lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der historische Jesus: eine Einführung   4. aktualisierte Auflage
Der historische Jesus: eine Einführung


4. aktualisierte Auflage

Angelika Strotmann

UTB , BRILL, Schöningh
EAN: 9783825261573 (ISBN: 3-8252-6157-3)
206 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Juni, 2024, 4 Abb., 14 Tab., 1 Karte(n)

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Frage nach dem historischen Jesus hat ihren festen Platz im Theologiestudium. Angelika Strotmanns bewährte Einführung vermittelt das Thema übersichtlich und kompakt.

Über die klassischen Felder der Jesus-Forschung hinaus bietet das Buch u.a. eine Geschichte der Leben-Jesu-Forschung bis in die unmittelbare Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf Jesu Judesein einschließlich der daraus folgenden Konsequenzen für seinen Umgang mit der Tora.

Angelika Strotmann, Dr. theol., geb. 1956, bis 2022 Professorin für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn; zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zu folgenden Themen: frühjüdische Literatur, biblische Weisheitstheologie und -christologie, Verhältnis Altes Testament/Frühjudentum und Neues Testament, historischer Jesus, Markusevangelium; Mitherausgeberin der Reihe »Theologischer Kommentar zum Neuen Testament« (ThKNT).
Rezension
In bereits 4. aktualisierter Auflage 2024 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses kompakte Lehrbuch zum Historischen Jesus vor. Der sog. historische Jesus wird in der Theologie gegenüber dem geglaubten Christus abgegrenzt. Im Zentrum steht mithin nicht, was christlicher Glaube in Jesus als den Christus hineinprojiziert, sondern was der historische Mensch, der Jude Jesus von Nazareth verkündigt, getan, erlebt und erlitten hat. Dazu gilt es zunächst einmal eine historisch-kritische Methodik zu entwickeln (vgl. Kap. 1), dann die wenigen nichtchristlichen Quellen und die vielen, aber kritisch zu bearbeitenden christlichen Quellen zu sichten (vgl. Kap. 2), die biographischen Eckdaten zu erfassen (Kap. 3), Jesus im Kontext des jüdischen Galiläa einzuordnen (Kap. 4), ihn historisch als Anhänger Johannes des Täufers zu verstehen (Kap. 5), seine zentrale Reich-Gottes-Botschaft zu erfassen (Kap. 6) incl. ihrer Realsymbole wie Wunder und Tischgemeinschaft (Kap. 7) sowie die daraus resultierende Ethik (Kap. 8), um schließlich den gewaltsamen Tod Jesu am Kreuz (Kap. 9) zu betrachten. All dies gelingt der Autorin auf verständliche und kompakte Art und Weise, - freilich in Form einer "Einführung", die quantitativ nicht an dem derzeitigen Grundlagenwerk zum Thema gemessen werden kann: Gerd Theißen & Annette Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 4. Aufl. 2011.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe: Grundwissen Theologie
Herausgegeben von Klaus von Stosch

Pressestimmen:

Aus: Christ in der Gegenwart – Robert Vorholt – Herbst 2012

[…] Wer liest, gewinnt frische Impulse im Nachdenken über ein Thema, das die Exegese seit jeher in Atem hält.

Aus: bbs 2.2013 Gudrun Guttenberger

Über den historischen Jesus so schreiben, dass Studierende und interessierte Laien solide informiert werden, dass sie die hermeneutischen und methodischen Herausforderungen in ihrer geschichtlichen Dimension verstehen können und dabei Interesse und Überblick nicht verlieren und dies mit einem Seitenumfang, der den Gewohnheiten einer beschleunigten Gesellschaft und den Anforderungen der modularisierten Studiengänge gerecht wird, ist eine beträchtliche Herausforderung. Die Verfasserin hat sich dieser Herausforderung gestellt und ein gut lesbares, übersichtliches und hermeneutisch reflektiertes Buch über den historischen Jesus vorlegt, das insbesondere Studierenden in Bachelor-Studiengängen zu empfehlen ist. […]
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11

1. Von Hermann Samuel Reimarus zur Third Quest: Die Geschichte der historischen Jesusforschung 23

1.1 Erste Phase: Von Hermann Samuel Reimarus bis zum Ende der liberalen Leben-Jesu-Forschung 23
1.1.1 Hermann Samuel Reimarus (1694–1768) 24
1.1.2 Von den Rationalisten zu David Friedrich Strauß (1808–1874) 26
1.1.3 Die liberale Leben-Jesu-Forschung des 19. Jh 28
1.2 Zwischenphase: Der Zusammenbruch der liberalen Leben-Jesu-Forschung 29
1.3 Zweite Phase: Die ›neue Frage‹ nach dem historischen Jesus oder ›New Quest‹ 31
1.4 Dritte Phase: Die ›Third Quest‹ 32
1.4.1 Neue Tendenzen der Jesusforschung bei den VertreterInnen der ›Third Quest‹ 33
1.4.2 Divergenzen im Jesusbild bei den VertreterInnen der ›Third Quest‹ 35
1.5 Fazit 36

2. Nichtchristliche und christliche Quellen über Jesus von Nazaret und seine Umwelt 38

2.1 Nichtchristliche literarische Quellen über Jesus 39
2.1.1 Jüdische Quellen 40
2.1.2 Nichtjüdische Quellen 41
2.1.3 Fazit 43
2.2 Christliche literarische Quellen über Jesus 43
2.2.1 Kanonische Quellen 44
2.2.2 Außerkanonische Quellen 46
2.2.3 Fazit 51
2.3 Literarische und nichtliterarische Quellen zur Umwelt Jesu 51
2.3.1 Literarische Quellen 52
2.3.2 Nichtliterarische Quellen 52
2.4 Die Kriterien historischer Jesusforschung 53

3. Biographische Eckdaten zu Jesus von Nazaret 56

3.1 Herkunft, Familie und Bildung 56
3.2 Geburtsort und Geburtsjahr Jesu 60
3.2.1 Kindheitserzählungen in den Evangelien 60
3.2.2 Geburtsort 61
3.2.3 Geburtsjahr 62
3.3 Wirkungszeit und Wirkungsorte 64
3.3.1 Beginn und Dauer des öffentlichen Wirkens Jesu 64
3.3.2 Wirkungsraum und Wirkungsorte Jesu 65
3.4 Todestag und Todesjahr Jesu 67
3.4.1 Todestag 68
3.4.2 Todesjahr 69

4. Jüdisch-galiläische Kontexte 71

4.1 Jesus – ein Judäer aus Galiläa 71
4.1.1 Christliche Probleme mit Jesu jüdischer Identität 71
4.1.2 Terminologische Probleme: Jesus – Jude, Judäer, Israelit, Galiläer? 72
4.2 Galiläa zur Zeit Jesu: Land, Geschichte, politisch- wirtschaftliche Situation 74
4.2.1 Land 74
4.2.2 Geschichte Galiläas bis 63 v. Chr.: Galiläa, Land der Heiden (Mt 4,15)? 75
4.2.3 Hellenistische Inkulturation? 77
4.2.4 Die wirtschaftliche Situation im Galiläa Jesu 79
4.3 Jüdische Gruppenbildung in Judäa und Galiläa 80
4.3.1 Priester und Leviten 81
4.3.2 Die älteren religionspolitischen Gruppen 83
4.3.3 Die jüngeren Erneuerungsbewegungen 85

5. Jesus und Johannes der Täufer 87

5.1 Biographische Eckdaten Johannes des Täufers 87
5.1.1 Herkunft aus einem Priestergeschlecht? 87
5.1.2 Ein Wüstenheiliger am Jordan: Wirkungsort und Selbststilisierung als Elija 88
5.1.3 Die Hinrichtung durch Herodes Antipas 89
5.2 Taufe und Umkehrpredigt des Johannes 91
5.2.1 Die Taufe 91
5.2.2 Die Umkehr- und Gerichtspredigt 91
5.2.3 Die SchülerInnen Johannes des Täufers 95
5.3 Jesus als Schüler Johannes des Täufers 95
5.3.1 Die Taufe Jesu durch Johannes 95
5.3.2 Indizien für Jesus als Johannesschüler 97
5.4 Die Vision vom Satanssturz und die Trennung Jesu vom Täufer 98
5.4.1 Die Vision vom Satanssturz (Lk 10,18) 99
5.4.2 Standhaftigkeit in der Versuchung durch den Satan und Wundercharisma 100
5.4.3 Die schon angebrochene Heilszeit und die Trennung Jesu vom Täufer 100

6. Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu 103

6.1 Zum Sprachgebrauch 103
6.2 Frühjüdische Voraussetzungen zum Verständnis der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu 105
6.2.1 Theokratische und eschatologisch-apokalyptische Vorstellungen vom Königtum JHWHs 105
6.2.2 Jesu Aufnahme der eschatologisch-apokalyptischen Vorstellungen vom Königtum Gottes 107
6.3 Das zukünftige und schon gegenwärtige Königreich Gottes in der Verkündigung Jesu 108
6.3.1 Worte Jesu zur Gegenwärtigkeit des Gottesreiches 108
6.3.2 Worte Jesu zur Zukünftigkeit des Gottesreiches 111
6.3.3 Gegenwärtigkeit und Zukünftigkeit des Königreiches Gottes im Kontext eschatologisch-apokalyptischer Vorstellungen 113
6.4 Das Königreich Gottes als gesellschaftlicher Gegenentwurf zur erfahrenen irdischen
Herrschaft 114
6.4.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu 114
6.4.2 Das Königreich Gottes als Transformation jeder menschlichen Rechts- und Sozialordnung 117
6.5 Das Gericht als Kehrseite der Reich-Gottes- Verkündigung Jesu 120
6.5.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Gerichtsankündigung Jesu 120
6.5.2 Bilder und Metaphern des Gerichts 121

7. Die Realsymbole des Königreiches Gottes 125

7.1 Die Wundertaten Jesu 125
7.1.1 Die urchristliche Wunderüberlieferung und die Rückfrage nach dem Wundertäter Jesus 126
7.1.2 Exorzismen und Krankenheilungen als Kennzeichen der Wundertätigkeit Jesu 129
7.1.3 Reich-Gottes-Verkündigung und Jesu Wunder 132
7.2 Die Sammlung Israels 133
7.2.1 Die offene Tischgemeinschaft Jesu mit den ›Verlorenen‹ Israels 133
7.2.2 Teilhabe an der Sammlung Israels: SchülerInnen und Zwölferkreis 137

8. Leben aus der Tora: Das Ethos Jesu 145

8.1 Jesus und die Tora 145
8.1.1 Probleme der (christlichen) Forschung 145
8.1.2 Tora und Torainterpretationen im Frühjudentum 146
8.1.3 Grundsätzliche Stellungnahme Jesu zur Tora? 148
8.2 Jesu Interpretation von Torageboten 150
8.2.1 Der Konflikt um das Sabbatruhegebot 153
8.2.2 Die Weisungen zu Nächstenliebe, Fremdenliebe und Feindesliebe 155
8.2.3 Das Ehescheidungs- bzw. Wiederverheiratungsverbot 157
8.2.4 Die Einstellung zu Besitz und Familie – gegen die Tora? 158
8.3 Die Tora als Grundlage und Zentrum des jesuanischen Ethos 160

9. Der gewaltsame Tod Jesu am Kreuz und seine historischen Hintergründe 162

9.1 Die Quellen und ihre Historizität 162
9.1.1 Außerchristliche Quellen 162
9.1.2 Christliche Quellen 163
9.1.3 Die Passionserzählungen der Evangelien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 164
9.2 Die Rolle der Römer: Die Verurteilung Jesu zur Kreuzigung durch Pontius Pilatus 168
9.2.1 Die Kreuzesstrafe und das damit verbundene Delikt 168
9.2.2 Der Prozess Jesu vor Pilatus 169
9.2.3 Die Person des Pilatus 170
9.3 Die Rolle der jüdischen Autoritäten: Die Gründe für die Anklage Jesu vor Pilatus 172
9.3.1 Prozess oder Verhör Jesu vor dem Synhedrion? 172
9.3.2 Das Jesus vorgeworfene Delikt 174
9.4 Der Ablauf der Kreuzigung Jesu 180

Anmerkungen 184
Abkürzungsverzeichnis 200
Sach- und Namensregister 202
Abbildungsverzeichnis 205
Karte Palästinas 206