 | Das Buch „Philosophische Bildung neu denken. Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft“, herausgegeben von Florian Wobser und Philipp Thomas, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis und den Zielen philosophischer Bildung in einer komplexen Gegenwart. Der Sammelband versteht sich als Plädoyer für eine erweiterte Konzeption von Vernunft, die über das klassische Begriffsdenken und argumentativ-logische Fähigkeite... |  | Ist das Sokratische Gespräch, begründet von Leonard Nelson und weiterentwickelt von Gustav Heckmann zum Neosokratischen, noch eine zeitgemäße philosophische Unterrichtsmethode? Welches sind seine Hauptelemente und Grundregeln? Worauf ist in der Unterrichtspraxis beim Einsatz einer derartigen Gesprächsform zu achten? Gibt es bestimmte Themen, die sich besonders für ein Schulgespräch eignen? Welche Rezeption erfuhr die Nelson-Schule in der d... |
 | Der Band führt in fachlicher, interdisziplinärer und didaktischer Hinsicht in zentrale Herausforderungen des Zeitalters des "Anthropozän" ein, also dem Erdzeitalter, das maßgeblich durch menschliche Einwirkungen geprägt ist.
Der Band, der von Florian Wobser (Gymnasiallehrer und akademischer Rat) herausgegeben wurde, ist in zwei Teile gegliedert: I. Anthropozän – interdisziplinäre Perspektiven, II. Philosophische Bildung im AnthropozÃ... |  | Kann man mit Bildern und Fotografien philosophieren? Lassen sich diese Medien in allen Unterrichtsphasen einsetzen? Existiert eine eigene Methodik der Bilddidaktik? Gibt es Grenzen des Bildeinsatzes im Ethik- und Philosophieunterricht? Kann man über Raffaels „Die Schule von Athen“, Abraham Bosses Titelkupfer zu Thomas Hobbes „Leviathan“, Rembrandts Selbstbildnissen, William Hogarths „Vier Stufen der Grausamkeit“, Gemälde von Caspar ... |
 | Autobiographie und Philosophie - passt das zusammen? Insbesondere in einem bildungstheoretischen Rahmen? Die Antwort ist einfach: "Ja". Man denke nur an das autobiographische Philosophieren bekannter Philosophen, etwa Descartes' "Meditationen" oder Augustins "Selbstbekenntnisse", deren Werke gerade auch durch ihren biographischen Zugriff geprägt sind. Wie Autobiographien nun im schulischen und akademischen Kontext fruchtbar werden können, zeigt... |  | Sind Texte das wichtigste Medium im Philosophie- und Ethikunterricht? Warum soll man Texte von Denker:innen in diesem Unterricht einsetzen? Dürfen nur Originalquellen von Philosoph:innen dort Verwendung finden? Sind Nachtexte wie fiktive Interviews didaktisch sinnvoll? Welche Art von Texten können im Philosophie- und Ethikunterricht benutzt werden? Wie arbeitet man im Unterricht mit Ganzschriften? Welche Methoden der Texterschließung spielen i... |
 | In der aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik (2022) geht es um die Frage, wie aktuell es noch ist, Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht zu lesen. Sind Ganzschriften ein Anachronismus oder ein Gegengewicht zur Häppchenkultur in der digitalen Welt? Der Band liefert drei Zugänge: I. Theoretisch-konzeptionelle Zugänge, II. Methodisch-praktische Zugänge, III. Interdisziplinäre Zugänge bzw. empirisch... |  | Dieses Buch für Philosophie- und Ethik-Lehrkräfte sowie Referendare und Philosophie-Studenten enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht: geeignete Methoden bis hin zur Bewertung der Schülerleistung, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik: sowohl historisch als auch auf aktuelle Unterrichtsmethoden eingehend, sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen: in die verschiedenen Stufen und getrennt nach Ethik-... |
 | Welche Argumente lassen sich für den Einsatz von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht anführen? Worauf ist bei der Berücksichtigung von Spielen in den Fächern Philosophie und Ethik zu achten? Was ist ein Argumentationsspiel? Welche Planspiele bieten einen Beitrag zur philosophischen Bildung? Können Computerspiele den Ethik- und Philosophieunterricht bereichern? Gegenüber anderen Medien fristen Spiele im Ethik- und Philosophieunterric... |  | Was verbindet Werke wie „Calvin und Hobbes“, „Snoopy & the Peanuts“, „Sprechende Hände“, „The Sandman“, „V wie Vendetta“ oder „Ganz allein“ miteinander? Es handelt sich um Comics und Graphic Novels, die eine philosophische oder ethische Ausrichtung besitzen und im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I und II produktiv eingesetzt werden können. Gegenüber anderen Textsorten fristen sie, auch wenn sie mittle... |
 | Der von Vanessa Albus (Paderborn) und Ralf Glitza (Bochum) herausgegebene Band widmet sich kulturellen Phänomenen und den aus ihnen resultierenden philosophischen Herausforderungen, die zugleich aber auch Impulse für gegenwärtige wie auch zukünftige Bildungsprozesse bieten. Wie aus dem Vorwort hervorgeht, sind alle Beiträge "einer humanistischen "Arbeit am Logos" verpflichtet" (14), die vor mehr als 20 Jahren von V. Steenblock beschrieben wu... |  | Wolfram Eilenberger nimmt uns mit in die Welt der Philosophie. Dabei steht ihm seine fünfjährige Tochter als Gesprächspartnerin zur Seite. Sie stellt die wahrlich großen Fragen des Lebens über Freundschaft, Glück, Tod und Leben, Ding und Person, Krankheit und Wohlbefinden. Was macht den Menschen aus? Und was ein Tier? Warum gibt es Krankheit? Und was kommt nach dem Tod?
Die Dialogpassagen werden von den Gedanken des Autors unterbrochen. Er... |