lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach
Wohin treibt Russland?
Szenarien für die Zeit danach




Jens Siegert

Hirzel
EAN: 9783777634890 (ISBN: 3-7776-3489-1)
210 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, Oktober, 2024

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wird Putins Ende einen demokratischen Wandel für Russland bedeuten?

Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Doch eines Tages wird es ein Russland nach Putin geben.

Jens Siegert zeigt verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet.

- Wie konnte es so weit kommen: Fundierte Analyse des politischen Systems

- Russland, seine Auffassung von Demokratie, und die Rolle des Westens besser verstehen

- Die traditionelle Spaltung in Volk und Macht: erhellende Einblicke in die russische Geschichte und Gegenwart

- Wie die patriarchale Zivilgesellschaft und die machtvolle orthodoxe Kirche Russland prägen

- Jens Siegert, Journalist und Politikwissenschaftler, baute in Moskau das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung auf und war für die EU tätig

Zerstört Putin unser Verhältnis zu Russland über sein Ende hinaus?

Heute scheint, soweit sich das unter unfreien Bedingungen feststellen lässt, Wladimir Putins Politik mehrheitlich unterstützt zu werden. Heißt das, dass zu viele Menschen in Russland weder Demokratie noch Frieden wollen? Besteht überhaupt eine Chance, dass die Weltmacht irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Der Westen muss sich - wie die ehemaligen Staaten der Sowjetunion - auf verschiedene Szenarien vorbereiten. Welche Möglichkeiten es gibt zeigt dieses packende Sachbuch, das von das von profunder Kenntnis Russlands, seiner Politik und Gesellschaft zeugt - und von Hoffnung für die Demokratie.

Jens Siegert arbeitet und lebt seit 1993 in Moskau. Er hat zunächst als Radiokorrespondent über Russland berichtet. Ab 1999 baute er das Moskauer Büro der Heinrich-Böll-Stiftung auf, das er bis 2015 leitete. Von 2016 bis 2021 versuchte Siegert im Auftrag der Europäischen Union, den Austausch zwischen Russland und der EU trotz der wachsenden Spannungen auf verschiedenen Ebenen aufrechtzuerhalten.
Rezension
Wir im Westen sind irritiert, dass Putin vermutlich eine mehrheitliche Unterstützung durch die russische Bevölkerung für seinen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine erfährt. Heißt das, dass zu viele Menschen in Russland weder Demokratie noch Frieden wollen? Besteht überhaupt eine Chance, dass die Weltmacht irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Und z.Zt. scheint es auch einigermaßen müßig, über eine Ende Putins nachzudenken. Gleichwohl: Eines Tages wird es ein Rußland ohne Putin geben und der Westen muss sich - wie die ehemaligen Staaten der Sowjetunion - auf verschiedene Szenarien vorbereiten. Dabei hilft dieses Buch. Der Autor und Rußland-Kenner Jens Siegert zeigt verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Das Buch von Jens Siegert [zeigt] die seltene Kombination eines Blicks auf die russische Gesellschaft von innen, wobei er es schafft, gleichzeitig ein ehrlicher und objektiver Beobachter zu bleiben." Irina Scherbakowa, Memorial
"Ich habe 25 Jahre lang in Russland das gemacht, was man Demokratieförderung nennt, und das Wichtigste, was ich dabei gelernt habe, ist, dass man dabei sehr bescheiden sein muss von außen."
Jens Siegert im Interview mit Jens Wolters, SWR1 Leute
"Der Krieg ist ein bedrückender Hintergrund, man redet nicht darüber."
Jens Siegert im Interview, radio 1
"Russland ist eine personalisierte Diktatur, in der die Untergebenen ihre Loyalität zum Machthaber unter Beweis zu stellen haben."
Jens Siegert im Interview mit Ann-Dorit Boy, Der SPIEGEL
"Ich rate dazu, sich zumindest die Möglichkeit offenzuhalten, dass auch dieses Russland sich verändern kann."  
Jens Siegert im Interview mit Simon Cleven, t-online
"[Es gibt in Russland] die große Masse von etwa 60 Prozent der Menschen, die nicht grundsätzlich den Krieg wollen, aber dem Narrativ des Kremls folgen. Sie glauben, dass der Westen die Ukraine benutzt, um Russland zu schaden und folglich nicht Russland den Krieg begonnen hat."
Jens Siegert im Interview mit Nicolas Walter, welt.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Was kommt nach Putin? 17

Drei Szenarien 21
Kann Russland zerfallen? 27
Putins Machtbasis 35
Nach Putin 37

Wollen die Menschen in Russland Demokratie? 39

Zwiedenken oder kognitive Dissonanz 41
Demokratie, wie die Russen sie sehen 43
Von Utopie und Praxis 45

Russlands bisherige Affären mit der Demokratie 47

Zwei Revolutionen 52
Tauwetter, Dissidenten, Samisdat 54
Perestroika 58
Demokratisches Zwischenspiel 60

Exkurs: Die 1990er Jahre 65

Putin und das Volk 70

Putins Aufstieg 72
Medwedjew und Proteste 75
Die große Kränkung 80
Putin und sein Volk 82
Was ist Russland? 86
Imperium, Kolonialreich, Zerfall, Trauma 91

Was Russland zurückhält 95

Russische Aufstände 101
Volk und Macht 103
Orthodoxe Kirche und Staat 105
Russland und Europa 108
Chauvinismus, Gewalt und Gopniki 113
Halbierte Erinnerung 117

Zivilgesellschaft 121

Anfänge 123
Aufblühen 125
Professionalisierung 131
Diskreditierung 140
Vernichtung 142
Was bleibt? 145

Russlands Kinder – Putins Kinder? 149

Politik versus Lebenswelten 150
Machen Kinder Revolution? 152
Wiederentdeckung der Jugend durch den Staat 155
Kampffeld Geschichte 157
Kinder machen Revolution 160
Die freieste Generation, die es je gab 161

Parteien, Opposition und Oppositionelle 164

Putins gelenkte Demokratie168
Außerparlamentarische Opposition 172
Nawalnyjs Aufstieg 174
Der Mord an Boris Nemzow 176
Vergiftung Nawalnyjs und Rückkehr 178

Kann der Westen helfen? 185

Unerwartet und unvorbereitet 186
Vielfältiger Westen 189
Hilfe und Unterstützung 195

Zurück in die Zukunft 200

Dank 203
Literatur 205
Zitierte oder erwähnte Werke 206
Der Autor 209