 | Das Thema "Sterben, Tod und Auferstehung" findet sich in den Lehrplänen für den Religionsunterricht vieler Bundesländer - zu Recht, stellen sich doch viele Schüler in diesem Alter die Frage nach dem Sinn und der Endlichkeit des Lebens, nach dem Sterben und dem Sein jenseits des Todes.
Viele von ihnen haben bereits die Erfahrung des Hereinbrechens des Todes - das langsame Sterben des Großvaters, der plötzliche Unfalltod der Klassenkameradin... |  | Schmerzen - Lust und Last
"Was machst du denn da - bist du verrückt?", fragt Tünnes den Schäl, "haust dir immer wieder mit dem Hammer auf deinen Daumen - das tut doch weh!" "Furchtbar weh", antwortet der Schäl, "aber es tut so gut, wenn der Schmerz weggeht."
Schmerzen, die mit anschließendem Lustgewinn verbunden sind, kennen viele Jugendliche: Die schmerzhaften Ausdauerübungen beim Bodybuilding versprechen Hebung des Selbstwertgefühls un...... |
 | Das Verständnis des Lebens
Christofer Frey
Das Verständnis des Lebens ist äußerst umstritten; das gilt besonders für den deutschen Protestantismus, dessen Führung sich seit den neunziger Jahren gesellschaftspolitisch den Bestrebungen der römischkatholischen Kirche angeschlossen hat, um für die Inkraftsetzung der Menschenwürde von der Verschmelzung der Ei- und der Samenzelle an zu kämpfen. Dabei hatte ein Forschungsbericht1 vor läng...... |  | Das Buch des Gütersloher Psychiatrie-Professors Klaus Dörner „Tödliches Mitleid“ ist eines der engagiertesten und profiliertesten Bücher zum Themenbereich Sterbehilfe und „Euthanasie“, das ich kenne. Es analysiert die Argumentationsmuster und die sozialgeschichtlichen Bedingungen für die Massenvernichtungen im Nationalsozialismus, ohne im Historischen stecken zu bleiben. Denn – so Dörner – die Argumentationsmuster wirken bis heu... |
 | Jede Schwangere wird routinemäßig beim Arzt mit einem Ultraschallgerät untersucht. Die wenigsten machen sich klar, dass es sich dabei um die systematische Suche nach behindertem Leben handelt. Auf dem Gebiet der Pränatalen Diagnostik, der Untersuchung des menschlichen Embryos im Mutterleib, werden Ärzte, Mütter und Väter vor Entscheidungen gestellt, von denen Leben abhängt. Die "Lichtinsel zur Pränatalen Diagnostik" des Bistums Limburg (...... |  | Die Frage nach einem würdevollen Sterbeprozess tritt angesichts neuer medizinischer Möglichkeiten immer stärker in das gesellschaftliche Problembewusstsein. Die Debatte um Sterbehilfe, - entweder mit Tendenz zur Hospizbewegung oder mit Tendenz zur sog. Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben -, wird heftig geführt. – In ethischer Perspektive steht hier die Person-Würde auf dem Spiel und damit ist das Thema wesentlicher Bestandteil von ... |
 | Bioethik im Religionsunterricht
Zu diesem Heft/Von Martin Rothgangel
»Glanz und Elend des Menschen liegen in seiner Fähigkeit, seine Umwelt gestalten zu können, dies aber auch zu müssen« (R. Anselm). Mit den atemberaubenden Entwicklungen der Biotechnik und den damit neu gewonnenen Gestaltungsspielräumen eröffnet sich zugleich die Notwendigkeit ihrer ethischen Verantwortung. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan. Auch einprägsame F...... |  | Kerstin Haselbauer: Ein hervorragendes Buch zu einem sensiblen Thema.
Wolfgang Gerlach-Reinholz, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Ochtrup (s. amazon.de):
Im Frühsommer dieses Jahres erschien im Schlüter`schen Verlag ein wichtiges Buch zu einem aktuellen und kontrovers diskutierten Thema, das sich im Spannungsverhältnis des technisch Möglichen und des ethisch Verantwortbaren bewegt.
Die Autorin, die zunächst die Ausbildungen zur K... |
 | Heiß diskutiert: Klonen, Ethikräte, Kos-tendeckelung! Aber bergen die ganz alltäglichen Routinen der Medizin keine ethischen Konflikte? Wie wollen wir als Patienten und Patientinnen behandelt werden? Wann darf der Arzt eine Therapie abbrechen? Das Heft möchte eine stillere, aber vielleicht um so wirkmächtigere Seite der Medizin(-Ethik) in den Vordergrund rücken und dabei einen Austausch zwischen medizinischer und schulischer Ethikdidaktik e...... |  | Dieses Handbuch bietet allen, die in unterschiedlichen Kontexten mit ethischen Fragen befasst sind, fundiertes Hintergrundwissen. Lehrende, Studierende und Forschende aus Medizin, Biologie, Rechtswissenschaft, Philosophie oder Theologie erhalten einen Überblick über ethische Theorien, einen Einblick in die aktuellen Debatten und Einführungen in rund 50 Grundbegriffe der Ethik (z.B. Freiheit, Risiko, Verantwortung, Wille).
... |
 | Jede Nachrichtensendung, jeder Krimi bestätigt aufs Neue: Wir Menschen sind nicht so, wie wir sein wollen und sein sollten. Auf diese Kontrasterfahrung eziehen sich Utopien. Eine dieser utopischen Gestalten verfolgt den Gedanken iner Verbesserung des Menschen durch Erziehung. Das vergangene JahrhundIert hat so unterschiedliche Spielarten wie das Konzept des Behaviorismus und das kommunistische Großexperiment hervorgebracht, B.F. Skinner ist heu...... |  | Das Zeitalter der Reproduktionstechnologie ist angebrochen, und rasant schreitet die biomedizinische Forschung weiter voran. Das Sonderheft Gene, Klone, Fortpflanzung bietet Ihnen einen breiten Überblick über den aktuellen Wissensstand im Umfeld von Zeugung und Verhütung, Diagnostik, Schwangerschaft, Geburt und Reproduktion. Dabei stehen interessante Forschungsvorhaben im Vordergrund - etwa die Entwicklung einer Pille für den Mann oder einer ...... |