lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Erkenntnistheorie  6., komplett überarb. Aufl. 2016
Hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach
Einführung in die Erkenntnistheorie


6., komplett überarb. Aufl. 2016

Hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach

Gerhard Ernst

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534268122 (ISBN: 3-534-26812-1)
188 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2016, mit Bibliogr., Sach- und Personenreg.

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Studienwissen kompakt

• Übersichtlich, fundiert, verständlich

• Ideal zur Seminar-, Referats- und Prüfungsvorbereitung

• Kommentiertes Literaturverzeichnis

• Vielfältiges Zusatzmaterial unter wbg-studium.de

Auf die Erkenntnistheorie und ihre Probleme geht diese Einführung umfassend ein. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Was können wir wissen? 2. Was ist Wissen? Die erste Frage stellt sich in Anbetracht der Herausforderung durch den Skeptiker, der uns (so gut wie) alles Wissen abspricht. Die zweite Frage ergibt sich aus dem Versuch, die erste Frage zu beantworten. Auf die Beantwortung dieser Grundfragen ist jede seriöse philosophische Argumentation angewiesen. Die Erkenntnistheorie erweist sich so als Basisdisziplin der Philosophie, die für alle Teilbereiche von großer Bedeutung ist. Dabei folgt der Band dem didaktischen Konzept der Reihe und ermöglicht durch Übungen und Fragen sowie Literaturangaben eine eigenständige Erarbeitung des Stoffes.

»Eignet sich bestens für Philosophiestudenten im Grundstudium.« ekz-Informationsdienst
Rezension
Dieses kompakte Philosophie-Lehjrbuch zur Erkenntnistheorie liegt bereits in 6. Auflage vor. Erkenntnistheorie gehört zu den elementaren Disziplinen und Themenstellungen der Philosophie: (Was) können wir (Menschen) überhaupt wissen, vgl. Skeptizismus (Kap. 1 und 2)? Mit welchen Methoden arbeitet die Erkenntnistheorie (Kap. 3)? Wie verhalten sich Wissen, Wahrheit und Überzeugung zueinander (Kap. 5)? Und wie verläßlich kann unser Wissen sein (vgl. Kap. 6-8)? Die Erkenntnistheorie stellt also zwei Grundfragen: a) Verfügen wir überhaupt über irgendein Wissen und was können wir wissen? b) Was ist Wissen? - Nur wenn klar ist, worin die Natur des Wissens besteht, kann man die Frage beantworten, ob (und wenn ja wie viel) Wissen wir besitzen können. Klar und übersichtlich gegliedert führt dieser Band aus der Reihe "Philosophie kompakt" verständlich bereits im Grundstudium in die Problematik ein.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 14,95 €
Nichtmitglieder 19,95 €
Die Erkenntnistheorie ist für alle philosophischen Disziplinen von großer Bedeutung. Die vorliegende Einführung ins Thema kreist um die zentralen Fragen »Was können wir wissen?« und »Was ist überhaupt Wissen?«. Die hervorragende didaktische Aufbereitung erleichtert es, den Stoff zu erschließen und zu vertiefen.
Gerhard Ernst, geb. 1971, war von 2008-2012 Professor für Geschichte der Philosophie und praktische Philosophie an der Universität Stuttgart und ist seit 2012 Professor für Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Das Buch zeichnet sich »durch die Fokussierung auf eine klare Fragestellung aus ... Die behandelte Thematik wird aus aktueller Sicht vorgestellt ... Durch die Heranziehung modernster Literatur ist das Buch sehr aktuell und eignet sich hervorragend für die Lehre. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung, Literaturhinweisen und Übungsfragen ab, so dass sich das Buch auch gut für das Selbststudium eignet. Insgesamt ist es eine sehr gut lesbare und kompakte Einführung in die Erkenntnistheorie, die keine Vorkenntnisse erfordert, weder in der Philosophiegeschichte noch etwa in der Logik.« www.roterdorn.de

Dieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen.
Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe "Einführungen Philosophie" bei der WBG.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

1.1 Die zwei Grundfragen der Erkenntnistheorie 7
1.2 Erkenntnistheorie und andere Disziplinen 9
1.3 Zu dieser Einführung in die Erkenntnistheorie 11
1.4 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 15

2 Ausgangspunkt Skeptizismus 17

2.1 Cartesische Skepsis 17
2.2 Agrippinische Skepsis 21
2.3 Die Reichweite der Skepsis 23
2.4 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 28

3 Methoden der Erkenntnistheorie 30

3.1 Apriorismus 30
3.2 Naturalismus 35
3.3 Begriffsanalyse 40
3.4 Einwände gegen die Begriffsanalyse 43
3.5 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 46

4 Wissen, Wahrheit und Überzeugung 49

4.1 Das Objekt der Analyse 49
4.2 Wahrheit als notwendige Bedingung für Wissen 53
4.3 Aspekte der Natur der Wahrheit 54
4.4 Überzeugung als notwendige Bedingung für Wissen 62
4.5 Aspekte der Natur von Überzeugungen 67
4.6 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 74

5 Wissen und Rechtfertigung 77

5.1 Die Standardanalyse von Wissen und das Gettier-Problem 77
5.2 Rechtfertigung und Rationalität 80
5.3 Unanfechtbare Rechtfertigungen 87
5.4 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 92

6 Sind wir gerechtfertigt? 94

6.1 Der Ansatzpunkt des Skeptikers 94
6.2 Empirische Fundamente des Wissens? 96
6.3 Rechtfertigung durch Kohärenz? 101
6.4 Apriori-Rechtfertigung 104
6.5 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 111

7 Wissen ohne Rechtfertigung 114

7.1 Internalismus und Externalismus 114
7.2 Die kausale Theorie des Wissens 118
7.3 Reliabilismus 121
7.4 Varianten und Weiterentwicklungen 125
7.5 Sind wir verlässlich? 129
7.6 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 135

8 Wissen im Kontext 138

8.1 Kontextualistische Antiskepsis 138
8.2 Kontextualistische Wissensanalyse 141
8.3 Probleme des Kontextualismus 144
8.4 Interesse an Wissen 148
8.5 Das Relevanzproblem und das „Faktum des Wissens" 152
8.6 Vernünftige und unvernünftige Zweifel 161
8.7 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 167

9 Ausblick 170

9.1 Bereiche und Quellen des Wissens 170
9.2 Eine lebendige Disziplin 172
9.3 Auf einen Blick, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 173

Nachwort 175
Nachwort zur dritten Auflage 175
Weitere Titel aus der Reihe Philosophie kompakt