Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionspsychologie

Glaube in der Krise - Die Bedeutung krisenhafter Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen
Welche Bedeutung haben krisenhafte Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Tübinger religionspädagogischen und religionspsychologischen Dissertation. Krisenerfahrungen können die religiöse Entwicklung besonders beeinflussen,- aber eben nicht nur in negativer Hinsicht (Leid als "Fels des Atheismus", Georg Büchner, im Kontext der Theodizee-Frage); denn ein überraschendes Ergebnis ...
Psychologie des Glaubens - Einführung in die Religionspsychologie
Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsmodellen von Religiosität. Das Verhältnis von Psychologie und Theologie ist dabei nicht spannungsfrei und abhängig vom theologischen (z.B. Offenbarungstheologie oder Kulturtheologie) und psychologischen Standpunkt (z.B. Freudianer, Jungianer). Diese E...
Zwischen den Welten: Filterblasenkinder verstehen und unterstützen -
Gefährliche religiös-weltanschauliche Gruppierungen nehmen wir vor allem als extremistisch-fundamentalistische Gruppierungen wahr, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken wie z.B. Islamisten, jüdische Siedler oder evangelikale Abtreibungsgegner, die in den Südstaaten der USA auch Brandanschläge auf Kliniken verüben oder Attentate auf Mediziner, die Abtreibungen vornehmen. Eine andere, weniger beachtete Facette dieser religiös-weltanscha...
Heilung deuten   - Religionshybride Deutungen im alternativmedizinischen Kontext
Was ist Heilung? Ist Heilung ein medizinischer Zustand? Das Ergebnis einer Behandlung? Ist Heilung eine Haltung dem Leben gegenüber? Antwort auf die Suche nach einem Sinn? In postmodernen Gesellschaften lässt sich im alternativmedizinischen Feld ein fließender Übergangsbereich von Medizin und Religion identifizieren: Nicht wenige Heilpraktiker/innen bieten mehr als bloß somatisch-therapeutische Heilung, sie verbinden Heilung mit Fragen nach...
Das Ende der Gewalt - Analyse des Menschheitsverhängnisses. Erkundungen zu Mimesis und Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort
Nach René Girard, dem 1923 geborenen, seit 1947 in den USA lebenden und 2015 verstorbenen französischen Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologen und Religionsphilosophen, erwächst Gewalttätigkeit aus dem Zwang, miteinander konkurrieren und rivalisieren zu müssen. Diese von jeher unter den Menschen herrschende Rivalität stellt ein enormes Zerstörungspotenzial dar. Um diesen immer wieder auftretenden Konflikt zu lösen, erfinden die Men...
Religion und Gewalt -
Gegenwärtig ist eine weltweite Zunahme an gesellschaftlicher und kriegerischer Gewalt zu verzeichnen, bei der Religionen mit einbezogen sind. Das Thema "Religion und Gewalt" ist von großer Aktualität. Dieser Band 40 des Jahrbuchs für Literatur und Psychoanalyse leuchtet das Verhältnis in primär psychoanalytischer Perspektive aus. Religionen haben offenbar ein ambivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt...
Die Heilsbringer - Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert
Es mutet merkwürdig an, dass nach der Aufklärung und inmitten einer technisch rasant fortschreitenden Moderne ausgerechnet im 20. Jahrhundert Religionen weltweit eine besondere Konjunktur erlebt und sich vielfältig als "Heilsbringer" (Titel) dargestellt haben, wie diese "Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert" (Untertitel) anschaulich und umfassend zeigt. Freilich, - um mit dem Schlußwort des Autors zu sprechen -, "Religion ist au...
Religiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland
Dass wir in einer Zeit genereller Pluralisierung und speziell religiöser Pluralität angesichts von Aufklärung, Postmoderne, Globalisierung Multikulturalität und Migration leben - diese Tatsache läßt sich kaum bezweifeln. Umstritten hingegen ist Bedeutung und Folgen dieser religiösen Pluralität: die einen behaupten einen grundlegenden Bedeutungs- und Plausibilitätsverlust von Religion und Religiosität angesichts deren Vielfalt (wenn es s...
Gottesvorstellungen von Grundschulkindern heute - Religionspädagogische Feinanalysen
Die (Entwicklung von) Gottesvorstellungen bei (Grundschul-)Kindern gehört zu den viel beachteten und erforschten Bereichen in der religiösen Entwicklungspsychologie und nimmt spätestens seit der Arbeit von James W. Fowler "Stages of Faith. The Psychology of Human Development and the Quest for Meaning" (1981) eine pointierte Rolle ein. Fowler untersucht das Phänomen religiösen Glaubens im Entwicklungsprozeß des menschlichen Lebens. Mit seine...
Religion und Gewalt - Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
Angesichts der aktuellen Weltlage, die von einem bislang unbekannten und von niemandem vorausgesehenen Ausmaß von Gewalt bestimmt wird, die sich auf Gott und die heiligen Schriften beruft, ist das hier für berufliche Schulen aufgeschlossene Thema "Religion und Gewalt" von großer Aktualität, - nicht nur weil der Ägyptologe und Kulturtheoretiker Jan Assmann bereits vor Längerem auf die Suche nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltbereitschaft u...
Macht Religion krank? - Die Frage nach den „ekklesiogenen Neurosen“
Das Wissen um die belastenden und krank-machenden Aspekte von Religiosität ist insbesondere auch für Regionspädagog/inn/en wichtig, um nicht naiv einer weit verbreiteten religionspädagoischen Meinung aufzusitzen, dass Religiosität für eine gesunde menschliche Entwicklung geradezu zwingend notwendig sei. "Macht Religion krank?" (Buchtitel) - Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist R...
Seelenfinsternis? - Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld
Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist Religion für die menschliche Entwicklung schädlich oder förderlich, verhilft Religion zu psychischer Gesundheit und Stabilität oder macht Religion krank, welche möglichen pathogenen oder auch salutogenen Effekte bringt religiös-spirituelles Befinden mit sich? Dieser Fragestellung wendet sich diese Studie in doppelter Perspektive zu: zunächst...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich