Religion/Ethik/LER/Philosophie: Technikphilosophie

Zugemüllt - Eine philosophische Deutschlandreise
Was ist Müll? Kann alles zu Müll werden, ist dieser unendlich? Lässt sich also über Müll philosophieren? Kommt Müll eine besondere Bedeutung in unserer Zivilisation zu? Lässt sich eine deutsche Müllkultur nachweisen? Welchen Einfluss hat unser Müll auf ein gutes Leben? Gibt es eine Ästhetik des Mülls? Ist der Anstieg des Mülls Ausdruck des Neoliberalismus? Sollte man angesichts der Relevanz von Müll von einer „Kompostmoderne“ spr...
Was ist, was kann, was soll KI? - Ein philosophisches Gespräch
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird im Rückblick möglicherweise als "technologische Revolution" gewertet werden, die die Gesellschaft radikal verändert hat. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind heute zwar gerade erst am Rande des Horizonts zu erkennen, aber doch kann man sich vorstellen, dass man zukünftig von einer Zeit "davor" und von einer Zeit "danach" sprechen wird. Auswirkungen sind in allen gesellschaftlichen und wirtscha...
Technikphilosophie - Neue Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Leben wir im digitalen Zeitalter in einer pantechnisierten Welt? Verändern Anthropotechniken unser Menschenbild und unser Weltverhältnis? Existiert im Selbtsoptimierungszeitalter noch ein autonom entscheidendes Subjekt? Welche ethischen Probleme wirft technisches Enhancement auf? Sind komplexe Systeme mit besonderen Risiken behaftet? Führt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Lernprozessen? Welche Spannungsfelder lasse...
Über-Menschen - Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
Dieses Buch mit dem schönen wort-spielerischen Titel ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus; es handelt über Menschen und über Übermenschen. Transhumanismus, auch „Posthumanismus“ genannt, bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Transformation des Menschen in eine smarte Maschine anstrebt. Dadurch könnte der Mensch, so die Vision von Transhumanisten wie Hans Moravec, Max More, Raymond Kurzweil o...
Künstliche Intelligenz zur Einführung -
Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz (KI)? Wie lassen sich schwache und starke Künstliche Intelligenz voneinander abgrenzen? Zeigt der Turing-Test, dass Maschinen nicht denken können? Unterscheidet sich menschliches Bewusstsein durch Intentionalität von einem so genannten Maschinenbewusstsein? Kann künstlichen Intelligenzen Kreativität zugesprochen werden? Welches Menschenbild besitzen Vertreter:innen des Trans- oder Posthumanismu...
Praxisfelder angewandter Ethik: Medizin, Technik und Umwelt -
Das Ziel dieses Buchs ist es, Ethik zu konkretisieren, über allgemeine moralische Handlungsanweisungen hinauszuführen und in konkreten Bereichsethiken so anwendbar zu machen, dass Entscheidungsträger in diesen Bereichen unmittelbare Hilfestellung durch angewandte Ethik erhalten können, z.B. im klinischen Alltag bei der Therapiebegrenzung oder bei politischen Entscheidungen über die Höhe von Treibhausgasreduktionen. Viele Mitarbeiter in den ...
Mensch - Natur - Technik - Philosophie für das Anthropozän
"Das Anthropozän wird in seiner ganzen Mannigfaltigkeit die Zukunft der Erde in einem für viele unvorstellbaren Ausmaß bestimmen" - so beginnt das Vorwort des Sammelbandes zu einer "Philosophie des Anthropozän" des Herausgebers Thomas Heichele. Und in der Tat stellt das Anthropozän den Menschen vor Herausforderungen, die er selbst geschaffen hat - nämlich durch Technik und Wissenschaft. Man müsse dieser Tatsache allerdings nicht ohnmächti...
Technikanthropologie - Handbuch für Wissenschaft und Studium
Ist der Mensch eine Maschine oder ein Cyborg? Können Maschinen autonom entscheiden? Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Können alle technischen Artefakte auf Imitationen menschlicher Organe zurückgeführt werden? Was besagt die anthropologische Grundfigur des Homo Faber? Ist ein digitales Selbst erstrebenswert? Welches Menschenbild besitzt der Posthumanismus? Lässt sich das Mensch-Technik-Verhältn...
Roboterbewusstsein, automatisches Entscheiden und Transhumanismus - Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie
Ist der Transhumanismus ein neuer Humanismus? Welches Menschenbild besitzt die transhumanistische Weltanschauung? Ist künstliche Intelligenz strukturell identisch mit menschlicher Intelligenz? Können Roboter ein Bewusstsein besitzen? Scheitert der Transhumanismus am Qualia-Problem? Sind die transhumanistischen Visionen vom Maschinen-Subjekt realistisch? Erhält der Mensch durch die transhumanistische Perfektionierung neue Freiheitsgrade? Könne...
Grundlinien einer Philosophie der Technik - Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten
Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Ist ein Organ Teil einer Maschine? Spielen unbewusste Prozesse eine Rolle bei der Konstruktion technischer Artefakte? Ist die Hand das „Werkzeug der Werkzeuge“(Aristoteles)? Spiegelt sich der Makrokosmos im Mikrokosmos? Was spricht gegen ein mechanistisches Weltbild? Lässt sich eine Erkenntnistheorie durch die kulturhistorische Praxis begründen? Gibt es Zusamme...
Die Antiquiertheit des Menschen, Band 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution -
Dieser zweite Band der «Antiquiertheit des Menschen» ist, ebenso wie der erste, eine Philosophie der Technik. Genauer: eine philosophische Anthropologie im Zeitalter der Technokratie. Der Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902-1992), von 1929-1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet, hat sich wesentlich mit der Bedrohung und Zerstörung der Humanität in den ethischen und technischen Herausforderu...
Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution -
Der Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902-1992), von 1929-1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet, hat sich wesentlich mit der Bedrohung und Zerstörung der Humanität in den ethischen und technischen Herausforderungen seiner Zeit beschäftigt. Dabei hat er sich von der wissnschaftlichen Hochschulphilosophie distanziert. Er war Mitbegründer und führende Persönlichkeit der Anti-Atomkraft-Bewegun...
» weiter

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauerfeierTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen