 | Seit 200 Jahren kontrolliert Russland Georgien, mal mehr, mal weniger. Um sich vor den immer wieder aufflammenden Gelüsten der Kremlherrscher zu schützen, ganz Georgien erneut zum Teil eines russischen Imperiums zu machen, haben die Georgier die Mitgliedschaft in der EU und der NATO als Ziel in der Verfassung verankert. Stabil und quer durch alle Altersgruppen und Milieus wünschen sich vier von fünf Georgiern den Anschluss an den Westen. Der ... |  | Es war unmissverständlich klar, dass eine zweite Amtszeit von Donald Trump einen Härtefall für Europa bedeuten würde: Die Verteidigungsausgaben würden steigen müssen; amerikanische Soldaten
könnten aus Europa abgezogen werden; die Glaubwürdigkeit des NATO-Beistandspakts könnte in Gefahr geraten. Es war vorhersehbar, dass es zu einer ganzen Reihe unangenehmer Überraschungen kommen könnte. Was aber nicht klar war: dass Präsident Trump ... |
 | Dieses Buch blickt tiefgründiger hinter den brutalen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und stellt die plausible These auf, dass es hintergründig und grundlegend gar nicht so sehr um irgendwelche Territorialansprüche geht, sondern um einen Angriff bzw. Abwehrkampf von Putins Rußland gegen die Moderne schlechthin: gegen die moderne Welt des Klimabewusstseins, der Energiewende und der digitalen Arbeit. Durch den Handel mit Öl und Gas, di... |  | Dieses Buch des Rußland-Korrespondenten der ZEIT beschreibt eine Reise von Moskau nach Berlin durch Rußland, Polen und das Baltikum und schildert dabei schildert die Abriegelung der Grenzen, die Rückkehr des Eisernen Vorhangs und das Ende der Hoffnung auf eine friedliche Koexistenz Europas mit Rußland: die jahrzehntelange Arbeit der Annährung zwischen Deutschland und Rußland wird durch Putin zunichte gemacht. Schon 2023 erschien bei C.H.Bec... |
 | Was eint Rußland und China, die doch geschichtlich, wirtschaftlich, geopolitisch und militärisch durchaus erhebliche Unterschiede aufweisen? Sie eint daas, was auch die AfD mit Rußland eint: der Kampf gegen die westlich-freiheitliche Weltordnung mit ihren Demokratien. Die zwei revisionistischen Weltmächte sehen in der liberalen Demokratie ihren eigentlichen Gegenspieler und gefährlichten Feind, der ihre autoritären Regime zutiefst gefährde... |  |
Der Autor prognostiziert den endgültigen Niedergang der westlichen Welt! Und dann, - in gewisser Weise typisch französisch: das Einfrieren des Konfliktes zwischen der Europäischen Union und Russland wird kommen und am Ende steht ein von US-amerikanischem Einfluss befreites Europa (in dem La France dann natürlich eine bedeutende Rolle spielt). Die Amerikaner leben seit langem in Angst vor einer strukturellen Annäherung zwischen Deutschland ... |
 | Nach Auffassung des Autors hat der Westen die Liebe zur Ukraine mit dem Hass auf Russland vermengt. Es bedarf statt Emotionen einer sachlichen Analyse des Konflikts, um zu einer Lösung zu gelangen. Das Erfassen von Fakten kann nur erfolgen, wenn man bereit ist, Ansichten zuzuhören, die nicht die eigenen sind. Wir leben in einer Gesellschaft, die urteilt, bevor sie etwas weiß, ist der Autor überzeugt und fordert: Es ist Zeit, unsere Vorurteile... |  | Der im Exil lebende russische Regime-Kritiker Dmitry Glukhovsky rechnet in diesem Buch mit den vergangenen 10 Jahren russischer Geschichte unter Putin ab: ein "Tagebuch des Untergangs" - Blitzlichter auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Russlands während der letzten 10 Jahre. Nach Auffassung des Autors steuert Russland sehenden Auges in den Untergang. Manch einer sieht in Russland ein Reich des Bösen. Der Autor empfindet es eher... |
 | Was ist seit der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Ost-West-Konflikts 1989/1990 hinsichtlich der deutschen Rußlandpolitik (falsch) gelaufen, daß es seit Februar 2022 zu Rußlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gekommen ist und damit definitiv der Ost-West-Konflikt wieder vorhanden ist? Dieses Buch mit dem an Udo Lindenbergs "Sonderzug nach Pankow" anspielenden Titel beschreibt differenziert die Geschichte der deutschen Russlandpoli... |  | Wir im Westen sind irritiert, dass Putin vermutlich eine mehrheitliche Unterstützung durch die russische Bevölkerung für seinen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine erfährt. Heißt das, dass zu viele Menschen in Russland weder Demokratie noch Frieden wollen? Besteht überhaupt eine Chance, dass die Weltmacht irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Und z.Zt. scheint es auch einigermaßen müßig, über eine Ende Putins nachzuden... |
 | Rußland unter Putin ist eine eindeutige Autokratie und lediglich mit schein-demokratischen Formalien ausgestattet. Wenn Rußland eine (demokratische) Zukunft haben will, muß zunächst die Herrschaft Putins beseitigt werden und dann muß der russische so u mgestaltet werden, dass künftiger Machtmissbrauch verhindert wird. Das zentrale Argument des Buches lautet deshalb, die faktische russische Autokratie durch eine parlamentarische Republik mit... |  | Statt als Hardcover für 28 € ist dieses aktuelle Buch zur Geschichte Rußlands Buch jetzt als Taschenbuch für 16 € erhältlich: »Wer das heutige Russland verstehen will, muss dieses Buch lesen.« (NZZ Geschichte). Insbesondere das Zarenreich, der Totalitarismus nach der Oktoberrevolution 1917 und die Perestroika Gorbatschows bis hin zu Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine treten eindrucksvoll vor Augen - und das Schwanken zwischen Russl... |