Religion/Ethik/LER/Philosophie: Roman

Der Ekel - Roman
Sartre´s Roman "Der Ekel" ist ein absurder Roman des Existenzialismus in seiner Rein-Form und sicherlich der bedeutendste philosophische Roman des Existentialismus: Antoine Roquentin, Alter Ego des Autors im Roman, durchlebt eine quälende Lebenskrise, auf der Suche nach dem Grund für den Ekel, den ihm die Menschen um ihn herum anfallartig bescheren. Der existentialistische Protagonist, durch puren Zufall auf die Welt gekommen, muß den Sinn se...
Oben Erde, unten Himmel - Roman
Einsamkeit bereitet(e) vielen Menschen auf der Welt - gerade in der Zeit der Corona-Pandemie - große Probleme. In Großbritannien wurde zur Bewältigung der Problematik sogar ein eigenes Ministerium eingerichtet. Im Japanischen gibt es für den Tod von Menschen, die sozial isoliert lebten und nach ihrem Ableben erst nach längerer Zeit gefunden wurden, sogar ein eigener Begriff: „Kodokushi“. Um diesen einsamen Tod von Menschen dreht sich der...
Die Nacht unterm Schnee - Roman
Ralf Rothmann (*1953) zählt zu den besten Stilisten der deutschen Gegenwartsliteratur. 2020 stellte er dieses durch seinen hervorragenden Erzählband „Hotel der Schlaflosen“ erneut unter Beweis. Bekanntheit erlangte der vielfach preisgekrönte Schriftsteller u.a. durch seine beiden - in 25 Sprachen übersetzten - Romane „Im Frühling sterben“(2015) und „Der Gott jenes Sommers“(2018). Den Abschluss dieser Trilogie zum Zweiten Weltkrie...
Ein ungeheurer Stoff für einen Schriftsteller - Meisterwerk einer Begegnung von Bibel und Literatur im 20. Jahrhundert
Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ...
Rohstoff -
Neben dem Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) zählt der autobiographische Roman „Rohstoff“(1984) zu den wichtigsten Werken des Schriftstellers und Journalisten Jörg Fauser (1944-1987). Dieser bezeichnete sich als Angestellter „beim ältesten Verfassungsschutz der Welt […] – beim Verfassungsschutz für Sprache und Zweifel“. Fauser war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb, wurde ihm doch seitens der Literaturkritik und der ...
Der Schneemann - Roman
Neben dem autobiographischen Roman „Rohstoff“(1984) zählt der Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) zu den Werken, die vielfach noch mit dem Schriftsteller und Journalisten Jörg Fauser (1944-1987) in Verbindung gebracht werden. Er gilt als ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb, wurde ihm doch seitens der Literaturkritik und der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung und Würdigung versagt. Als umso verdienstvoller ist es da...
Maschinen wie ich - und Menschen wie ihr
Dass literarische Werke philosophische Reflexionen enthalten oder zumindest zu ihnen anregen, lässt sich anhand zahlreicher Beispiele belegen. Existenzielle, ethische, anthropologische, erkenntnistheoretische, geschichtsphilosophische oder sozialphilosophische Fragen verleihen den Büchern eine kognitive Tiefendimension. Dieses gilt auch für das neue 2019 veröffentlichte Buch von Ian McEwan (*1948), „Machines like me (and people like you)“...
Theos Reise -
Am Morgen vor der Schule bricht Theo unerwartet zusammen. Ein Bluttest stellt heraus, dass Theo an Leukämie erkrankt ist. Da die Ärtzte auch keinen Rat wissen, übernimmt kurzerhand Tante Marthe die Heilung. Als erfahrene Weltenbummlerin führt sie Theo auf einer Weltreise zu den Zentren der Weltreligionen und trifft mit ihm zusammen Vertreter der Religionen. Das Hörspiel stellt die verschiedenen Religionen neutral vor, ohne zu werten. Auch T...
Alles Sehen kommt von der Seele  - Die außergewöhnliche Lebensgeschichte der Helen Keller
Die Lebensgeschichte von Hellen Keller hat meine Tochter im Religionsunterricht der Grundschule durchgenommen. Da ich Hellen Keller noch nicht kannte, interessierte ich mich für die Person, von der meine Tochter so fasziniert war. So las ich die Lebensgeschichte von Hellen Keller, die ein unglaubliches Vorbild für alle Menschen mit einer Körperbehinderung darstellt! Hellen Keller ist durch einen Unfall als ganz kleines Kind blind und taub g...
2084 - Noras Welt -
Auch nach über 20 Jahren ist meine Begeisterung für den Roman „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder ungebrochen. Immer wieder hat er mich in Auszügen oder als Komplettausgabe dabei unterstützt, junge Menschen für die Welt der Philosophie zu begeistern oder sie zumindest neugierig zu machen. Nun habe ich Gaarders neuen Roman „2084“ vor mir liegen. Die Lektüre hat mich ein wenig verwirrt. Das mag daran liegen, dass ich den Vergleich zu un...
Nur eine Ohrfeige -
In die Geschichte des Buches taucht man mit den ersten Seiten direkt ein. Ich hatte beim Lesen nicht ein einziges Mal Langeweile. Auch wenn dort der Alltag fremder Menschen beschrieben wird, die durch ein Ereignis miteinander verbunden sind, hat man nie das Gefühl, dass das Erzählte uninteressant wäre. In die Charaktere kann man sich gut hineinversetzen. Ich selber fand es etwas schwierig, selber Stellung zu dem Vorfall zu beziehen, da ich fas...
Hectors Reise - oder die Suche nach dem Glück
Hector ist Psychiater und kann seinen Patienten sehr gut zuhören und sie dazu zu bringen, selbst nachzudenken. Er versteht es, eine Frage geschickt mit einer Gegenfrage zu beantworten, sodass die Person für sich selbst entscheiden muss was das Beste ist. Jedoch merkt er mit der Zeit, dass ihn dies nicht so wirklich glücklich macht. Er hat viele Patienten, die schon seit langer Zeit bei ihm sind, bei denen er das Gefühl hat, er könnte ihnen n...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich