Religion/Ethik/LER/Philosophie: Schopenhauer

Vorlesung über Die Gesamte Philosophie - 1.Teil: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens
Ist die Welt eine Vorstellung des Menschen? Was versteht man unter Denken? Wie ist das Verhältnis von Objekt und Subjekt zu denken? Welche Gesetze der Logik gelten? Wie lässt sich Wissen begründen? Welche Kritik lässt sich gegen Kants Erkenntnistheorie anbringen? Was besagt der Satz vom Grunde? Lassen sich vier Arten von Ursachen identifizieren? Kann Lachen erklärt werden? Wer Antworten auf diese Fragen der Metaphysik, Ontologie, Erkenntnis...
Schopenhauer-Lexikon -
Charakter, Determinismus, Erkenntnis, Kategorie, Kausalität, Leben, Materie, Mitleid, metaphysisches Bedürfnis, Satz vom Grund, Vorstellung und Wille zählen zu den zentralen Begriffen der Philosophie Arthur Schopenhauers (1788-1860). Möchte man sie genauer verstehen, bedarf es der philosophischen Begriffsarbeit. Ist der Mensch nach Schopenhauer ein animal metaphysicum? Hat Ethik die Aufgabe das moralische Bewusstsein zu erklären? Welche Krit...
Grundriss Schopenhauer - Ein Handbuch zu Leben und Werk
Metaphysisches Bedürfnis, Begriff, Charakter, Erkenntnis, Freiheit, Grund, Kategorie, Kausalität, Leben, Materie, Mitleid, Naturkraft, das Schöne, Tod, Vorstellung und Wille zählen zu den zentralen Begriffen der Philosophie Arthur Schopenhauers (1788-1860). Was versteht der Philosoph unter diesen? Ist der Mensch ein animal metaphysicum? Hat Ethik die Aufgabe das moralische Bewusstsein zu erklären? Welche Kritik lässt sich gegen die deontolo...
Vorlesung über Die Gesamte Philosophie - 2. Teil: Metaphysik der Natur
Welche Auffassung von Metaphysik vertritt Arthur Schopenhauer (1788-1860) in seiner Philosophie? Lassen sich metaphysische Fragen durch naturwissenschaftliche Methoden beantworten? Welche Erkenntnisformen gibt es nach dem Philosophen? Wie bestimmt Schopenhauer – im Unterschied zu Immanuel Kant in seiner Transzendentalphilosophie – die Relation zwischen ‚Ding an sich‘ und ‚Erscheinung‘? Was versteht Schopenhauer in seiner Metaphysik un...
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste - 3. Teil: Metaphysik des Schönen
Liegt die Schönheit von Kunstwerken nur im Auge des Betrachters? Wodurch unterscheiden sich Wissenschaft und Kunst voneinander? Ist die im Kontext von Kunst zentrale Kontemplation eine eigene Erkenntnisform? Was ist der Zweck von Kunstwerken? Was verbindet die Künste Architektur, Gartenkunst, Malerei, Poesie und Musik miteinander? Kommt der Musik eine Sonderstellung unter den Künsten zu? Wer Antworten auf diese Fragen der Erkenntnistheorie, W...
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste - 4. Teil: Metaphysik der Sitten
Was ist der Wille des Menschen? Besitzt der Mensch angesichts der Naturgesetze einen freien Willen? Lässt sich die Welt als Vorstellung und Wille begreifen? Hat Ethik die Aufgabe das moralische Bewusstsein zu erklären? Basiert ethisches Handeln immer auf Gefühlen? Hat der Mensch den Tod zu fürchten? Gibt es ein moralisches Recht? Ist Leben immer Leiden? Was bedeutet Glück? Welche Kritik lässt sich gegen die deontologische Ethik Kants vorbri...
Michel Houellebecq - In Schopenhauers Gegenwart -
Von Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" ausgehend vermisst der erfolgreiche französische "Skandalautor" Michel Houellebecq (geb. 1958) unsere Wahrnehmung von der Welt neu. - Die Philosophie Arthur Schopenhauers (1788 - 1860) hat außerordentliche Wirkung erzielt, - bis hinein in die postmoderne Gegenwart. Nicht nur Nietzsche, sondern auch viele Literaten und die Psychoanalyse Freuds sind durch Schopenhauer maßgeblich be...
Ungeheuer ist der Mensch - Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno
Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu...
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Schopenhauer für Anfänger. Die Welt als Wille und Vorstellung - Eine Lese-Einführung von Susanne Möbuss
Die Reihe "Philosophie für Anfänger" führt am Beispiel eines zentralen Werks in Philosophie (und Leben und Werk) des behandelten Autors ein. Schopenhauers unfangreiche Schrift "Die Welt als Wille und Vorstellung" darf als sein Hauptwerk bezeichnet werden, bedarf aber einer Lektüre-Hilfe, wie sie in diesem Büchlein angemessen gegeben wird. Die Philosophie Arthur Schopenhauers (1788 - 1860) hat außerordentliche Wirkung erzielt, - bis hinein i...
Arthur Schopenhauer - Gesammelte Werke 10 Bde. - Arthur Schopenhauer - Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden
Diese Schopenhauer-Ausgabe folgt dem Text der maßgeblichen historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Hübscher (3. Aufl., Brockhaus, Wiesbaden 1972). Sie stellt damit eine wissenschaftlich anspruchsvolle Taschenbuchausgabe dar zu erschwinglichem Preis und kann insofern empfohlen werden. - Die Philosophie Arthur Schopenhauers (1788 - 1860) hat außerordentliche Wirkung erzielt, - bis hinein in die postmoderne Gegenwart. Nicht nur Nietzsche, sonder...
Mein Lieblingsphilosoph - Von Sokrates bis Sloterdijk - die großen Philosophen endlich verstehen
Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat. Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall