 | Die junge Buch-Reihe "essay" des evangelischen Claudius-Verlags aus München greift aktuelle Themen aus Religion, Kirche und Christentum auf. In diesem Band thematisiert ein junger sächsischer Pfarrer "Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche": Im Osten sei schon Realität, was dem Westen noch bevorstehe, nämlich völliges Desinteresse an Kirchenpolitik. Dafür wächse das Interesse an der Botschaft und dem Vorbild Jesu. Der junge Pfarrer ... |  | Den Namens-gebenden Vortrag für den Titel dieses Buchs hielt der Mathematiker und Philosoph Bertrand Russell (1872-1970) 1927 in der Stadthalle von Battersea unter der Schirmherrschaft der National Secular Society. Er wurde im selben Jahr als Aufsatz veröffentlicht, 1932 erschien erstmals eine deutsche Übersetzung. Erweitert um einige Essays von Russell zum gleichen Thema erschien 1957 der Vortrag in Buchform. Zunächst kritisiert Russell die ... |
 | Martin Werlen, Altabt des Klosters Einsiedeln, stellt provokante Thesen auf: Viel zu viele Kirchenmitglieder machten es sich, so meint er, im Innern der Kirche gemütlich und verwechselten Abgeschottetsein mit Glauben. Ausgehend von zahlreichen biblischen Texten, Gedanken namhafter Theologen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) und kirchlichen Dokumenten weist er jedoch überzeugend nach, dass die Haltung des Versteckens und Verbergens, des Ve... |  | |
 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
„Die Kirche verprasst unser Geld!“ Solche oder ähnliche Bemerkungen sind vielerorts - gerade auch im Zuge des Skandals um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst - gefallen. Handelt es sich hierbei nur um Vorurteile bzw. lediglich um Klischees?! Jugendliche sind zunächst von der Erhebung der Kirchensteuer selbst nicht direkt betroffen. Und dennoch - so zeigt eine bald erscheinende Studie ...... |  | Religionsunterricht hat sich immer auch kritisch mit Religion(en) und Gott(esglaube) auseinanderzusetzen. Atheismus gehört in der Oberstufe ebenso in die unterrichtliche Behandlung zum Themenbereich Gott wie das Thema Theodizee als "Fels des Atheismus" (G. Büchner). Eine exmplarische atheistische Position der Gegenwart stellt z.B. dieses Buch dar, das sich kritisch mit Christentum und Islam, mit Bibel und Koran auseinander setzt. Dabei bietet d... |
 | Tilmann Mosers schmales Büchlein mit dem Titel "Gottesvergiftung" gehört zu den auflagen-stärksten deutschsprachigen Büchern zum Thema Atheismus, Religionskritik und Christentumskritik. Das 1976 bei Suhrkamp veröffentlichte Buch des Psychoanalytikers Tilmann Moser ist eine kritische persönliche Auseinandersetzung mit seiner Erfahrung von Religion als ekklesiogener Neurose. Es hat das Lebensgefühl, die mit Religion verbundene Unterdrückung... |  | Dämonenglaube - ein aktuelles Thema?
„Man kann“, schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann 1941, „nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muss sich klarmochen, daß er, wenn er das für die Haltung des chr...... |
 | Dieses Buch enthält fünfzehn kritische Aufsätze zur Geschichte des Christentums und ist zuerst 1987 im Rowohlt Verlag erschienen. Die Aufsätze zeigen, was man bei Lektüre von Deschners großen "Kriminalgeschichte des Christentums" erwarten kann. Wer eine kritische Kirchnengeschichte sucht, die nicht aus christlicher Perspektive verfasst ist, sei auf Deschners voluminöse "Kriminalgeschichte des Christentums" verwiesen. Der erst unlängst 201... |  | Jetzt liegt dieses ursprünglich im Münchne C.H.Beck-Verlag als Hardcover erschienene Buch als günstige Taschenbuchausgabe vor. - Das Kryptische ist das Verborgene, das Geheime, das Unterirdische ... und so wendet sich dieses Buch in kirchenkritischer Absicht bewußt den "unterdrückten Traditionen der Kirchengeschichte" (Untertitel) zu. Dabei steht eindeutig die römisch-katholische Kirche im Zentrum der Kritik; in 10 Kapiteln geht es wesentli... |
 | Mit diesem jüngsten und letzten Band, dem Registerband, ist die "Kriminalgeschichte des Christentums", deren erster Band 1986 erschien, nach mehr als einem Viertel-Jahrhundert endgültig abgeschlossen: Das Opus Magnum des Autors bietet auf ca. 6000 S. eine kritische Geschichte der Kirche. Der Registerband schließt mit fast 400 S. Sach- und Personenregiter das Werk umfassend auf. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war ... |  | Mit diesem Band 10 ist die "Kriminalgeschichte des Christentums", deren erster Band 1986 erschien, nach mehr als einem Viertel-Jahrhundert abgeschlossen: Das Opus Magnum des Autors bietet auf ca. 6000 S. eine kritische Geschichte der Kirche. Band 10 wendet dem 18. Jahrhundert, dem Niedergang des Papsttums und der allmählichen Trennung von Kirche und Staat zu. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnt... |