Religion/Ethik/LER/Philosophie: Päpste

Geschichte der Päpste seit 1800 -
Immer wenn ein Papst verstirbt und im Konklave ein neuer Pontifex gewählt wird, - wie unlängst beim Übergang von Papst Franziskus zu Papst Leo XIV. -, gerät das Papsttum in den Fokus öffentlicher Wahrnehmung: „Der Papst stirbt, das Papsttum jedoch ist unsterblich“ (Voltaire, 1769). Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten war das Papstamt einem starken Wandel unterworfen. Dieses Buch will Entwicklungslinien nachzeichnen und aufzeigen...
Kirchengeschichte Latein - 100 Schlüsseltexte von der Antike bis zur Gegenwart
Das Studium lateinischer Quellentexte ist nach wie vor ein wichtiger Baustein des Theologiestudiums. Hier liegt in der Reihe UTB eine umfangreiche Sammlung solcher Texte vor. Nach einem Leitfaden zur Benutzung (S.XVII-XXI) stehen die lateinischen Texte in fünf (römisch gezählten) Großkapiteln. Thematisch reicht das Spektrum von der Antike über Mittelalter, Reformationszeit, konfessionelles Zeitalter bis in die Moderne. Der neuste Text ist di...
Alles kann sich ändern - Gespräche mit Massimo Naro
Andrea Riccardi, der Mitgründer der Gemeinschaft Sant'Egidio spricht in diesem Interviewbuch mit Massimo Naro über die Ursprünge und das Ansinnen dieses mittlerweile weltweit engagierten Projekts. Immer wieder scheinen die biblischen Leitlinien der Gemeinschaft auf: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Worte Jesu "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." (Mt 25, 40) Ausgehend vom diesen Sät...
Das Buch der Päpste - Liber pontificalis - Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte
Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie...
Zeitschrift: inrel 2/2018 - Was ist evangelisch?
Dr. Hilke Achten-Rieske / Dr. Uwe Rieske „Was ist evangelisch? Wege zu reformatorischen Entdeckungen Nach dem „Jahr der Reformation 2017“ lässt sich neu nach dem Profil und dem Kennzeichnenden des Evangelisch-Seins fragen. Welche Impulse und Anregungen der Reformation lassen sich heute neu aufspüren? Welche Inhalte der reformatorischen Botschaft sind für Schülerinnen und Schüler entdeckenswert? lm Prozess der ökumenis......
Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielheit der Kirche - Theologische Fragen in historischer Perspektive
Lässt sich das gegenwärtige Papsttum mit dem biblischen Felsenwort begründen? Richtete sich Luthers Kritik von Beginn an gegen das Papsttum? Hat die Moderne das Papsttum geschwächt? Ist das Verhältnis zwischen dem Papst und dem Bischofskollegium eindeutig geklärt? Sind Päpste immer Vertreter einer Anti-Moderne? Alle diese fünf Fragen lassen sich eindeutig mit „Nein“ beantworten. Genaueres erfährt man in dem vierten Band der Reihe „...
Pontifex - Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus
Das Papsttum stellt heute einen Anachronismus in Europa dar; staatsrechtlich ist der Papst der letzte absolute, durch keine gesetzgebende Versammlung demokratisch legitimierte und in seiner Gewaltenfülle eingeschränkte Herrscher des Kontinents. Mit (angeblich) Petrus beginnend behauptet sich das Papsttum als längste institutionelle Traditionskette der westlichen Welt. Der Autor hat die ganze Reihe der Päpste sachlich genau und unparteiisch au...
Petrus in Rom - Die literarischen Zeugnisse - Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage
Diese Studie stellt eine Überprüfung der "Schlüsselbeweise" für einen Aufenthalt des Petrus in Rom dar, der nicht nur kirchengeschichtlich sondern auch konfessionspolitisch von höchster Brisanz ist; leitet sich doch der Primat des römischen Bischofs als Papst von der direkten Nachfolge des Apostels Petrus in Rom ab. Die virulenten Fragen lauten: Was wissen wir von Petrus in Rom? War er je dort? Starb er als Märtyrer? Mit der Beantwortung d...
Die Päpste - Herrscher über den Glauben – von Petrus bis Franziskus
1,2 Milliarden Menschen bekennen sich weltweit zum Katholischen Glauben, der vom Vatikan aus in Rom organisiert wird; an der Spitze der Papst. Im März 2013 trat erstmals in der Geschichte des Papsttums ein Papst in den Ruhestand: Der Deutsche Joseph Ratzinger alias Papst Benedikt XVI. Danach wurde der Argentinische Erzbischof Jorge Mario Bergoglio aus Buenos Aires Papst Franziskus. U.a. diese beiden aktuellen Pontifikate werden in diesem Band be...
Licht und Schatten - Kirchengeschichte zwischen Glaube, Fakten und Legenden
Heutzutage trägt die Kirchengeschichte im Großen und Ganzen auch dazu bei, dass viele Menschen gegen die Kirche sind. Inquisition und Hexenverfolungen, die Kreuzzüge, die Allianzen mit den Mächtigen und Reichen oder die Unterdrückung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse verschlechtern die Meinungen von der Kirche und dem christlichen Glauben. Der in Deutschland geborene Kirchenhistoriker Kardinal Walter Brandmüller liefert in diesem Buch...
Die Kritik an Papsttum und Kurie bei Ulrich von Hutten (1488-1523) -
Diese Rostocker Dissertation wendet sich dem Humanisten und Ritter Ulrich von Hutten (1488-1523) zu und beantwortet folgende Fragestellungen: 1) Wie sieht der Humanismus aus, dem sich der junge Hutten verschrieben hat? 2) An welchem Anlaß entzündet sich die Kritik Huttens am Papsttum? 3) Wie sieht Huttens eigene Papstkritik aus? 4) Was führt Hutten an die Seite Luthers und sieht sieht sein Verhältnis zu dem Reformator aus? 5) Welche Ziele ver...
Welt und Umwelt der Bibel: Petrus, Paulus und die Päpste - Geschichte und Bedeutung des Papsttums
Die Hefte der Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel" eignen sich insbesondere auch für die Hand des Religionslehrers; denn in sehr kompakter, didaktisch reduzierter und ansprechend visualisierter Art und Weise vermitteln sie auf ca. 80 S. den neuesten Stand der Dinge. Die einzelnen Beiträge sind gelungen zusammengestellt, jeweils nicht länger als 4 Seiten, wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und dennoch verständlich und gut lesbar. Vielf...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste