 | Das hier anzuzeigende schmale Büchlein ist quasi eine Zusammen- und Kurzfassung des voluminösen Werks desselben Autors: "Jesus nach 2000 Jahren - Was Jesus wirklich sagte und tat", Vierte, verbesserte Auflage 2014, Gerd Lüdemann, zu Klampen! Verlag, EAN: 9783866742352 (ISBN: 3-86674-235-5), 598 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Februar, 2014, EUR 48,00. - Prof. Dr. Gerd Lüdemann ist ein klassischer historisch-kritischer Neutestamentler im bester ... |  | Das lukanische Doppelwerk, also das Lukas-Evangelium und die von Lukas verfasste Apostelgeschichte, wird in diesem Sammelband neuen internationalen Perspektiven unterzogen. Dabei geraten auch die synoptischen Benutzungsverhältnisse kritisch in den Fokus: Die Zweiquellentheorie bedarf einer kritischen Reflexion hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, ihrer Tragfähigkeit und ihres Nutzens. Und es stellt sich die Frage: "Ist Q noch zu retten?" (S. 285... |
 | In bereits 4. aktualisierter Auflage 2024 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses kompakte Lehrbuch zum Historischen Jesus vor. Der sog. historische Jesus wird in der Theologie gegenüber dem geglaubten Christus abgegrenzt. Im Zentrum steht mithin nicht, was christlicher Glaube in Jesus als den Christus hineinprojiziert, sondern was der historische Mensch, der Jude Jesus von Nazareth verkündigt, getan, erlebt und erlitten hat. Dazu gilt es zun... |  | Dieser Johannes-Kommentar liegt bereits in 5., überarbeiterer und erweiterter Auflage vor. Wiederum wurde der gesamte Text durchgesehen, vielfach verändert und um zahlreiche kleinere und größere
Abschnitte erweitert. Die Übersetzung griechischer Wörter soll der besseren Verstälichkeit dienen. Neu hinzugekommen sind die Exkurse 1: Inkarnation; 4: Die Reden Jesu und 11: Die Zeichen/Wunder Jesu; außerdem der Abschnitt X/9: Die Einheit der A... |
 | Der Evangelist Lukas stellt die Jesus-Christus-Geschichte des Evaneglisten Markus auf die große Bühne der Weltpolitik. Das Imperium Romanum macht er zu ihrer Kulisse und siedelt die Erzählung vorzugsweise in Städten an, auch wenn es sich dabei um überschaubare galiläische Ortschaften handelt. Das Lukasevangelium erhebt den Anspruch, ein gründlicher recherchiertes und strukturiertes Evangelium zu sein als seine Vorgänger (Lk 1,1-4). Und in... |  | Das Markusevangelium hat seit fast zweitausend Jahren das Bild Jesu Christi geprägt. Soweit bekannt, ist es das älteste Buch über das öffentliche Wirken und Leiden Jesu. Das Markusevangelium hat zwar nicht den Rang des Matthäusevangeliums und steht zu Recht im Kanon nicht an erster Stelle - Entscheidendes des Q-Stoffs fehlt ihm wie z.B. die Bergpredigt - , gleichwohl ist es als chronologisch erstes Evangelium formbildend gewesen und in seine... |
 | Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ... |  | Die sog. "Heilige Familie", bestehend aus Maria, Josef und Jesus ist Gegenstand zahlloser Gemälde. Der Kunsthistoriker Heinz Udo Brenk erschließt in diesem Taschenbuch 1304 dieser Bilder thematisch. Dabei geht es ihm um Aspekte wie die Darstellung der Geburt Jesu, die Rolle der Engel, die Anbetungsszene der Hirten, die Flucht nach Ägypten, aber auch um übergeordnete Themen wie das in den Gemälden vermittelte Familienbild. Eine ausführliche ... |
 | Der Autor dieser voluminösen Studie stellt sich gegen den wissenschaftlichen common sense über die Entstehung der neutestamentlichen Evangelien, wie sie sich in der Zwei-Quellentheorie darstellt. Er behauptet, das Evangelium des Marcion sei das älteste Evangelium, das von allen kanonischen Evangelien benutzt und bearbeitet wurde. Marcion kam in der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Rom und ist nach Auseinandersetzungen mit der römischen Ge... |  | Was wird aus dieser kleinen, aber doch menschlich so aussagekräftigen Erzählung von Salome und Herodes und der Enthauptung Johannes des Täufers im Evangelium nach Markus 6, 17-29 ? Das ist keineswegs nur theologisch und religionspädagogisch interessant; das prägt unsere gesamte Kultur, insbesondere die Literatur, aber auch die Bildende Kunst und die Musik in vielfältiger Hinsicht, Texte aus über zwei Jahrtausenden, vom Evangelium bis hin z... |
 | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |  | Im Zentrum dieser katholisch-theologischen Dissertation an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. M. Tiwald, einem ausgewiesenen Q-Fachmann, steht ein einziger Vers, nämlich Q 16,17 (=Lk 16,17), der aber für die synoptische Quelle Q, das Frühjudentum, den historischen Jesus und die Entstehung der Evangelien sowie der frühchristlichen Gemeinden von zentraler Bedeutung ist: "Es ist aber leichter, dass der Himmel und die Erde vergehen, al... |