
des Zweiten Vatikanums
6

Hartmut Rupp
Die Kirche als Volk Gottes
Evangelische Perspektiven
12

Daniel Krochmalnik
Israel – Gottesvolk
Die Idee des Gottesvolkes in der Tora und deren Auslegung
16

Norbert Mette
Barrieren bei der Behandlung des Themas „Kirche“ im Religionsunterricht
Volk-Gottes-Kirche als religionspädagogische Chance und Herausforderung 20



Unterrichtspraxis

Natascha A. Gogol
Eine Modellkirche für das Volk Gottes
Verschiedene Kirchenräume als architekturgewordene Theologie
mitentdecken und gestalten (Jahrgänge 5/6)
24

Heike Harbecke
Das eine Volk Gottes – viele Kirchen
Versöhnte Verschiedenheit und die Vision der Einheit des Volkes Gottes
(Jahrgänge 7/8)
30

Günter Nagel
Quo vadis, ecclesia?
Kirche zwischen Anpassung und Abgrenzung
(Jahrgänge 9/10)
38

Andrea Tüllinghoff/Jens Kuthe
„Du sollst den Fremden, der sich bei Euch aufhält, lieben wie
dich selbst.“ (Lev 19,34)
Gelebte Diakonia und die aktuelle Flüchtlingsfrage
(Jahrgänge 9/10)
44

Ute Lockmann
„Hat nicht jeder irgendwie Recht?“
Die Frage nach dem Anspruch auf exklusive heilshafte Erkenntnis
als Grundproblem einer Theologie der Religionen
(Qualifikationsphase)
51



Unterbrechung

Johanna Dransmann
Zum Gärtner bestimmt
32


REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS
58

NACHRICHTEN DES BKRG
62

VORSCHAU
64