 | Nach mehr als 20 Jahren liegt dieses Grundlagenwerk zur Klassischen Archäologie bereits in 6., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2025 vor; mittlerweile ist die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt in den Herder-Verlag in Freiburg i.Br. aufgegangen. Klassische Archäologie - brotlose Kunst? Kann man dieses Fach guten Gewissens studieren? Heutige Archäologie-Studenten beziehen ihre Motivation nicht mehr aus einer Bewunderung Heinric... |  | Die Wandlung des Staates von der Republik zur Monarchie in der Zeit des Augustus (vgl. S. 19ff) leitet die Römische Kaiserzeit ein. Diese wird in diesem großformatigen Band in 25 biographischen Skizzen römischer Kaiser dargestellt: von Caesar Augustus bis Iustinian (vgl. S. 213ff) und Heraclius (vgl. S. 223ff) vor: 600 Jahre römische Geschichte als Kaisergeschichte. Dieser Band bietet eine Geschichte der römischen Kaiserzeit und Spätantike ... |
 | „Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv... |  | Oftmals wird suggeriert, daß Deutschland oder Europa in besonderer Weise von Migration betroffen sind, daß das ein außergewöhnliches Phänomen se, daß das unsere Kultur und Zivilisation gefährde oder gar zerstöre, daß wir "überfremdet", gar islamisiert werden ... Derlei populistischen Parolen darf man gern auch mit en Inhalten dieses Buchs begegnen: Migration ist eine normale und gewöhnliche Erscheinung der Menschheitsgeschichte, Migrat... |
 | 71% der Erdoberfläche besteht aus Wasser, nur 29% sind Landfläche. Die griechische und römischen Welt der Antike ist wesentlich eine Welt am Mittelmeer. Griechen und Römer erobern die Welt wesentlich mit dem Schiff. Wasser, Seefahrt, Handel und Kriege sind entscheidende Faktoren der antik-mittelmeerischen Kultur. Die antike Kultur war eine Küstenkultur und seit jeher vom Kampf mit dem Meer geprägt. Die Seefahrt ermöglichte die Ausbreitung ... |  | Viele halten die Antike für vergangen und heute für nicht mehr relevant. Exemplarisch deutlich wird das z.B. auch am schulischen Unterrichtsfach Latein, das viele für überflüssig und als "tote" Sprache erachten. Sicherlich, das Römische Reich ist untergegangen und Latein wird nicht mehr gesprochen, - aber sind sie deshalb "tot"? Keineswegs. Ohne Latein sind die heutigen romanischen Sprachen nicht wirklich zu begreifen und ohne das antike RÃ... |
 | Für den Geschichts- oder Lateinunterricht benötigen viele Lehrkräfte immer wieder gute Materialien zur Realienkunde, die sich auf die Zeit des römischen Reichs beziehen. Hier liegt aus dem Kohl-Verlag aus Kerpen Material zum Stationenlernen vor, das die römische Geschichte von der legendären Gründung Roms im Jahre 753 v.Chr. bis zum Untergang des römischen Reichs im Jahr 640 n.Chr. behandelt. Die Gliederung in Königszeit, Republik, Kaise... |  | Der Westen und seine Demokratien befinden sich in einer Krise: Die Demokratie ist angeschlagen, die Deindustrialisierung bedroht den Wohlstand, Flüchtende machen sich auf in westliche Länder, neue Weltmächte wie China und Indien kämpfen um die wirtschaftliche, politische und militärische Vorherrschaft, Kriege bedrohen die Weltordnung. Dieses Buch zieht einen Vergleich zur Antike und dem Römischen Reich und fragt, was wir vom Untergang Roms ... |
 | Diese Darstellung der Römischen Kaiserzeit ist auf Englisch zuerst 2015, auf Deutsch als Hardcover 2016 bei Klett-Cotta erschienen (9783608948530) zum Preis von 26,95 €. Jetzt liegt die Taschenbuch-Ausgabe zum Preis von 16 € vor. Der Autor, dessen in ähnlicher Aufmachung ebenfalls bei Klett-Cotta als Taschenbuch aufgelegte Darstellung zur Römischen Republik erschienen ist (Rubikon. Triumph und Tragödie der Römischen Republik, 97836089492... |  | Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta („Frieden des Augustus“) bezeichnen eine ca. 200 Jahre währende Periode des Römischen Reichs ab dem Übergang von der Republik zum Kaiserreich, die insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war. Pax meint also den inneren Frieden, also die Abwesenheit von Bürgerkrieg, nicht den äußeren; denn an den Grenzen des unter Trajan maximal ausgedehnten Reichs gab es stets Kriege:... |
 | Geschichte erwandern, historische Erkundung mit Wandergenuß verbinden, - das ermöglicht einmal mehr ein Band aus der Reihe "Rundumadum" des österreichischen KRAL-Verlags: Der Römische Limes ist nicht nur in Deutschland mittlerweile bestens erschlossen und kulturell aufbereitet (auch für den Besuch mit Schulklassen), sondern auch in Österreich. Dieser Band folgt dem Donau-Limes von der Grenze bei Passau über Linz und Enns bis kurz vor Wien ... |  | Der Althistoriker Michael Sommer legt diese Darstellung über den Demagogen Publius Clodius Pulcher im alten Rom vor, - auch um den Typus eines Populisten zu beschreiben, wie er in der Gegenwart auch begegnet und insofern historischen Aktualität besitzt; das Buch will zeigen, wie »Populismus« politische Gewalt gebiert und wie Verführung genutzt wird, um eine bestehende Ordnung zu stürzen. Der Volkstribun Publius Clodius ist im Auftrag des mÃ... |