Religion/Ethik/LER/Philosophie: Glaubensbekenntnis

Alte Formeln – lebendiger Glaube  - Das Glaubensbekenntnis ausgelegt für die Gegenwart
Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses oder wie hier in Form des etwas differenzierteren Nicäno-Konstantinopolitanums ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Diese großen Glaubensbekenntnisse sind in Jahrhunderte langem theologischen Ringen und kirchlichen Streiten auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) entstanden und zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der ganzen Christenh...
„Gott ist Geist“ - Perspektiven der Pneumatologie
Die Lehre vom Heiligen Geist, die Pneumatologie, bildet den Dritten Glaubensartikel der christlichen Dogmatik und des Apostoloischen Glaubensbekenntnisses. Sie hat eine besondere Nähe zu Pfingsten und zum charimatischen Christentum. In der katholischen Theologie scheint einerseits die Konjunktur der Pneumatologie im Nachgang des Zweiten Vatikanischen Konzils als Reflex auf eine gewisse Geistvergessenheit zu Ende zu gehen. Andererseits genießen ...
Eine Sache des Vertrauens - Mitten im Leben glauben
In diesem persönlichen Buch erzählt der Theologe und katholische Seelsorger Nils Petrat vom christlichen Glauben und der Glaubenspraxis "mitten im Leben", wie es der Untertitel nahelegt. Der sympathische Autor entfaltet dabei in zehn Kapiteln, ausgehend von einem gründlichen Faktencheck, was "Glaube" heute eigentlich bedeutet, eine Theologie des Vertrauens und der Hoffnung. Dabei berichtet er von hinderlichen Aspekten ebenso wie von der Ahnung...
Einführung in das Christentum - für heute 3 - Der Glaube an den Heiligen Geist
Die Bände drei, vier und fünf der Reihe "Passauer Forum Theologie" aus dem Regensburger Friedrich Pustet Verlag bilden quasi eine kleine dreibändige, trinitarische Dogmatik des christlichen Glaubens in katholischer Perspektive als Verstehenshilfe, Aufklärung und denkendes Nachvollziehen des Glaubens. Der dritte Glaubensartikel, und hier der dritte Band, thematisiert klassisch die Lehre vom Heiligen Geist, die Pneumatologie: das Verhältnis zu...
Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage -
Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolicum) ist ein grundlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens aus der Alten Kirche und hat seinen festen Ort in der gottesdienstlichen Liturgie. Es fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist zusammen. Die Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie) ist dabei in den westlichen Kirchen römisch-k...
Einführung in die Glaubenslehre - Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch
Obwohl mittlerweile 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Glaubenslehre für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine Einführung in die Evangelische Dogmatik, - ganz analog zu ihrer gemeinsamen "Einführung in di...
Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart -
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Bis heute orientiert sich die Dogmatik an der Trinitarischen Formulierung des Apostolicums. Dieses große Glaubensbekenntnis ist in Jahrhunderte langem theologischen Ringen und kirchlichen Streiten auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) entstanden und zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der ganzen Christenheitsgeschicht...
Glaube und Naturwissenschaft -
Der Herder-Verlag in Freiburg/i. Br. gibt z.Zt. Hans Küngs Sämtliche Werke in voluminösen 24 Bänden heraus (vgl. Editionplan). Der Tübinger Theologe Hans Küng hat ein umfangreiches theologisches Werk verfasst, in dem er sich mit zentralen Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzt: z.B. Christentum, Gotteslehre, Jesus Christus, Kirche, Rechtfertigung, Eschatologie, Ökumene, bis hin zum Dialog der Religionen, dem Projekt Weltethos od...
Theologie verstehen  - Lernen mit dem Credo
Dieses druckfrische Buch bietet eine Einführung in das Theologiestudium anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und vermittelt zugleich theologische Kompetenzen, so dass es den Studienanfang sowohl inhaltlich wie methodisch sinnvoll begleitet. Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Bis heute orientiert sich die Dogmatik an der Trinitarischen Formulierun...
Glaube -
Für die schulische Religionspädagogik ist das Thema Glaube zwar eine zentrale Kategorie, wird aber abgesehen von Glaubensbeispielen (wie Abraham, Paulus etc.) kaum systematisch reflektiert und behandelt. Dabei ist Glaube eine Grundvokabel insbesondere evangelischer Theologie (vgl. Luthers "sola fide") und ist deshalb auch in diesem Band 13 der Reihe "Themen der Theologie" zu Recht aufgenommen. Die Reihe "Themen der Theologie" behandelt Schlüss...
Ambivalenz und Glaube - Warum sich in der Gegenwart Glaubensgewissheit zu Glaubensambivalenz wandeln muss
Konflikte zwischen Welterfahrung und Gotteserfahrung sind nicht neu, sie werden jedoch zunehmend als unversöhnlich wahrgenommen, weil es keine alles tragende und verbindende religiöse Basis mehr gibt. Glaube baut traditionell auf (Glaubens-)Gewissheit (certitudo / nicht: securitas = Sicherheit) auf; angesichts des "Endes der Eindeutigkeit" (Zygmunt Bauman) in der pluralistischen Postmoderne ist aber auch der Glaube aufgefordert, seine Gewisshei...
Der christliche Glaube - im Spiegel der Popkultur
Dieses Buch, eine christliche Dogmatik im Spiegel der Popkultur, ist für die Hand der Religionslehrkraft insofern von besonderer Relevanz, als es dieselbe Intention hat wie Religionsunterricht, nämlich die Aktualisierung des christlichen Glaubens in die Gegenwart hinein. Der Autor verdeutlicht den christlichen Glauben "im Spiegel der Popkultur" (Titel). Dadurch erhellen sich Gegenwart und Tradition, Popkultur und christlicher Glaube wechselseit...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GalaterGalaterbriefGanzheitGanzheitliche Erziehungganzheitliche MethodeGanzschriftGanzschriftenGartenGastfreundschaftGattungenGebetGebet-Übe-BuchGebetbuchGebeteGebetesammlungGebetsgestenGebetskartenGebetslebenGebetswürfelGeborgenheitGeboteGeburtGebäudeGedankenGedichteGefühleGegenreformationGegenwartGegenwarts-PhilosophieGegenwartsdeutunggeglücktes LebenGeheimnisGehirnGehorsamGeistGeisterGeisteswissenschaftenGeistigbehinderterGeistliche BegleitungGeldGelebte ReligionGemeindeGemeindearbeitGemeindeentwicklungGemeindekatecheseGemeindepastoralGemeinschaftGemeinsinnGemeinwohlGenderGenderfrageGenesisGenethikGentechnikGeographieGeorg SimmelGerechter KriegGerechtigkeitGermanenGermanenmissionGesamtdarstellungGeschenkGeschenkbibelGeschenkbuchGeschenkeGeschichteGeschichte IsraelsGeschichtenGeschichten mit biblischem HintergrundGeschichten von TierenGeschichtsphilosophieGeschlechterrolleGeschlechtersensibilitätGeschlechtlichkeitGeschwisterGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftslehreGesetzGesprächGesprächeGesprächsformenGesprächsmethodengestaltengestaltete MitteGestaltungGestenGesundheitGesundheitsethikGewaltGewaltfreiheitGewaltpräventionGewissenGewissensentscheidungGideonGlaubeGlaube vs. WissenschaftGlaubenglauben lernenGlaubensbekenntnisGlaubensfragenGlaubensfreiheitGlaubensimpulseGlaubenskursGlaubensstoffGlaubensvermittlungGlaubensvorstellungenGleichberechtigungGleichnisseglobale VerantwortungGlobalisierungGlossarGläserrückenGlückGnadeGnosisGnostisches ChristentumGodly PlayGoetheGothikGotikGottGott VaterGott-MenschlichkeitGottes SohnGottesbegriffGottesbeweisGottesbeweiseGottesbildGottesbilderGottesdienstGottesdiensteGottesdienstideenGottesdienstvorbereitungGottesfrageGottesglaubeGottesherrschaftGotteskriegerGotteslehreGotteslästerungGottesmethodeGottesnameGottessucheGottesvorstellungGrabtuchGralGrammatikGrenzenGrenzerfahrungenGriechenlandGriechischgriechisch-römische ReligionGriechische Philosophiegriechische Religion der ArchaikGrundbedürfnisseGrundbegriffeGrundfragen des LebensGrundgebeteGrundgebotGrundkursGrundkurs GlaubenGrundlagenGrundlagenplanGrundlegungGrundschuleGrundwerteGrundwissenGruppeGruppenarbeitGruppenleiterGuruGutGut und BöseGute NachrichtGute Nachricht BibelGuter HirtGutes HandelnGutes LebenGymnasiumGötzen