Religion/Ethik/LER/Philosophie: Eschatologie

Rekonstruktion des christlichen Glaubens - Ein systematisch-theologischer Entwurf
Der Titel "Rekonstruktion des christlichen Glaubens" meint keine Wiederherstellung seiner Grundaussagen sondern eine Dogmatik des christlichen Glaubens, - aber in anderer Gestalt. Es handelt sich nicht spezifisch um ein akademisches Lehrbuch, sondern um eine Darstellung aus der Perspektive eines gymnasialen Religionslehrers. Als Grundprinzip der Darstellung gilt: Gott offenbart sich in Jesus Christus als der dreieinige Gott (vgl. Kap. 1 Einleitun...
Grundinformation Eschatologie - Theologie im Abenteuer der Hoffnung
Christliche Theologie ist eschatologische Theologie - oder sie ist keine Theologie; dem christlichen Glauben ist eine genuine Hoffnung zu eigen. Es ist eine Hoffnung, die nach vorne drängt, die sich nicht mit dem Bestehenden begnügt, und die kritisch den gegenwärtigen Zustand von Welt, Gesellschaft und Kirche hinterfragt, mit ihm nicht zufrieden ist und ihn daher von der Zukunft der Vollendung des Reiches Gottes her zu verändern sucht. Wenn d...
Schuld und Vergebung - Eine theologische Neukonturierung
Für das Christentum als Erlösungsreligion spielen die Begriffe Schuld und Vergebung eine zentrale Rolle für das Selbstverständnis; denn wenn der Mensch gar nicht schuldhaft ist (negative Anthropologie), dann bedarf es und er auch keiner Vergebung und Erlösung. Die dogmatische Darstellung dieser Grundbestimmung ist aber einigermaßen schwierig, komplex und seit Jahrhunderten mit Begriffen und Vorstellungswelten belastet, die heute schwer vers...
Jesus Christus – Alpha und Omega  - Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag
Diese voluminöse Festschrift für Helmut Hoping anlässlich seines 65. Geburtstages, seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Katholische Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Freiburger Theologischen Fakultät, schreitet triadisch angelegt den Bogen von Fragen der Schöpfungstheologie und der theologischen Erkenntnislehre über Fragen der Christologie und theologischen Anthropologie bis hin zu Problemstellungen der Eschatologie ab. In einem ersten Te...
Erfüllung im Diesseits - Wie Gegenwartsutopien die christliche Heilsbotschaft herausfordern
Gegenwartsutopien im Diesseits von Denkern wie Yuval Noah Harari (»Homo Deus« 2018) oder Hartmut Rosa (»Resonanz« 2019) oder T. Halík (»Geduld mit Gott« 2016) als "Theologien im Diesseits" üben auf Zeitgenossen womöglich mehr Fazination und Attraktivität aus als die christliche Zukunftshoffnung im Jenseits: Nicht Deus Homo sondern Homo Deus - das ist der moderne Homo faber. Diese Gegenwartsdiagnose nimmt der Autor zum Anlaß, mit den En...
Das Testament der Zeit - Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption
Apokalyptik und apokalyptisches Denken haben auch in der Gegenwart einige Konjunktur und hinlassen vielfältige Spuren. Neben dem Bezug auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition richtet dieser Band besonderes Augenmerk auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten. Das frühe Christentum ist wesentlich apokalyptisch geprägt gewesen, Jesus von Nazareth war ein apokalyptisch geprägter Wanderprediger in...
Die letzten Dinge -
In der allgemein-verständlichen Reihe "Theologische Bibliothek" liegt dieser Band über den dritten Glaubensartikel des Apostolicums vor: Die Lehre von den Letzten Dingen, fachterminologisch: Eschatologie, die die zentralen Motive der jüdisch-christlichen Hoffnungsgeschichte thematisiert, - Verheißungen, Apokalyptik, Reich Gottes, Wiederkunft Christi, Auferstehung der Toten, Endgericht - , und skizziert die gegenwärtige theologische Diskussi...
Ewiges Leben?  -
Im hier anzuzeigenden Band 10 der Sämtlichen Werke Hans Küngs geht es um den 3. Glaubensartikel: die Eschatologie, die lehre vom Ewigen Leben. Dazu hatte sich Küng besonders in seinem gleichnamigen Buch Buch "Ewiges Leben" 1982 geäußert, das in diesem Band den Haupt-Teil A ausmacht. Hinzu treten dazu passende Texte Küngs in den Teilen B und C (vgl. Inhaltsverzeichnis), die sich der Thematik des Sterbens und der Sterbehilfe zuwenden. Alle T...
Basics Systematischer Theologie - Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben
(Systematische) Theologie ist ein strukturiertes Nachdenken über den christlichen Glauben: „Theology is simply that part of religion that requires brains“ (Gilbert K. Chesterton) - wie der Autor zu Anfang (vgl. S. 21ff) betont. Und das entfaltet er in 20 Kapiteln und 6 Zwischenreflektionen, die sich relativ klassisch am Aufbau trinitarischer Dogmatiken orientieren: nach den fundamentaltheologischen Fragen wie z.B. dem Verhältnis von Glauben...
Abitur-Wissen - Prüfungswissen Religion Oberstufe -
Ob im Religionsunterricht solches Abitur-Wissen wirklich erreicht wird?! Wünschenswert wäre es jedenfalls! Dieses Buch aus der Reihe "Abitur-Wissen Religion" fasst ebenso kompakt wie kompetent und verständlich das Elementare zur christlichen Theologie zusammen, das sich in einem eventuellen späteren Theologie- oder Religionspädagogik-Studium im Fächerkanon der Theologie ausdifferenziert: Erkenntnistheorie, Bibel, Gotteslehre, Christologie, ...
Zeitschrift: Rbu 6/2019 - Heimat
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Heimat ist ein Begriff, der nicht zu den theologischen Fachbegriffen im engeren Sinn gehört. Es ist dennoch lohnenswert, das mit Heimat gemeinte, im Religionsunterricht zu thematisieren, geht es doch um die menschliche Grundfrage nach Identität oder die Frage nach dem Umgang mit dem Eigenen und dem Fremden. Thomas Kamphausen...
Zeitschrift: rpi-Impulse - Mehr Hoffnung wagen
LIEBE LESERINNEN UND LESER, „Ist uns das Jenseits verloren gegangen?“ Der Theologe Rüdiger Sachau, der sich mit den Jenseitsvorstellungen des modernen Menschen befasst hat, meint dazu: „Manchmal, wenn ich mich in meiner Umwelt umschaue, wenn ich mit Menschen rede, dann habe ich in der Tat das Gefühl, das Jenseits ist gar nicht mehr bekannt, so, als hätte es gewissermaßen geschlossen und die Türen zum Jenseits oder sagen w......
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpikureismusEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel