Geschichte: Gewalt

Todeswalzer - Der Sommer 1944
Der Sommer 1944 hatte es in sich: noch beherrschte Nazi-Deutschland einen Großteil Europas. Aber der Beginn des Endes der Terrorherrschaft der Nazis in Europa und in Deutschland begann sich abzuzeichnen. Die Rote Armee rückte von Osten her vor und die Westalliierten landeten am Omaha Beach an der Normandie-Küste. In den 13 Kapiteln wirft der Autor Schlaglichter auf verschiedene Szenarien. Er beschreibt die brutale Kriegsführung einerseits,...
Bloodbath Nation - Mit Fotos von Spencer Ostrander
„Bloodbath Nation“ war das vorletzte Werk von Paul Auster (1947-2024), das zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde. Im Januar 2023 erschien das Buch in der englischen Originalausgabe, im März 2024 in der deutschen Übersetzung von Werner Schmitz im Rowohlt Verlag. Auster zählt zu den wichtigsten Autoren der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur. Bekanntheit erlangte er durch sein erzählerisches Werk, insbesondere durch seine New York-Tri...
Todeswalzer - Der Sommer 1944
Der Sommer 1944 gilt als Wendezeit im Zweiten Weltkrieg. Während Anfang Juni Hitlers Truppen noch in halb Europa standen, sah dieses Anfang September ganz anders aus. In diesen Zeitraum fallen u.a.: am 6.6. die alliierte Invasion in der Normandie („D-Day“), am 10.6. die Zerstörung und Ermordung aller Einwohner des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane, vom 13.7. bis 29.8. die Offensive der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee, am 11.7. d...
Kinder der Gewalt - Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen
Dieses zunächst unter dem Titel "Die Killer von Krasnodar" angekündigte Buch stellt eine zentrale Frage, die zwei Jahre nach dem brutalen russischen Überfall vom 24.02.2022 auf die Ukraine umso dringlicher zu stellen ist: Warum dulden die Russen diesen Krieg, diese Gewalt und diese Tyrannei? Der Autor sucht eine Antwort mit Hilfe der Killer von Krasnodar, den Kindern der Gewalt: Zwanzig Jahre lang hält eine Bande rücksichtsloser Gewalttäter...
Das Tier, das man Mensch nennt -
Biologisch gesehen zählt der Mensch zu den menschlichen Tieren. Im Alltag wird oftmals von einer Sonderstellung des Menschen gegenüber dem Tier ausgegangen. Schon 1725 sprach der englische Schriftsteller Jonathan Swift in einem Brief an seinen Kollegen Alexander Pope von dem „Tier, das man Mensch nennt“. Diese Wendung hat Hans Joachim Schädlich (*1935) als Titel seines neuen Buches „Das Tier, das man Mensch nennt“ gewählt. Erschienen ...
Friedenslogik verstehen - Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen
Friedenslogik bildet im Friedens- und Sicherheitsdiskurs einen Gegenbegriff und eine Alternative zur Sicherheitslogik; in der Sicherheitslogik wird der Wille zum Frieden durch Rüstung und militärische Drohpotenziale erreicht. Sicherheitslkogik kann in Kriegslogik münden. In der Friedenslogik hingegen stehen drei Leitfragen im Mittelpunkt, die die drei Hauptteile des Buchs ausmachen (vgl. Inhaltsverzeichnis): 1) Was beinhaltet der Schlüsselbeg...
An das Wilde glauben - Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Sexismus - Geschichte einer Unterdrückung
Die Autorin hat den Anspruch herauszuarbeiten, was Sexismus als System in seiner vollen Bandbreite, historischen Beständigkeit und globalen Reichweite ausmacht. Dabei versteht die Autorin Sexismus als umfassendes Denk- und Herrschaftssystem. In ihrem Buch beschreibt sie sowohl seine Geschichte als auch, wie er sich bis heute äußert. Dazu hebt das 1. Kapitel auf Definition und Begrifflichkeit ab und setzt zu verwandten Begriffen wie Chauvinismu...
Vom Vorurteil zur Gewalt - Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d...
Verlorene Welten - Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas
Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt. Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen. Aram Mattioli beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GedächtnisGegenwartGenealogieGenozidGeopolitikgerechterGermanenGermanienGesamtdarstellungGesamtschauGeschichteGeschichte der DemokratieGeschichte für KinderGeschichtsdidaktikGeschichtserzählungGeschichtskulturGeschichtsromanGeschichtsräumeGeschichtsschreibungGeschichtstheorieGeschichtswissenschaftGesellschaftGesellschaftsgeschichteGewaltGewalt oder Vergebung in PolitikGladiatorenGlasnost und PerestroikaGlobalgeschichteGlobalisierungGoldene ZwanzigerGraphic NovelGriechenGriechenlandGriechische Antikegriechische KlassikGrossbritannienGroßbritannienGrundwissenGruppenarbeitGründerzeit