 | Gwaltfreiheit! Gewaltfreie Zukunft? Das Thema dieser Dokumentation zum pax christi-Kongress 2019 mutet angesichts von Rußlands brutalem Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Terror-Überfall der Hamas auf Israel fast ein wenig anachronistisch an. Aber: Je mehr Krieg es auf der Welt gibt, desto mehr muß über Frieden und Gealtfreiheit nachgedacht werden! Gewaltfreiheit stellt Mittel zur Konfliktlösung bereit, die friedensethisch geboten, zuku... |  | Nicht erst der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch der Terror-Angriff der Hamas auf Israel (und die Reaktion Israels gegen Gaza) zeigen höchst aktuell überdeutlich auf: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden - aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Im Fall von Krieg... |
 | Friedenslogik bildet im Friedens- und Sicherheitsdiskurs einen Gegenbegriff und eine Alternative zur Sicherheitslogik; in der Sicherheitslogik wird der Wille zum Frieden durch Rüstung und militärische Drohpotenziale erreicht. Sicherheitslkogik kann in Kriegslogik münden. In der Friedenslogik hingegen stehen drei Leitfragen im Mittelpunkt, die die drei Hauptteile des Buchs ausmachen (vgl. Inhaltsverzeichnis): 1) Was beinhaltet der Schlüsselbeg... |  | Obwohl (kurz) vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Fevruar 2022 erschienen, stellt dieses Buch entscheidende Fragen einer christlichen Friedensethik, die die auch Veränderungen in neuen kriegerischen Auseinandersetzungen und neuer Gewalt einbezieht: Mittels welcher Ansätze wurden und werden die gewaltsam ausgetragenen Konflikte der Gegenwart reflektiert? Kann es ethisch geboten sein, Gewalt einzusetzen, um Menschen vor schwerstem... |
 | Das Thema Friedensethik schien ein wenig vergessen, - das Jahr 2022 und der brutale russische Angriffskrieg auf die Ukraine seit Februar 2022 hat das Thema wieder in den Mittelpunkt gerückt; denn es gibt wieder Krieg mitten in Europa. - Das ist die Grundfrage aller (christlichen) Friedensethik: Durch welche Politik wird den heute von Gewalt, Armut und Unfreiheit bedrohten Menschen am besten geholfen und zugleich der Errichtung einer zukünftigen... |  | Nicht erst seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale, der MeToo-Bewegung und der Berichterstattung über häusliche Gewalt während der Corona-Krise ist deutlich: Gewalt und eben auch traumatische Gewalt ist ein weit verbreitetes Phänomen. Wer vom Glauben redet, kann von Gewalt nicht schweigen. Das ist die mutige Grundeinsicht dieses Buches. Dieses Buch setzt sich mit Gewalterfahrungen und mit Traumatisierungen auseinander. Es lässt Betroffen... |
 | Einerseits betont und bezeugt der christliche Glaube Liebe, Barmherzigkeit und Gewaltlosigkeit
als Liebe und Barmherzigkeit verkündet, andererseits aber setzen Heilige Schrift und Kirchengeschichte Gottes Willen mit Gewaltakten und Massentötungen durch. Stets scheint ein tiefer Abgrund die christliche Liebesbotschaft vom Handeln ihrer Verantwortlichen zu trennen. Kann ein solcher Gott existieren? Widerlegt sich der Glaube durch seine gewalttä... |  | Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Frieden? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Ist militärische Gewalt zu rechtfertigen? Oder darf Krieg nach Gottes Willen nicht sein? Selig sind die Friedensstifter! Kein Friede ohne ... |
 | Diese Tübinger evangelisch-theologische Dissertation in systematischer Theologie / Ethik thematisiert drei grundlegende Bereiche: 1) Öffentliche Theologie und Friedensethik, 2) protestantische Ethik und politische Theologie im Kontext von Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre und 3) die Friedensethik des Lutheraners Dietrich Bonhoeffer im Kontext der gegenwärtigen Friedensethikdebatte. Öffentliche Theologie in ihrer lutherischen Aneignung ist eine... |  | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |
 | Nach René Girard, dem 1923 geborenen, seit 1947 in den USA lebenden und 2015 verstorbenen französischen Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologen und Religionsphilosophen, erwächst Gewalttätigkeit aus dem Zwang, miteinander konkurrieren und rivalisieren zu müssen. Diese von jeher unter den Menschen herrschende Rivalität stellt ein enormes Zerstörungspotenzial dar. Um diesen immer wieder auftretenden Konflikt zu lösen, erfinden die Men... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |