Religion/Ethik/LER/Philosophie: Paulus

Der Brief des Paulus an die Galater -
Der Theologische Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT) wurde 1928 gegründet und erscheint seit den 1950er Jahren in fortlaufender Neubearbeitung. Diese Kommentarreihe arbeitet vor allem Textaussage und Textzusammenhang heraus und bildet damit die Grundlage für eine exegetisch-theologisch verantwortete Predigt und Verkündigung. Ihre übersichtliche und kompakte Anlage empfiehlt sie nicht nur für Lehre und Forschung, sondern ganz besonders...
Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Paulus - Leben - Umwelt - Werk - Briefe
Nach dem Erscheinen 2006 und der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2012 liegt dieses umfassende Werk zum Apostel Paulus hiermit in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 vor. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um zwei zusätzliche Kapitel zu Paulus als Briefschreiber und zur gegenwärtigen philosophischen Auseinandersetzung mit Paulus erweitert und ist insgesamt um ca. 200 S. gewachsen. Paulus...
Paulus in Ephesus - Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments
Hinter dem Titel "Paulus in Ephesus" könnte sich vielerlei verstecken: ein historischer Roman, eine Einführung in die neutestamentliche Welt, eine Theologie des Paulus? Es ist von allem ein wenig, was der Verfasser in seinem Büchlein präsentiert. In jedem Kapitel tritt Paulus in einem leicht fiktiven Rahmen auf, immer eingebettet in das durch die Ruinen gesicherte historische Ephesus und jeweils mit dem Ziel, einen paulinischen Text auszulege...
Markus und Paulus - Die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich
Beim "Erstkontakt" mit dem anzuzeigenden Werk tut es einfach nur gut, wieder einmal solch ein hochwertiges Produkt in den Händen zu halten: ein fester Einband, sauberes Druckbild, hohe Papierqualität - äußerlich zweifellos beeindruckend. Und auch inhaltlich überzeugt die Untersuchung, die an der Universität Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen wurde. Die Schriften von Paulus und "Markus" einem Vergleich zu unterziehen, ist an si...
Sexualität bei Paulus -
Wer christliche Sexualethik ausschließlich mit dem Verweis auf Bibelstellen betreibt, wie Fundamentalisten es tun, der betreibt naiven Biblizismus u nd verantwortet den christlichen Glauben nicht angemessen dogmatisch und ethisch vor den Fragen und Erkenntnissen der Gegenwart. Nicht von ungefähr finden sich im theologischen Fächerkanon eben nicht nur bibelwissenschaftliche Disziplinen; 2000 Jahre alte Texte können bibelhermeneutisch nicht ein...
Liebe zwischen Frauen - Weibliche Homoerotik in hellenistisch-römischer Zeit und im frühen Christentum. Ins Deutsche übersetzt von Gerlinde Baumann
Wie hat die Antike über die Liebe zwischen Frauen geurteilt? Fast 25 Jahre nach seinem Erscheinen im Original liegt dieses grundlegende exegetisch-theologische Buch zu weiblicher Homoerotik in der römisch-christlichen Antike nun endlich in deutscher Übersetzung vor. Es ist gleichermaßen von feministischen und Gender-Perspektiven geprägt. Es beleuchtet intensiv weibliche Homoerotik konsequent von antiken Quellen her: biblische Quellen, griech...
Zeitschrift: inrel 4/2019 - Religionsunterricht
Der konfessionelle Religionsunterricht vor steigenden Herausforderungen Die allgemeine religionsdemografische Entwicklung führt mancherorts zu einem rapiden Rückgang der christlich-konfessíonell gebundenen Schüler/-innen, was den konfessionellen Religionsunterricht vor z.T. beträchtliche schulorganisatorische Herausforderungen stellt. Die parallele Einrichtung von homogenem katholischen und evangelischen Religionsunterricht ist vielero......
Paulus - Geschichte - Überlieferung - Glaube
Dieses Paulus-Buch erscheint analog zu dem Buch desselben Autors zu "Jesus Christus. Geschichte - Überlieferung - Glaube" (UTB 4928) von 2018. Sicherlich: Das Buch bietet Grundlegendes zu Paulus sowie einige didaktische Hilfestellungen, - von den Kapitelfragen bis hin zu Zusammenfassungen am jeweiligen Kapitelende, Graphiken und Hervorhebungen, Abbildungen und Kartenskizzen, eine tabellarische Vita des Paulus und ein "Interview mit Paulus" als Z...
Für uns gekreuzigt? - Der Tod Jesu im Neuen Testament
Kreuzestheologie gilt als schwierig zu vermitteln, - insbesondere auch in der Religionspädagogik. Zugleich aber ist die Kreuzestheologie ein zentrales Thema des christlichen Glaubens: der Evangelist Markus, der Apostel Paulus und der Reformator Luther waren entschiedene Kreuzestheologen. Deutungen des Todes Jesu sind dabei ebenso vielfältig wie heterogen und einige Deutungsmuster, wie z.B. die Sühnetod-Vorstellung, werden im heutigen Christent...
Paulus' Gefangenschaften, das Ende der Apostelgeschichte und die Pastoralbriefe -
Diese schmale Monographie stellt sich der traditionell unbeantworteten und umstrittenen Fragestellung nach dem Ende des Apostels Paulus. Die Apostelgeschichte erzählt bekanntlich nichts über das Ende des Paulus. Wissenschaftlich bis heute unbeantwortet ist die Frage, ob Paulus nochmals aus der römischen Gefangenschaft freikam und die geplante Reise nach Spanien (vgl. Ende des Römerbriefs) unternehmen konnte. Der Verfassser dieses Buchs zieht ...
Via Lucis. Kamishibai Bildkartenset.  - Der Lichtweg von Ostern bis Pfingsten.
Das Kamishibai-Theater ist eine japanische Form des Bilderbuchkinos, bei dem großformatige Bilder (hier Din A3) in einen Rahmen geschoben und wie in einem Theater präsentiert werden. Die Bilder sind großformatiger als die Abbildungen in den Bilderbüchern und können schneller von größeren Kindergruppen erkannt werden. Der besondere, hochwertige Rahmen verleiht den Bildern an Wert und lenkt die Blicke auf sich. Das vorliegende Bildkartens...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste