| 
 
  |  | 
  
    | Im Widerschein des Krieges Nachdenken über Russland 
 
 
 Gerd Koenen
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406800733 (ISBN: 3-406-80073-4)
 316 Seiten, paperback, 13 x 21cm, März, 2023, Mit 15 Abbildungen
 
EUR 20,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext "DER ABGRUND, IN DEN WIR SCHAUEN" GERD KOENEN ÜBER RUSSLANDS WEG ZUM KRIEG
 Was hat Putin und die um ihn gescharte oligarchische Machtelite dazu getrieben, einen ebenso mörderischen wie selbstzerstörerischen Angriffskrieg zu beginnen? Welche langfristigen Ziele verfolgt Russland? Und warum hat sich zwischen ihm und seinen westlichen Nachbarn erneut ein tödliches Spannungsfeld aufgebaut, das ganz Europa in eine Gefahrenzone verwandelt?
 
 Kaum jemand hat in den vergangenen Jahrzehnten das deutsch-russische Geflecht aus historischen Erfahrungen, machtpolitischen Interessen und ideologischen Fieberträumen intensiver erforscht als Gerd Koenen. Im Widerschein des neuen Krieges, der viele alte Fragen wieder aufwirft, begibt er sich auf eine Spurensuche, die uns von der zynischen Partnerschaft in der Zeit des Hitler-Stalin-Paktes bis zur Freund-Feind-Propaganda unserer Tage und von den Gründern von "Memorial" bis zu den Spin Doctors Putins führt. Persönliche Begegnungen fügen sich mit nuancierten Analysen zur Langzeitdiagnose eines Landes zusammen, das an einer tiefen Unsicherheit leidet, während es zugleich als Weltmacht mit den USA und China auf Augenhöhe agieren möchte.
 
 Eine reflektierte Analyse des großen Russland-Kenners Gerd Koenen Russland im ewigen Zirkel der Geschichte - Gerd Koenen analysiert den Weg in den Krieg
 
 Gerd Koenen wurde für sein - soeben neu aufgelegtes - Buch "Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten" mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Seine Darstellung der Geschichte des Kommunismus "Die Farbe Rot" war für mehrere Buchpreise nominiert. Er gilt als einer der besten Kenner der politischen Mentalität Russlands.
 
 Rezension Der von Russland unter Putin entfesselte Vernichtungskrieg gegen die Ukraine führt die Welt, wenn man die ständigen Drohungen mit Nuklearwaffen, einer «schmutzigen Bombe» oder einer Havarie im militärisch besetzten AKW-Komplex Saporischschja bedenkt, an den Rand einer Katastrophe. Dieses Buch liefert keine aktuelle «politische Analyse»; es versucht stattdessen, in Form einer historisch informierten, über mehr als drei Jahrzehnte bis zum Umbruch von 1989 zurückgreifenden Langzeitbeobachtung den tieferen Motiven und Gründen sowie den mentalen oder materiellen Bedingungen dieses von Putin vom Zaum gebrochenen, an Wahnwitz grenzenden Krieges nachzuspüren. Der Rußland-Kenner Koenen bietet eine Langzeitdiagnose eines Landes, das an einer tiefen Unsicherheit leidet, während es zugleich als Weltmacht mit den USA und China auf Augenhöhe agieren möchte.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Pressestimmen:
 "Gerd Koenen ist unglaublich klug, aber er hat nie den Gestus des Bescheidwissens."
 Thea Dorn
 
 Schlagwörter:
 Angriffskrieg, Diktatur, Gegenwart, Geschichte, Großmacht, Hitler-Stalin-Pakt, Imperialismus, Langzeitdiagnose, Machtelite, Memorial, Oligarchie, Politik, Propaganda, Putin, Russland, Sachbuch, Sowjetunion
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort: Engel der Geschichte 7
 I. Auf der Klippe – Der Abgrund, in den wir schauen 13
 
 1. Der menschliche Faktor und die brüchige Allianz der Autokraten 14
 2. Anmerkungen zu Putin
 Nachrichten aus der Paläo-Moderne 48
 
 II. Abschied von Gestern – Historische Momentaufnahmen (1989 –1997 –2001 –2018) 67
 
 1. Arsenijs Lied. Russland im Zirkel der Geschichte 68
 2. Der Schlaf des Rotarmisten. Erinnerungen an Lew Kopelew.
 Geschrieben aus Anlass seines Todes im Juni 1997 80
 3. Jenseits von Moskau
 
 Erkundungen in der russischen Provinz, Sommer 2001 84
 
 III. Blinde Flecken – Die Deutschen und die «Lehren aus der Geschichte» 99
 
 1. «Gerade wir als Deutsche »
 Das Ende unserer postnationalen Größenphantasien 100
 2. Russland gründlich entzaubert
 Vom Ende eines deutschen Komplexes 106
 3. Der Abgrund, der in uns hineinschaut
 Laudatio auf Timothy Snyder und sein Buch «Bloodlands» 127
 4. «Deutschlands bester Freund»
 Stalin und die deutschen Intellektuellen 141
 
 IV. Furien des Verschwindens – Russland im Zirkel der Geschichte 147
 
 1. Die andere Seite des Schweigens
 Lager, Hunger und Terror im Blick des Westens 148
 2. Geheimnis und Gewalt
 Die tiefe Wirkung und das lange Erbe des Stalinismus 165
 3. Aus dem Dunkel des russischen Familienromans
 Zu Masha Gessens Buch «Die Zukunft ist Geschichte» 175
 4. Der Fall der Sowjetunion
 Im Felde unbesiegt, im Innern erschüttert: Ein anderer Blick 181
 a) Die russische Sphinx
 b) Im Felde unbesiegt
 c) Im Innersten erschüttert
 4. Die Widerständigen
 Schreiben, Leben und Sterben in Putins Russland
 (Eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2007) 218
 
 V. Der Weg in die Katastrophe – Russland in der «Epoche 14+» 235
 
 1. Der Narzissmus der Unverstandenen
 Phantasmen einer eurasischen Weltzivilisation 236
 2. Ausbruch aus der Weltordnung
 Das Alphatier in der Weltarena, ratlos 259
 3. Für eure und für unsere Freiheit
 Russland, die Verteidigung der Ukraine und wir 297
 
 Epilog: Abschied von Moskau 307
 
 Danksagung 315
 Bildnachweis 317
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe C.H.Beck paperback |  |  |