|
Konfliktzone Ostsee
Die Zukunft Europas
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »BALTIC « bei John Murray Press, einem Imprint von Hodder & Stoughton Limited, 50 Victoria Embankment, London EC 4Y 0DZ
Aus dem Englischen von: Jörn Pinnow, Enrico Heinemann und Tobias Gabel
Oliver Moody
Klett-Cotta
EAN: 9783608966503 (ISBN: 3-608-96650-1)
528 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Mai, 2025
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Die Ostsee ist Zentrum eines Spiels, das über das morgige Europa entscheiden wird.« Oliver Moody
Die Zeit der europäischen Ostseestaaten ist angebrochen: Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen. Als neuer Gegenpol Russlands bestimmen sie über die Zukunft Europas. Oliver Moody entwirft fesselnd das Panorama einer politisch zu lange unterschätzten Region. Mehr denn je braucht der Westen nun ihre Perspektiven.
Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die geopolitische Lage bedrohlich verändert: Putin ist im Konflikt mit dem gesamten Westen und greift bereits nach der Ostsee. Die USA unter Donald Trump verschärft die Lage bedrohlich. Es kommt nun auf die acht europäischen Anrainerstaaten an, die Probleme des Kontinents zu bewältigen und wichtige Bündnisse untereinander einzugehen. Mit tiefem Verständnis erkundet Oliver Moody diese neuerliche Konfliktzone, um ihre akuten Gefahren, politischen Möglichkeiten und vielschichtigen Beziehungen zu verstehen. Durch viele Begegnungen und Gespräche mit Experten, Politikerinnen, hochrangigen Militärs und Bürgerinnen entwickelt er ein feines Gespür für die Geschichte, Strategien und Perspektiven dieser Länder. Auf die Fragen, wie die Ressourcen demokratischer Gesellschaften angesichts andauernder Unsicherheit mobilisiert werden können, findet Moody die dringend benötigten Antworten. Das Buch zur Zeitenwende - mit einem exklusiven Zusatzkapitel zu den deutsch-polnischen Beziehungen.
»Großartig. Ein herausragendes Buch, das die große Bedeutung der Ostseeregion unterstreicht und ebenso spannend zu lesen ist.«
Peter Frankopan, Historiker und Autor
»Ein brillant geschriebenes Buch ... Moody führt uns durch die Ostseeregion und zeigt, wie sie die Frontlinie in der Konfrontation mit Wladimir Putin markiert und wie viel uns die Kenntnis darüber lehren kann.«
Brendan Simms, Historiker und Autor
»Oliver Moodys klares und zugängliches Buch wirft Licht auf einen der wichtigsten, aber am wenigsten verstandenen Orte in Europa. 'Konfliktzone Ostsee' ist ein Meisterwerk, das es vermag, die schwindelerregende Komplexität der Region in einen fesselnden Pageturner zu verwandeln.«
Katja Hoyer, Historikerin und Autorin
Oliver Moody, geboren 1989, studierte Klassische Philologie und Arabistik in Oxford. Seit 2018 ist er Berlin-Korrespondent der The Times und Sunday Times und berichtet über Deutschland, Skandinavien, Mitteleuropa und das Baltikum. Zusammen mit Katja Hoyer betreibt er den Podcast 'The New Germany' für die Körber-Stiftung. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Jörn Pinnow hat Literaturwissenschaften und Geschichte in Tübingen, Brüssel und Berlin studiert. Seit 2007 übersetzt er Sachbücher und Belletristik aus dem Niederländischen, Englischen und Französischen. Er ist Mitglied der Sachbuchwerkstatt (sachbuchwerkstatt.de). Enrico Heinemann hat Romanistik und Philosophie in Tübingen, Lille und Mailand studiert. Seit 1987 übersetzt er Sachbücher und Belletristik aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Er ist Mitglied der Sachbuchwerkstatt (sachbuchwerkstatt.de). Tobias Gabel hat Anglistik/Amerikanistik, Geschichte und Philosophie in Gießen und Milwaukee studiert. Seit 2012 übersetzt er Sachbücher aus dem Englischen. Er ist Mitglied der Sachbuchwerkstatt (sachbuchwerkstatt.de).
Rezension
Es war unmissverständlich klar, dass eine zweite Amtszeit von Donald Trump einen Härtefall für Europa bedeuten würde: Die Verteidigungsausgaben würden steigen müssen; amerikanische Soldaten
könnten aus Europa abgezogen werden; die Glaubwürdigkeit des NATO-Beistandspakts könnte in Gefahr geraten. Es war vorhersehbar, dass es zu einer ganzen Reihe unangenehmer Überraschungen kommen könnte. Was aber nicht klar war: dass Präsident Trump eher Europa denn Russland als Feind ansehen würden – dass die Vereinigten Staaten dem Rest des Westens nicht nur den Rücken zukehren, sondern sich, in Abstimmung mit Moskau, aktiv gegen ihn wenden. Vor diesem Hintergrund ist die Ostsee wichtiger denn je. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die geopolitische Lage bedrohlich verändert: Putin ist im Konflikt mit dem gesamten Westen und greift bereits nach der Ostsee. Die USA unter Donald Trump verschärft die Lage bedrohlich. Es kommt nun auf die acht europäischen Anrainerstaaten an, die Probleme des Kontinents zu bewältigen und wichtige Bündnisse untereinander einzugehen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung des Autors 9
Einleitung 13
TEIL I
RESILIENZ
1 Tigersprung
Was man von Estland über die Konfrontation mit existenziellen Bedrohungen lernen kann 29
2 Absolute Verteidigung
Wie Finnland sich auf die Zukunft vorbereitet 73
3 Die Hexe und der Weise
Lettland baut eine geteilte Nation wieder auf 113
4 Giftsee
Wie sich Dänemark für den Klimawandel und den Energiekrieg wappnet 153
TEIL II
WIDERSTAND
5 Nach Europa ja, aber mit unseren Toten.
Was vom aufgehenden Stern Polen zu erwarten ist 183
6 Zeitenwende Die deutsche Identitätskrise im Zentrum des Kontinents 209
7 Die Hobbits
Litauen und die Stärke der kleinen Staaten 247
TEIL III
ÜBERLEBEN
8 Wiedergewonnene Gebiete
Der Versuch, alte Wunden zu schließen 281
9 Imperium der Ausweglosigkeit
Was der Kreml uns antut – und warum 329
10 Frieden durch Feuerkraft
Europas Kampf um seine Selbstverteidigung 373
11 Schlacht im Ostseeraum
Wie man einen Krieg gegen Russland gewinnt 401
Epilog 435
Dank 451
Zitatnachweis 455
Anmerkungen 457
Register 515
|
|
|