Religion/Ethik/LER/Philosophie: Politische Ethik

Politische Theologien - Aufbrüche und Neukonzipierungen
Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif...
Alfred Delp - Leben gegen den Strom
„Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L...
Gottesreich und Menschenmacht - Politische Ethik des Neuen Testaments
Wie verhalten sich "Gottesreich und Menschenmacht" (Buchtitel) zueinander, - oder anders ausgedrückt (Untertitel): Welche Politische Ethik ist findet sich im Neuen Testament? Das Reich Gottes ist der Zentralbegriff in der Lehre des Historischen Jesus; sowohl in seiner Verkündigung, insbesondere in den echten Jesus-Gleichnissen, aber auch in einzelnen Logien wie z.B. Lk 11,20 (Wenn ich mit dem Finger Gottes Dämonen austreibe, dann ist das Reich...
Rechtspopulismus als Herausforderung christlicher Sozialethik - Problemanalysen und Handlungsperspektiven
Gerade Religionen sind keineswegs immun gegen populistische Muster der Sicht auf Politik und Gesellschaft, - wie nicht nur die Allianz zwischen fundamentalistischen Christen und Donals Trump zeigt. Überhaupt kann man Populismus als ein Art säkularen Fundamentalismus begreifen. Rechtspopulismus ist insofern in mehrfacher Hinsicht als Herausforderung christlicher Sozialethik zu fassen; denn es gilt auch ein selbstkritisches Licht auf populismusaf...
Frieden und Macht - Beiträge zu einer lutherischen Ethik des Politischen
Dieser Aufsatzband fokussiert ethisch auf Fragen aus dem Themenfeld der politischen Ethik und analysiert diese Fragen in lutherischer Perspektive. Im ersten Teil werden Luthers Impulse für eine gegenwärtige Friedensethik dargelegt; Luthers Gedanken werden dazu kritisch kommentiert. Es folgen Aufsätze zum Themenfeld der Anthropologie, weil sich hier ethische und dogmatische Argumente besonders häufig und intensiv treffen. Schließlich werden i...
Kein Ende der Gewalt? - Friedensethik für eine globalisierte Welt
Die Sorge um den Frieden ist ein zentrales Anliegen christlicher Ethik und darüber hinaus aller Menschen. Wenn es Aufgabe der Ethik ist, eine reflektierte Theorie menschlicher Lebensführung zu erarbeiten, muss diese in ihren Überlegungen der überragenden Bedeutung, die Frieden hat, breiten Raum widmen. Die grundsätzlichen Fragestellungen der Friedensethik in ihren gegenwärtigen Herausforderungen sind vielseitig und weit verzweigt in zahlrei...
Du sollst nicht töten (lassen)? - Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht
Diese Tübinger evangelisch-theologische Dissertation in systematischer Theologie / Ethik thematisiert drei grundlegende Bereiche: 1) Öffentliche Theologie und Friedensethik, 2) protestantische Ethik und politische Theologie im Kontext von Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre und 3) die Friedensethik des Lutheraners Dietrich Bonhoeffer im Kontext der gegenwärtigen Friedensethikdebatte. Öffentliche Theologie in ihrer lutherischen Aneignung ist eine...
Der Universalismus der Menschenrechte -
Die Menschenrechte erscheinen uns universal und machen wohl auch nur in ihrer Universalität einen Sinn: Ihre Geschichte, ihr gegenwärtiger Stand und ihre zukünftigen Perspektiven sind auch Gegenstand schulischer Beschäftigung mit den Menschenrechten im Geschichts,- Politik-, Sozial- und Gemeinschaftskunde-, Philosophie- und Ethik-Unterricht. Dass die Menschenrechte täglich verletzt werden, mindert ihren grundsätzlichen Wert nicht. Gleichwoh...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Einführung in die Ethik - Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch
Obwohl mittlerweile fast 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Ethik für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine theologische Verantwortungsethik in religionspädagogischer Perspektive grundgelegt (vgl. Kap. 2) ...
Einführung in das Völkerrecht - Begründet von Otto Kimminich
Dieses voluminöse, aber niemals langatmige, gut verständliche und klar strukturierte Lehrbuch behandelt alle wichtigen Themen des Völkerrechts und bietet damit einen umfangreichen Einblick in das Thema. Neben die Grundlagen des Völkerrechts treten auch Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung wie z.B. der virtuelle Raum, die Frage nach dem Zugang zu Rohstoffen, der Umgang mit kolonial erbeuteten Kulturgütern, die Th...
Populismus und Schule - Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld
Populistische Strömungen stellen zentrale Werte unserer demokratischen politischen Grundordnung in Frage und umgehen angemessene Verfahren der Urteilsbildung. Statt moderne Lösungen zu ermöglichen, führt Populismus zu Ausgrenzung und Denkverboten. Populismus bedroht als antipluralistische Ideologie unsere Demokratie, banalisiert die gesellschaftliche Komplexität, benutzt Vereinfachungen, Feindbilder und Falschmeldungen, Populismus fordert di...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste