| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Tilman Moser: Gottesvergiftung 
    Gelesen von Gert Heidenreich 
		
  
		
  Tilmann Moser
    
     Griot Hörbuch
 
EAN: 9783959980135 (ISBN: 3-9599801-3-2)
 2 Seiten, CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, 2017
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Tilman Moser
  
Gottesvergiftung
  
Gelesen von Gert Heidenreich
  
Die Kehrseite der Religion
  
Tilmann Moser, einer der bekanntesten Psychoanalytiker Deutschlands, wurde als Kind in einem protestantisch-frommen Elternhaus ein strenges Gottesbild vermittelt. Es war eine Erziehung zu Gehorsam, die ihm das Recht auf ein eigenes, selbstbestimmtes Leben absprach. Aufgewachsen in einer Atmosphäre der Lebens- und Lustfeindlichkeit, in der alle ihm wichtigen Menschen ihren persönlichen Draht zu Gott kundtaten, musste er verzweifeln: denn ausgerechnet zu ihm sprach Gott nicht. Der Glaube hat eine dunkle Kehrseite: sie heißt Ausgeschlossensein, abgelehnt werden. Die Furcht davor kann Religion zu einem wirkmächtigen Instrument der Unterwerfung machen. Tilmann Mosers „Gottesvergiftung“ ist ein sehr persönliches Zeugnis des Missbrauchs von Religion und Glauben. An Aktualität hat das Werk nichts verloren.
  
Für diese Hörbuchausgabe haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, auch die Melodien der über 30 Kirchenlieder, deren Texte Tilmann Moser in seinem Werk „Gottesvergiftung“ analysiert, auf der Orgel zu Gehör zu bringen.
  
Tilmann Moser, geboren 1938, studierte Philologie, Politik und Soziologie; im Frankfurter Sigmund-Freud-Institut absolvierte er seine Ausbildung zum Psychoanalytiker, seit 1979 arbeitet er in freier Praxis als Psychoanalytiker in Freiburg. Er hat die klassische Psychoanalyse um den körperlichen Aspekt erweitert: zur psychoanalytisch orientierten Körperpsychotherapie
  
Ungekürzte Lesung der Originalausgabe des Suhrkamp Verlags 
  
Regie: Wieland Haas
  
Aufnahme: 7. und 8. November 2015 im Tonstudio Johannes Steck, Schloss Seefeld, Orgelaufnahmen im Juni 2016
  
Erscheinungsdatum: 12.08.2016 
  Rezension 
Tilmann Mosers schmales Büchlein mit dem Titel "Gottesvergiftung" gehört zu den auflagen-stärksten deutschsprachigen Büchern zum Thema Atheismus, Religionskritik und Christentumskritik. Das 1976 bei Suhrkamp veröffentlichte Buch des Psychoanalytikers Tilmann Moser ist eine kritische persönliche Auseinandersetzung mit seiner Erfahrung von Religion als ekklesiogener Neurose. Es hat das Lebensgefühl, die mit Religion verbundene Unterdrückung und Angst einer ganzen (Nachkriegs-)Generation gespiegelt und zur Abkehr von und Befreiung aus unterdrückerischer, lebens- und lustfeindlicher, engstirniger (protestantischer) christlicher Religion beigetragen. "Gottesvergiftung" wird im Religionsunterricht an Schulen nicht selten als Beispiel psychoanalytischer Religionskritik verwendet. Ob diese Form von autoritärem, strafendem und durch ein allmächtig-tyrannisches Gottesbild geprägtem christlichen Glauben heute noch so prägend ist wie in der Nachkriegszeit darf bezweifelt werden. Gleichwohl liegt eine bleibende Bedeutung in dieser pragmatischen Religionskritik an einem allwissenden, Angst erzeugenden, unmenschlichen, rücksichtslosen und grausamen Gott - auch jenseits der christlichen Religion. In religiösen Sondergruppen und fanatischen Religionsformen dürften sich ähnliche Strukturen zeigen. - Es ist das Verdienst des Stuttgarter GRIOT-Hörbuch-Verlags, "Gottesvergiftung" in neuer Form als Hörbuch wieder zugänglich zu machen! 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
 |   
 | 
 |