| 
 
  |  | 
  
    | Was tun?  Damit kein neuer Drache erwacht … 
 Aus dem Russischen von Olaf Kühl
 
 Michail Chodorkowski
 Europa Verlag Muenchen
 EAN: 9783958905740 (ISBN: 3-9589057-4-9)
 240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, Oktober, 2023
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Spätestens seit Beginn des russischen Vernichtungskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 ist klar: Eine friedliche Weltordnung mit Putin ist kaum denkbar. Doch wie kann ein totalitäres Regime beendet werden? Und wer käme dann an die Macht? Diese drängenden Fragen werden nicht nur von Politikern gestellt, sondern im Grunde von allen freiheitsliebenden Menschen in Russland und auf der ganzen Welt. In seinem neuen Buch nennt Michail Chodorkowski die Bedingungen, die für den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Status quo in Russland verantwortlich sind. Er möchte eine längst überfällige Diskussion anstoßen und bietet Lösungen für eine Umgestaltung des russischen Staates, die künftigen Machtmissbrauch verhindern könnten. Zurzeit ist der russische Präsident mit einer außerordentlichen Fülle an Befugnissen ausstattet. Das zentrale Argument des Buches lautet deshalb, die faktische russische Autokratie durch eine parlamentarische Republik mit einem sorgfältig austarierten System von Kontrollinstanzen zu ersetzen. Doch zunächst gilt es, den Drachen zu töten.
 Michail Chodorkowski ist wahrscheinlich der berühmteste lebende russische Dissident im Exil. Als erfolgreicher Geschäftsmann war er Chef von YUKOS, einem der größten Ölproduzenten der Welt. 2001 hatte er die Open Russia Foundation gegründet mit dem Ziel, die Zivilgesellschaft in Russland aufzubauen und zu stärken. Nachdem er Anfang 2003 bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen mit Präsident Putin die endemische Korruption kritisierte, wurde er noch im selben Jahr verhaftet und unter dem Vorwurf der Steuerhinterziehung und des Betrugs zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde von Amnesty International zum Gewissensgefangenen erklärt und schließlich im Dezember 2013 freigelassen. Als Anführer der russischen Opposition im Exil setzt sich Chodorkowski für eine alternative Vision Russlands ein. Der Oscar-prämierte Dokumentarfilmer Alex Gibney hat Michail Chodorkowskis Lebensgeschichte in seinem neuesten Film Citizen K aufgezeichnet, der derzeit auf Amazon Prime zu sehen ist. Weitere auf Deutsch erschienene Bücher des Autors sind: Briefe aus dem Gefängnis: Mit einem Essay von Erich Follath (2011), Mein Weg: Ein politisches Bekenntnis (2012) und Meine Mitgefangenen (2014).
 
 Olaf Kühl studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin. Er übersetzt literarische Werke aus dem Polnischen und dem Russischen. 2011 legte er seinen Debütroman Tote Tiere vor, in dem er eine Reise zum Straflager von Michail Chodorkowski in Ostsibirien belletristisch verarbeitet.
 
 Rezension Rußland unter Putin ist eine eindeutige Autokratie und lediglich mit schein-demokratischen Formalien ausgestattet. Wenn Rußland eine (demokratische) Zukunft haben will, muß zunächst die Herrschaft Putins beseitigt werden und dann muß der russische so u mgestaltet werden, dass künftiger Machtmissbrauch verhindert wird. Das zentrale Argument des Buches lautet deshalb, die faktische russische Autokratie durch eine parlamentarische Republik mit einem sorgfältig austarierten System von Kontrollinstanzen zu ersetzen. Dazu gibt der Autor, der wohl bekannteste lebende russische Dissident im Exil, konkrete Handlungsoptionen und beschreibt die Bedingungen, die für den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Zustand verantwortlich sind. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo "Ich bin fest davon überzeugt, dass eine Revolution in Russland unvermeidlich und dringend notwendig ist. Das ändert nichts an meiner extremen Abneigung gegen Revolutionen im Prinzip und an meinem tiefen Bedauern darüber, dass Russland so tief in eine historische Sackgasse geraten ist, dass der einzig mögliche Ausweg daraus eine Revolution ist." - Michail Chodorkowski»Michail Chodorkowski entwickelt in seinem Buch „Was tun? Damit kein neuer Drache erwacht …" konkrete Handlungsoptionen zur Frage, wie ein Umbau der politischen Machtstruktur in Russland funktionieren kann. In zweiundzwanzig kompakten Kapiteln beleuchtet er die Bedingungen, die für den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Status quo verantwortlich sind.«
 Sebastian Laux | Rhein-Main-Magazin | 01/24 Ausgabe 53
 Wie kann Russlands Zukunft aussehen? Sind Freiheit und Demokratie möglich?
 Das neueste Buch des berühmtesten Kreml-Kritikers und Anführers (zusammen mit Garri Kasparow) der russischen Opposition im Exil
 Eine brillante Analyse der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Russland und ein Manifest für die Demokratie
 Konkrete Handlungsoptionen, wie ein Umbau nach Beseitigung der des totalitären russischen Regimes aussehen muss
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort   8
 Einführung in die Drachenkunde: Mein Weg in die Politik und meine Ziele darin	 12
 
 TEIL I	Wie wird man einen alten Drachen los? 	 31
 
 KAPITEL 1 Strategie des Sieges: Friedlicher Protest oder friedlicher Aufstand? 	 33
 KAPITEL 2 Vereinigung des Protests: Mehrparteien- oder Einparteiensystem? 	 4
 KAPITEL 3 Wie zieht man den Protest heran: Untergrund oder Exil? 	 48
 KAPITEL 4 The Point of no Return: Straße oder Kommandohöhen? 	 55
 KAPITEL 5 Wie organisiert man die neue Macht: Konstitutionelle oder Verordnungs-Demokratie? 60
 KAPITEL 6 Wie beendet man den Krieg: Kampf bis zum siegreichen Ende, Kapitulation oder Suche nach einem Kompromiss? 	 68
 KAPITEL 7 Wie unterdrückt man die innere Konterrevolution: Lustration oder Besserung? 	 75
 KAPITEL 8 Wie kontrolliert man den »Mann mit dem Gewehr«: Partei oder Organe? 	 82
 KAPITEL 9 Wie schafft man einen öffentlichen Dienst: Schlechte eigene Leute oder gute Fremde?	 87
 KAPITEL 10 Was ist unter der »linken Wende« zu verstehen: sozialer oder sozialistischer Staat? 	 97
 KAPITEL 11 Wie erreicht man wirtschaftliche Gerechtigkeit: Nationalisierung oder ehrliche
 Privatisierung?   106
 
 TEIL II	Wie vermeidet man es, einen neuen Drachen heranzuzüchten? 	 117
 
 KAPITEL 12 Die zivilisatorische Alternative: Imperium oder Nationenstaat? 	 119
 KAPITEL 13 Die geopolitische Alternative: Supermacht oder nationale Interessen? 	 127
 KAPITEL 14 Die historische Alternative: Moskowien oder Gardariki	 138
 KAPITEL 15 Die politische Alternative: Demokratie oder Opritschnina?	 150
 KAPITEL 16 Die ökonomische Alternative: Monopol oder Konkurrenz? 	160
 KAPITEL 17 Die soziale Alternative: Linke oder rechte Wende? 	169
 KAPITEL 18 Die intellektuelle Alternative: Freies Wort oder Glasnost im Reservat? 	186
 KAPITEL 19 Die Verfassungsalternative: Parlamentarische oder präsidiale Republik? 	199
 KAPITEL 20 Die rechtliche Alternative: Diktatur des Gesetzes oder Rechtsstaat? 	210
 KAPITEL 21 Die ethische Alternative: Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit? 	219
 KAPITEL 22 Der Sieg der Ukraine - Ende oder Anfang?  229
 
 SCHLUSSBETRACHTUNG
 Den Drachen hinter Gitter bringen  236
 
 
        
        
        
        
         |  |  |