» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
RelliS

Übersicht

2017

RelliS 4/17
Sakramente

 
RelliS 3/17
Musik

 
RelliS 2/17
Migration

 
RelliS 1/17
Tod Jesu

 

2016

RelliS 4/16
Ethik

 
RelliS 3/16
Luther

 
RelliS 2/16
Kirche

 
RelliS 1/16
Kunst

 

2015

RelliS 4/15
Bibeldidaktik

 
RelliS 3/15
Theodizee

 
RelliS 2/15
Spiritualität

 
RelliS 1/15
Digitale Welten

 

2014

RelliS 4/14
Schöpfung

 
RelliS 3/14
Ganzschriften

 
RelliS 2/14
Gerechtigkeit

 
RelliS 1/14
Freiheit

 

2013

RelliS 4/13
Trinität

 
RelliS 3/13
Sexualität

 
RelliS 2/13
Üben im Religionsunterricht

 
RelliS 1/13
Interreligiöses Lernen

 

2012

RelliS 4/12
Paulus

 
RelliS 3/12
Vatikanum II

 
RelliS 2/12
Religionskritik

 
RelliS 1/12
Auferstehung

 

2011

RelliS 2/11
Menschwerdung

 
RelliS 1/11
Erlösung

 
RelliS 4/2013 - Trinität

RelliS 4/2013
Religion und Lehren und Lernen in der Schulen

Trinität


Theologie
Nur abstrakte Spekulation?

Unterrichtspraxis
Aller guten Dinge sind drei 5/6

Musikalische Spurensuche 9/10

Patristik versus Avantgarde 11/12
 
Schöningh Schulbuch - Verlagswebsite besuchen
ISSN 2192-8037

2013
64 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
14.95 Euro
 

Bestellen per eMail
Erinnern Sie sich an die Atheismus-Kampagne 2009? Damals wurden in London, Berlin, Wien und Zürich Anstecker mit der Aufschrift „Gottlos glücklich” verteilt. Werbebanner auf öffentlichen Linienbussen titelten: „Es gibt (wahrscheinlich) keinen Gott.“ Als Glaubende hätten wir der Atheismus-Kampagne den Slogan „Es gibt (wahrscheinlich) einen Gott. Und der ist trinitarisch“ entgegensetzen können, dabei aber gezögert, denn das christliche Bekenntnis zur Dreifaltigkeit Gottes ist nicht so leicht zu haben. Zwar gehört der Glaube an den einen Gott in drei Personen wie eine Kurzformel zum Christentum. Ebenso klar ist aber, dass das Bekenntnis zum drei-einen Gott nicht nur vielen Erwachsenen, sondern erst recht den Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht denkerisch zu schaffen macht. Grund genug, dass sich das RelliS-Heft, das Sie in Händen halten, mit dem Thema Trinitât auseinandersetzt. Die Trinität erscheint den meisten Schülerinnen und Schülern heute wie ein theologisches Kreuzworträtsel, das keine Bedeutung für das praktische Leben hat. Deshalb muss sich der Religionsunterricht einer doppelten religionsdidaktischen Aufgabe stellen: Einerseits muss die Trinität als Glaubensgeheimnis klug elementarisiert werden, andererseits muss der Trinitätsglaube ständig monotheistisch korrigiert werden, um nicht in eine Drei-Götter-Lehre abzudriften. Wie diese Gratwanderung gelingen kann, Versuchen die Beiträge dieses Heftes aufzuzeigen. Bei der Redaktion haben wir uns entschieden, keinen dogmengeschichtlichen Abriss über die Entwicklung des Trinitätsglaubens an den Anfang zu stellen, weil er leicht in der einschlägigen Literatur nachgelesen werden kann (vgl. auch die Rezensionen S. 58 ff.). Vielmehr geht Magnus Striet in seinem fundamentaltheologischen Beitrag von der Beobachtung aus, dass in öffentlichen Debatten nicht nur nicht über die Trinität, sondern auch nicht über Gott reflektiert wird. Ein spannender Angelpunkt für trinitarische Lernsequenzen. Birgit Jeggle-Merz zeichnet in ihrem liturgiewissenschaftlichen Beitrag nach, wie zwar überall in Gebeten, Gebärden und Symbolen die Trinität vorkommt, heutigen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen aber zunehmend fremd ist. Eine Einladung, bewusster zu feiern. Der Islamwissenschaftler Felix Körner zeigt, wie Christen im Gespräch mit Muslimen den Aspekt starkmachen können, dass Gott sein Leben verschenken will. Der Beitrag des Religionspädagogen Christian Höger ermutigt in acht pointierten Thesen dazu, das komplexe Thema Trinitât nicht zu scheuen, sondern engagiert in den Religionsunterricht einzubringen.
Dazu laden auch die Beiträge im Praxisteil ein: Ausgehend von zwischenmenschlichen Erfahrungen führt der Unterrichtsent- Wurf von Heike Harbecke über biblische Deutungen und bildli- che bzw. symbolische Darstellungsweisen hin zum Gebrauch des Kreuzzeichens und der Erschließung liturgischer Orte des trinitarischen Bekenntnisses. Tobias Voßhenrich versucht, das „Mysteriöse“ an der Trinität für die Mittelstufe explizit aufzunehmen und fruchtbar zu machen, indem er danach fragt, was denn das Geheimnisvolle an einem (Glaubens-)Geheimnis sei. Meike Schäfer geht am Beispiel von drei Popsongs trinitarischen Spuren in der Musik nach und Daniela Busse unternimmt den Versuch für die Oberstufe, sich dem trinitarischen Konzept mithilfe moderner Literatur und persönlichen Bekenntnissen anzunähern. Georg Gnandt lädt am Beispiel von Mozarts Trinitatismesse zum umkreisenden Verstehen des Dreifaltigkeitsglaubens ein. Und schließlich verlinkt Viera Pir- ker die seit der Zeit der Kirchenväter ,paradox' zu nennende Rede vom Drei-Einen mit Anregungen aus der nicht-bildenden Konzeptkunst von Yoko Ono. Auf je unterschiedliche Weise unternehmen die unterrichtspraktischen Beiträge den religionspädagogisch höchst interessanten „Sprung ins Subjekt“. Möge er auch Ihnen, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, durch die Lektüre unseres Trinitäts-Heftes gelingen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern anregende trinitarische Lernsequenzen!
Ihre
Christian Cebulj und Ludwig Rendle

Inhaltsverzeichnis

THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN

Magnus Striet:
Nur abstrakte Spekulation?
Ein Plädoyer für den Trinitätsglauben

Birgit Jeggle-Merz:
„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes“.
Trinität und Gebet

Felix Körner:
Glaubt an Gott und seinen Gesandten, und sagt nicht: drei!
Das Trinitätsbekenntnis in der islamisch-christlichen Begegnung

Christian Höger:
Gott als dreifaltig Einer im Religionsunterricht:
Brückenbauversuche zwischen Trinitätstheologie und empirischen Schülervorstellungen



UNTERRICHTSPRAXIS

Heike Harbecke:
Aller guten Dinge sind drei –
Nachdenken über den trinitarischen Gott

Tobias Voßhenrich:
Die Dreifaltigkeit Gottes –
ein Glaubensgeheimnis denken lernen

Meike Schäfer:
Vater, Sohn, Heiliger Geist – einer Beziehung auf der Spur.
Eine musikalisch-ästhetische Lernsequenz mit aktuellen Popsongs

Daniela Busse:
Trinität –
Annäherung durch literarische Texte

Georg Gnandt:
Göttliche Kleinfamilie oder Beziehungskommune?
Trinitätslehre in der Oberstufe umkreisend verstehen lernen

Viera Pirker:
Patristik versus Avantgarde: Sprachbilder der Trinität –
Unterrichtssequenz zur analogen Rede vom dreifaltigen Gott



UNTERBRECHUNG

Pfarrer Richard Steiner:
Staunendes Verbleiben vor dem unfassbaren Geheimnis


REZENSIONEN UND AV-MEDIENTIPPS


NACHRICHTEN DES BKRG

VORSCHAU