lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wahrheit und Lüge
Wahrheit und Lüge




Karen Gloy

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826068744 (ISBN: 3-8260-6874-2)
240 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Oktober, 2019

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seitdem der gegenwärtige amerikanische Präsident Donald Trump über Twitter seine Fake News in die Welt hinausschleudert und eine ganze Generation von Institutionen ins Leben gerufen hat, die sich mit dem Faktencheck befassen, ist das Problem von Wahrheit und Lüge wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Lassen sich Unwahrheiten überhaupt dekuvrieren, obgleich man weiß, wie abhängig Statistiken von den Rahmenbedingungen sind, unter denen sie angestellt werden? Dennoch scheint Wahrheit die unaufgebbare Voraussetzung für Lüge zu sein, denn wie anders sollte man Lügen als absichtliche Verhüllung und Verstellung von Tatsachen aufweisen. Gleichwohl scheint der Wahrheitsausweis, die Übereinstimmung einer Aussage mit dem Sachverhalt, nicht einlösbar zu sein, da die Sache immer schon unter sprachlichen Bedingungen und deren metaphorischer Verschiebung steht und nicht direkt erfassbar ist, so dass man mit Nietzsche sagen kann, wenn man Sprache verstehen und gebrauchen will, muss man mit Vorbedacht lügen – lügen im außermoralischen Sinne.
Rezension
Sind Wahrheit und Lüge konstitutiv für unsere Kultur? Was spricht gegen die Korrespondenztheorie der Wahrheit? Welche Varianten von Lügen gibt es? Wozu dienen Fake News? Ist Wahrhaftigkeit ein sittliches Ideal? Wann sind Höflichkeitslügen legitim? Sind Weltbilder kulturell relativ? Was wurde im alten Ägypten und in der griechischen Antike unter Wahrheit und Lüge verstanden? An welchem Verhältnis von Wahrheit und Lüge orientieren sich Naturethnien? Warum lügen Kinder? Welche Rolle spielt der Umgang mit Wahrheit und Lüge in der moralischen Entwicklung? Ist Wertneutralität in der Berichterstattung überhaupt realisierbar? Wie ist das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit zu bestimmen? Gibt es einen sprachunabhängigen Zugang zur Wirklichkeit? Welche Argumente lassen sich gegen den Sprachrealismus anführen? Ist die Identifizierung von Aussagen als wahr oder falsch grundsätzlich relativ?
Antworten auf diese erkenntnistheoretischen, ethischen und sprachphilosophischen Antworten findet man in dem Buch „Wahrheit und Lüge“ von Karen Gloy (*1941), erschienen im Würzburger Verlag Königshausen & Neumann. Die von 1985 bis 2007 an der Universität Luzern tätige, seit 2007 emeritierte Professorin für Philosophie und Geistesgeschichte hat in ihren mehr als 20 eigenständigen Monographien ein breites Spektrum an philosophischen Themengebieten bearbeitet: von der Naturphilosophie, über die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bis hin zur interkulturellen Philosophie. In ihrem Œuvre fokussiert sie insbesondere die kulturkonstitutive Bedeutung von Denkmustern.
Diese philosophische Erkenntnis kommt auch in ihrem tiefschürfenden Buch über „Wahrheit und Lüge“ zum Tragen, in dem sie die Wahrheitsfrage als „ein Grundproblem der abendländischen Kultur“(S. 11) begreift. Nach einer kurzen Analyse des Wahrheitsbegriffs und nach einer aufschlussreichen Analyse unterschiedlicher Varianten von Lügen liefert Gloy eine multidisziplinäre Beleuchtung des Verhältnisses von Wahrheit und Lüge, aus historischer, psychologischer und sprachlicher Perspektive. Dabei kommt sie zu folgendem Ergebnis: „Jede wahre Aussage ist als metaphorische zugleich verbergend und insofern lügenhaft zumindest im außermoralischen Sinne, und jede falsche, lügenhafte Aussage ist auch Ausdruck einer wahren Situation, nämlich der metaphorischen Grundsituation der Sprache.“(S. 221) Die ethische Problematik dieser Sichtweise zeigt sich in ihrem Kapitel über den gegenwärtig von Rechtpopulisten und -extremen verbreiteten Vorwurf der „Lügenpresse“(S. 189-198), das weit hinter das philosophische Reflexionsniveau aller anderen Abschnitte ihres Buches zurückfällt. So meint Gloy ihrer Ansicht nach überzeugende Belege für die Berechtigung dieses Kampfbegriffs im Kontext der Berichterstattung über das so genannte „Flüchtlingsproblem“ anführen zu können, anstatt die Benutzung des Schlagworts als rechte Diffamierungskampagne öffentlich-rechtlicher Medien zu entlarven.
Auch wer Gloys philosophische Position zur Relationierung von Wahrheit und Lüge nicht teilt, erhält durch ihre geistesgeschichtlich fundierten Ausführungen tiefsinnige Einblicke in diese „Grundkonstituentien unserer Kultur“(S. 11-16). Philosophie- und Ethik-Lehrkräfte werden durch ihre Monographie angeregt, sich mit Schülerinnen und Schülern in erkenntnistheoretischen, sprachphilosophischen oder medienethischen Unterrichtseinheiten wie „Wahrheit und Erkenntnis“, „Sprache und Wirklichkeit“ oder „Wahrhaftigkeit und Lüge“ problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Karen Gloys erkenntnisreiches Buch „Wahrheit und Lüge“ lädt zum intensiven philosophischen Reflektieren über Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Lüge, Sprache und Wirklichkeit ein.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Seitdem der gegenwärtige amerikanische Präsident Donald Trump über Twitter seine Fake News in die Welt hinausschleudert und eine ganze Generation von Institutionen ins Leben gerufen hat, die sich mit dem Faktencheck befassen, ist das Problem von Wahrheit und Lüge wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Lassen sich Unwahrheiten überhaupt dekuvrieren, obgleich man weiß, wie abhängig Statistiken von den Rahmenbedingungen sind, unter denen sie angestellt werden? Dennoch scheint Wahrheit die unaufgebbare Voraussetzung für Lüge zu sein, denn wie anders sollte man Lügen als absichtliche Verhüllung und Verstellung von Tatsachen aufweisen. Gleichwohl scheint der Wahrheitsausweis, die Übereinstimmung einer Aussage mit dem Sachverhalt, nicht einlösbar zu sein, da die Sache immer schon unter sprachlichen Bedingungen und deren metaphorischer Verschiebung steht und nicht direkt erfassbar ist, so dass man mit Nietzsche sagen kann, wenn man Sprache verstehen und gebrauchen will, muss man mit Vorbedacht lügen – lügen im außermoralischen Sinne.

Die Autorin:
Em. Prof. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy lehrte an den Universitäten Heidelberg, Luzern, Wien, am Humboldt-Studien-Zentrum der Universität Ulm und lehrt jetzt noch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuletzt bei K&N erschienen: Zeit in der Kunst (2017).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung
Wahrheit und Lüge - Grundkonstituentien unserer Kultur? 11
I. Teil I Präzisierungen und Definitionen 17
1. Kapitel:
Aspekte von Wahrheit und Lüge 17
1. Epistemologische und praktisch-ethische Ebene 17
2. Definitionen von Wahrheit und ihr Scheitern 18
3. Definitionen von Lüge im epistemischen Bereich: Sinnestäuschung, Irrtum, Perspektivismus,
Filter bubbles, Fake News, Mimikry usw. 22
1. Sinnliche Täuschung 22
2. Intellektuelle Irrtümer 27
3. Standpunktliche Perspektivität 31
4. Kulturelle Relativität der Weltbilder 37
5. Filter bubbles: Wahrheit oder Lüge? 45
6. Fake News 48
7. Soziale Lügen (Höflichkeitslügen) 54
8. Imitation und Mimikry 57
2. Kapitel:
Ist Täuschung (Mimikry) ein Erfolgsprogramm der Evolution? 67
1. Drei Modelle: Bewusste und gewollte Intentionalität,
bloßer Zufall oder eingeschränkter Zufall 67
2. Täuschung (Mimikry) ein Erfolgsmodell unter anderen 73
3. Moralische Konsequenzen 75

II. Teil I Geschichtlicher Rückblick auf Wahrheit und Lüge 77
1. Kapitel:
Wahrheit und Lüge in den altägyptischen Weisheitsbüchern 77
2. Kapitel:
Wahrheit und Lüge in der griechischen Antike 89
1. Die Etymologie von aA. 8eLa 89
2. Geistesgeschichtliche Wandlung der Wahrheitserkenntnis
vom empirischen Wissen zur Begrifflichkeit 96
3. Platons Höhlengleichnis und sein Wahrheitsbegriff 101
4. Lüge (jlev8oc;) im antiken Griechentum: Herkunft
und Bedeutung 104
Exkurs 117

III. Teil I Wahrheit und Lüge in psychologischer Betrachtung 129
1. Kapitel:
Wahrheit und Lüge bei Naturethnien 129
1. Unterscheidung der Ethnien und ihrer Sprachstrukturen 129
2. Tabus bzw. Tabulügen 135
3. Euphemismus und Antiphrastik 141
4. Taktlügen bei Eingeborenen 142
5. Unterschied direkter Strategien zu
sozialen Lügen (Höflichkeitslügen) 145
1. Zurückhaltung 147
2. Schönfärberei 147
3. Verharmlosung 148
6. Schamlügen in der östlichen Kultur 150
2. Kapitel:
Wahrheit und Lüge bei Kindern 157
1. Entwicklungsstadien 157
2. Lügenmotive 164
1. Lügen aus Angst vor Bestrafung 164
2. Lügen bei Überforderung 165
3. Lügen aus mangelndem Selbstvertrauen
und Anerkennungsstreben 166
4. Lügen aus Scham 167
5. Lügen aus Höflichkeit 168
3. Wahrheit und Lüge in Bezug auf Moralität 169

IV. Teil 4 1 Wahrheit und Lüge in sprachlicher Hinsicht 175
1. Kapitel:
Wahrheit und Lüge in der Politik 175
1. Öffentlicher Umgang mit Wahrheit und Lüge 175
2. Diplomatie 185
3. Lügenpresse 189
2. Kapitel:
Wahrheit und Lüge in sprachlicher Hinsicht 199
1. Methodologische Reflexionen 199
2. Hyperbel - Litotes 202
3. Synekdoche und Metonymie 204
4. Blick auf das Ganze: Verhältnis Sprache - Wirklichkeit 206
Literatur 223
Index 233
Sachen 233
Personen 236