Religion/Ethik/LER/Philosophie: Erkenntnistheorie

Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft, Bd. 1 -
Wissenschaftsphilosophie, englisch philosophy of science, ist ein Forschungsbereich, der sich mit philosophischen Grundlagen der Einzelwissenschaften bzw. der Wissenschaftsfamilien auseinandersetzt. Dazu zählt die Beschäftigung mit der Ontologie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Methodologie und Logik sowie mit dem Verhältnis der Einzelwissenschaften zueinander. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde innerhalb der Philosophie und in d...
Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft -
Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“, erschienen 1787 und publiziert überarbeitet in zweiter Auflage 1787, gilt als eines der wichtigsten Werke der Philosophiegeschichte. Mit ihm proklamierte der Königsberger Philosoph die „kopernikanische Wende“ in der Erkenntnistheorie. Zentrale Begriffe seiner Transzendentalphilosophie sind u.a. Ding an sich, apriori, aposteriori, die Anschauungsformen Raum und Zeit, transzendentale Ästhetik ...
Gotteserkenntnis und Gottesbeweis - Philosophische und theologische Zugänge
Es gehört zum theologischen Handwerkszeug, sich mit Gottesbeweisen auseinandersetzen zu können und auch im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe wird das Thema in der Gotteslehre gestreift. Gottesbeweise bezeichnen den Versuch, mit Hilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen. Am bekanntesten sind der ontologische (Anselm von Canterbury), der kosmologische un der teleologische (Thomas von Aquin) und der moralische Gottesbe...
Fiktion und Wahrheit - Eine semantische Theorie der Literatur
„In der Dichtung haben wir den Fall, daß Gedanken ausgedrückt werden, ohne daß sie trotz der Form des Behauptungssatzes wirklich als wahr hingestellt werden“, behauptete der Philosoph Gottlob Frege in seinem bekannten Aufsatz „Der Gedanke“ aus dem Jahre 1918. Welchen Erkenntniswert besitzt Literatur? Was versteht man unter fiktionaler Rede? Kann Dichtung zur Vermittlung von propositionaler Erkenntnis beitragen? Besteht der Wahrheitsans...
Der Sinn des Denkens -
Markus Gabriel ist nicht nur in der akademischen Welt als jüngster Philosophieprofessor Deutschlands äußert umtriebig, sondern auch in der allgemeinwissenschaftlichen Vermittlung der Philosophie. So liegt mit dem vorliegenden Buch wieder ein Werk vor, das sich ausdrücklich an die Allgemeinheit richtet (aber auch an die akademische Welt), um philosophische Gedanken populär zu erklären. Im Zentrum dieses Buches steht das Denken. Damit bildet ...
Realität und Realismus -
Welche Bedeutung besitzt der Begriff „Wirklichkeit“? Wie unterscheiden sich der antike, der mittelalterliche und der neuzeitliche Wirklichkeitsbegriff voneinander? Welches sind die anthropologischen Voraussetzungen des Realismusproblems? Wie entsteht ein Wirklichkeitsbewusstsein? Was verbindet Vertreter des Realismus miteinander? Mit diesen Grundfragen der Erkenntnistheorie, Ontologie und Anthropologie hat sich in seinen Schriften und Vorlesu...
Wahrheit und Lüge -
Sind Wahrheit und Lüge konstitutiv für unsere Kultur? Was spricht gegen die Korrespondenztheorie der Wahrheit? Welche Varianten von Lügen gibt es? Wozu dienen Fake News? Ist Wahrhaftigkeit ein sittliches Ideal? Wann sind Höflichkeitslügen legitim? Sind Weltbilder kulturell relativ? Was wurde im alten Ägypten und in der griechischen Antike unter Wahrheit und Lüge verstanden? An welchem Verhältnis von Wahrheit und Lüge orientieren sich Nat...
Wissenschaft und Welterkenntnis - Ein Arbeitsbuch zu philosophischen Bildung
Ist Lügen vernünftig? Sind technische Produkte wertneutral? Haben Naturwissenschaftlicher eine Verantwortung für den Umgang mit ihren Forschungsergebnissen? Ist der Mensch eine tabula rasa? Welches sind die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis? Ist unser Erkenntnisapparat ein evolutionäres Produkt? Welche Arten des Wissens lassen sich unterscheiden? In welchem Verhältnis stehen Theologie und Naturwissenschaften zueinander? Lässt sich...
Handbuch Erkenntnistheorie -
Was ist Wissen? Welches sind die Quellen des Wissens? Gibt es eine Außenwelt? Liefert die naturalisierte Erkenntnistheorie eine tragfähige Theorie? Ist Experimentelle Philosophie noch Philosophie? Lässt sich das ‚Münchhausen-Trilemma‘ auflösen? Ist der epistemische Relativismus kohärent? Alle diese Fragen fallen in den Bereich der Erkenntnistheorie, neben der Metaphysik die ehemalige Königsdisziplin der Philosophie. Wer fundierte Antw...
Religionskritik in der Perspektive theoretischer Philosophie - Einführung - Überblick - Diskussionen
Religionskritik wird im schulischen Kontext zumeist im Religionsunterricht behandelt. Das hier anzuzeigende Buch führt in die philosophische Kritik der Religion aus der Perspektive der Theoretischen Philosophie ein, - also nicht aus der Praktischen Philosophie/Ethik. Zur Theoretischen Philosophie zählen neben Metaphysik und Ontologie heute Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Entsprechen...
Lexikon der Erkenntnistheorie -
Ist die Welt nur eine Konstruktion unseres Gehirns? Lässt sich empirisch überprüfen, ob wir einen freien Willen haben? Was ist Wissen? Die Auseinandersetzung mit der Gültigkeit des Neurokonstruktivismus, der Relevanz der Libet-Experimente für die Willensfreiheitsdebatte oder dem Gettierproblem fällt wissenschaftssystematisch gesehen in die Erkenntnistheorie. Diese philosophische Königsdisziplin untersucht, ob und wie Wissen möglich ist. J...
Philosophie! - Die 101 wichtigsten Fragen
Philosophie gilt als schwierig, - zum einen, weil ihre Stringenz, Klarheit, Logik und angestrebte Widerspruchsfreiheit nicht jedermann eigen und ihre Sprache damit nicht einfach erscheint, zum anderen, weil sie sich den großen, schweren und komplexen Fragestellungen zuwendet. Das hier anzuzeigende Buch belehrt uns eines Besseren: schwergewichtige Themen können sehr wohl sprachlich verständlich von einem Philosophen vermittelt werden! Freilich:...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel