Geschichte: 17. Jahrhundert

Sklaverei in der Neuzeit -
Neben dem Band zur Sklaverei in der Antike (Sklaverei, von Josef Fischer in der Reihe: Quellenreader Antike, aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, 9783534264339, liegt dieser analoge Band zur Sklaverei in der Neuzeit vor. Dass es in der (griechisch-römischen) Antike Sklaverei gab, das erscheint uns fast selbstverständlich, dass es in der frühen Neuzeit (ab 16. Jhdt.) Sklaverei gab, das erscheeint uns zutiefst unmenschlich und unverstän...
Das Reisebuch - Die Welt zwischen Wien und Mekka
Istanbul, Anatolien, Kaukasus, Kreta, Aserbaidschan, Syrien, Palästina, Kurdistan, Armenien, Rumelien, Irak, Iran, Russland, Ungarn, Wien, Krim, Griechenland, Mekka, Ägypten, Sudan und Rotes Meer. Was verbindet die Städte und Regionen miteinander? Diese wurden aufgesucht und beschrieben von dem osmanischen Schriftsteller Evliya Celebi (1611-1684?) auf seiner mehr als 40 Jahre umfassenden Reise durch das Osmanische Reich und die angrenzenden Ge...
Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit - Grundzüge einer Epoche 1500-1789
Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, zwischen Reformation (1517) und Französischer Revolution (1789), von Renaissance, Reformation und Entdeckung Amerikas bis zur Französischen Revolution und dem Beginn der Industrialisierung, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder T...
Louis XIV - Der Sonnenkönig und seine Zeit
"L'état c'est moi" - "Der Staat, das bin ich". Dieses Zitat des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. (1632-1715), der den Absolutismus begründet und Schloss Versailles zu seiner Prachtentfaltung hat erbauen lassen, ist in die Geschichte eingegangen und kennt jedes Schulkind. Der "Sonnenkönig" Louis XIV ist - neben Napoleon und Charles de Gaulle - die historisch erste von drei überlebensgroßen Herrschergestalten, die Frankreichs Geschichte in der Neuz...
Afrika und die Entstehung der modernen Welt - Eine Globalgeschichte
Welche Rolle spielte der akrikanische Kontinent und seine Bewohner für die Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt? Diese zentrale Fragestellung steht im Mittelpunkt dieses Buchs, dessen These lautet: Afrika hat eine entscheidende Rolle gespielt, - wird aber durchgängig in der Bedeutung vernachlässigt und ausgeblendet. Der Autor beleuchtet die Zusammenhänge aus mehr als 600 Jahren Geschichte nicht nur u...
Die Reiter der Apokalypse - Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 ging um die Vorherrschaft in Deutschland und Europa und war zugleich ein Religionskrieg zwischen Evangelischen und Katholischen nach dem Reformationszeitalter. In ihm entluden sich nicht nur die Gegensätze zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union sondern auch der habsburgisch-französische Gegensatz. Der Dreißigjährige Krieg war ein langer, verheerender Krieg. Er tötete beinahe...
321 superschlaue Dinge, die du über Geschichte wissen musst -
Historisches Faktenwissen ist für Kinder und Jugendliche enorm beeindruckend - und doch wird durch die vermeintliche ständige Verfügbarkeit immer mehr suggeriert, dass ein solches Wissen nutzlos sei. Dem stellt sich der vorliegende Band klar entgegen: Er versammelt 321 Dinge, die es sich wirklich lohnt, über Geschichte zu wissen und zu kennen. Dabei bewegt sich die Autorin Mathilda Masters in sämtlichen Epochen. Angefangen bei der Ur- und Fr...
Deutschland - Geschichte einer Nation - Von 1500 bis zur Gegenwart
Die Nation ist eines der großen Themen des modernen Staates. Dieses Buch von Helmut Walser Smith, Historiker an der Vanderbilt University in Nashville/Tennessee, handelt von Nation und Nationalismus in Deutschland zwischen 1500 und 2000, - ohne den Begriff Nation eigentlich zu klären. Es geht in diesem Buch um Wahrnehmungen von Deutschland seit der frühen Neuzeit. - Seine Kernthese lautet, dass die deutsche Nation über fünf Jahrhunderte hinw...
Frühe Neuzeit 1500-1800 -
Seit dem Erscheinen 2013 liegt dieses Lehrbuch aus der Reihe "UTB basics" hiermit im Jahr 2020 in 3., aktualisirter Auflage vor. Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder Theologie; denn es geht um nicht weniger als um das Entstehen de...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
Der Astronom und die Hexe - Johannes Kepler und seine Zeit
Als Taschenbuch liegt jetzt dieses zuerst 2015 in Englisch erschienene Buch vor. Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571–1630) verteidigte das kopernikanische Weltbild, dem zufolge sich die Planeten um die Sonne drehen. Er entdeckte, dass sie diese in Ellipsen umrunden, und stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Er hat ein umfassendes Werk in 25 Bänden hinterlassen. Mehrere Romane beschäftigen sich mit Kepler, doch eine der f...
Der gewaltsame Lehrer - Europas Kriege in der Moderne
Von Kriegen gehen seit jeher große Wirkungen aus; deshalb formen sie Geschichtsbilder. Anthropologen spüren dem Krieg als Grundelement in der Geschichte der Menschheit nach, Philosophen und Soziologen würdigen ihn als kulturelle Triebkraft - so merkwürdig das angesichts der Kriegskatastrophen des 20. Jahrhunderts erscheint ... Der Tübinger Historiker Dieter Langewiesche thematisiert in diesem Sinne in diesem Buch Europas Kriege in der Modern...
» weiter

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

04. Jahrhundert07. Jahrhundert08.Jahrhundert09. Jahrhundert1. Weltkrieg10. Jahrhundert11. Jahrhundert11. September12. Jahrhundert13. Jhdt.14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert1618-164817. Jahrhundert18. Jahrhundert1815 - 18711871-191819. Jahrhundert19. Jhdt.1914-19451917-19211945 - 19551945-19901945-20002. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert21. Jhdt.30-jähriger Krieg68-Generation68er Generation7. Jahrhundert70er JahreÄgyptenÄgyptologieÖsterreichÜberblickÜberleben im Dritten Reich