Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kierkegaard

Die Liebe der Philosophen - Von Sokrates bis Foucault
Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe...
Der Philosoph des Herzens - Das rastlose Leben des Sören Kierkegaard
Søren Kierkegaard, 1813–1855, Sonderling, Dandy und einziger dänischer Philosoph von Weltgeltung, hat nicht nur einen originellen philosophischen Entwurf geschaffen, sondern zugleich eine für das 20. Jahrhundert maßgebliche Denkrichtung begründet: die Philosophie der Existenz, deren Wirkungsgeschichte kaum zu überschätzen ist: von Nietzsche bis zu Existenzphilosophie und Existentialismus. Dabei sind die Begriffe der Existenz und der Angs...
Existenzphilosophie - Band 1: Von Augustinus bis Nietzsche
Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen...
Existenzphilosophie - Band 2: Das 20. Jahrhundert
Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen...
Søren Kierkegaard  - Eine Biographie
Dies ist die erste wirkliche Kierkegaard-Biographie: 1940 in Kopenhagen erschienen und bis heute ein Standardwerk der Kierkegaard-Forschung. Johannes (Edouard) Hohlenberg (1881–1960), Sohn eines Pfarrers in Kopenhagen, war zugleich eine der prägendsten Figuren der anthroposophischen Bewegung in Skandinavien. Als Begründer der Existenzphilosophie ist Søren Kierkegaard der einzige dänische Philosoph, der über die Grenzen seiner Heimat hinaus...
Sören Kierkegaard - zur Einführung
Dieser Band führt gut lesbar in das Leben und Denken Kierkegaards ein. Existenz steht bei Søren Kierkegaard gegen Essenz - und damit richtet er sich skeptisch gegen die gesamte Tradition abendländischer Metaphysik als Essenz- oder Wesensphilosophie. Es gibt nach Kierkegaard keine metaphysischen Wahrheiten; nur eine Gewißheit bleibt dem Menschen, nämlich die im existentiellen Selbstvollzug erlangte Sicherheit, dass ich wirklich die Person bin...
Sofies Welt - Roman über die Geschichte der Philosophie
Es ist eine spannende Sache, die großen Fragen des Lebens mit Hilfe der Erkenntnisse der Philosophie zu erschließen. Doch leider sind die Gedankengänge und Zusammenhänge häufig nicht immer leicht zu erschließen. Um so erstaunlicher ist, dass es Jostein Gaarder mit seinem Bestseller „Sofies Welt“ sogar gelingt, junge Menschen für philosophische Fragestellungen zu begeistern. Das gelingt ihm, indem er die Erkenntnisse eine Geschichte ver...
Existenzphilosophie - Denkmode oder bleibende Aktualität. Studienausgabe - Studienausgabe
Ähnlich wie die Psychoanalyse hat der Existentialismus die Conditio humana außerordentlich realistisch beschrieben, - vielleicht auch deshalb ist die Existenzphilosophie so prägend im öffentlichen Bewußtsein der drei Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg gewesen, zumal die existenzphilosophischen Annahmen mittels von ihren Autoren verfassten Romanen und Dramen einem breiteren Publikum vermittelt wurden. Dieses Buch präsentiert die Hauptvertreter...
Sören Kierkegaard -
Als Begründer der Existenzphilosophie ist Søren Kierkegaard der einzige dänische Philosoph, der über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannt geworden ist. Existenz steht bei ihm gegen Essenz - und damit richtet er sich skeptisch gegen die gesamte Tradition abendländischer Metaphysik als Essenz- oder Wesensphilosophie. Es gibt nach Kierkegaard keine metaphysischen Wahrheiten; nur eine Gewißheit bleibt dem Menschen, nämlich die im existenti...
Kierkegaard  - Biografie
Diese umfangreichste und wohl beste Kierkegaard-Biographie schildert nicht nur ein überaus interessantes und tragisches Leben, sie führt letztlich auch umfassend ein in das Verstehen des Werks des großen dänischen Theologen und Philosophen. Leben und Werk, Existenz und Philosophie sind bei Kierkegaard elementar miteinander verknüpft. Seine Wirkungsgeschichte ist kaum zu überschätzen: von Nietzsche bis zur Existenzphilosophie und zur Dialek...
Philosophische Brosamen und Unwissenschaftliche Nachschrift -
Man wird die sog. Dialektische Theologie bzw. Offenbarungstheologie am Beginn der 20. Jhdts., verbunden mit den Namen Karl Barth, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer u.a., kaum tiefgründig begreifen können ohne die Bezugnahme auf den dänischen Theologen, Philosophen und Schriftsteller Sören Kierkegaard (1813-1855), der mit den "Philosophischen Brosamen" das Verhältnis von Glauben und Wissen, Offenbarung und Geschichte neu beleuchtet und sic...
Einübung im Christentum · Zwei kurze ethisch-religiöse Abhandlungen · Das Buch Adler oder Der Begriff des Auserwählten -
Die "Einübung im Christentum" zählt zu den späten Hauptschriften des dänischen Theologen, Philosophen und Schriftstellers Sören Kierkegaard (1813-1855); er will die Christenheit zum Christentum erziehen, d.h. die christliche Existenz im hier und jetzt durch den einzelnen Christen bewältigt sehen. Existenz versteht Kierkegaard als Sein in der Zeit und als Werden des je Einzelnen. Damit hat Kierkegaard erhebliche Wirkung erzielt vor allem in ...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)