 | „Wahrheit kann man begrifflich definieren als das, was der Mensch nicht ändern kann; metaphorisch gesprochen ist sie der Grund, auf dem wir stehen, und der Himmel, der sich über uns erstreckt.“, schrieb Hannah Arendt (1906-1975) in ihrem berühmten Essay „Wahrheit und Politik“(1964). Allein dieses Zitat der Philosophin und Publizistin unterstreicht die Aktualität Ihres Philosophierens in postfaktischen Zeiten. Bekanntheit erlangte Aren... |  | Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdisch-deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussreiche Denkerin des 20. Jahr... |
 | Hannah Arendt war sicherlich eine der prägendsten Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Unter anderem ihre Schrift "Vita activa" und besonders ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem brachten ihr Weltruhm ein.
Der vorliegende Roman von Hildegard Keller, der nun in einer Taschenbuchausgabe erschienen ist, beschreibt verschiedene Stationen im Leben der Denkerin: Die Zeit im New Yorker Exil, die Teilnahme am Eichma... |  | Dieses zunächst 2020 als Hardcover bei Klett-Cotta für 25 € erschienene Buch liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe vor. Es deckt einen bedeutsamen Teil der Philosophiegeschichte des 20. Jhdts. ab, indem zum einen der durch den deutschen Nationalsozialismus totalität geprägten Zeitraum 1933-1943 ausleuchet, zum anderen das in der Perspektive von außergewöhnlichen Frauen, Philosophinnen und Widerstandskämpferinnen tut, die in fin... |
 | Dieses Buch ist eine Porträtsammlung philosophierender Frauen. Nicht alle dieser Frauen haben ein umfangreiches philosophisches Werk hinterlassen, ein System geschaffen oder eine Schule gegründet.
Philosophen scheinen immer Männer gewesen zu sein; diesem Eindruck wehrt dieses Buch bewußt; in zehn biografischen Porträts stellt der Autor Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denksch... |  | Ken Krimstein erzählt in dieser packenden Graphic Novel das Leben von Hannah Arendt. Die aussagekräftigen Zeichnungen des erfahrenen Karikaturisten sind durchweg schwarz-weiß gehalten, nur die Kleidung der Protagonistin wird von einem dunkelen Grünton untermalt. Die ursprünglich auf Englisch verfassten Texte sind von Hanns Zischler gekonnt ins Deutsche übertragen worden.
Die Lebensstationen der großen und rastlosen Denkerin sind Königs... |
 | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |  | Dieser Band mit dem Titel "Wir Juden" versammelt Hannah Arendts Schriften von 1932 bis 1966 (vgl. Inhaltsverzeichnis) zum Thema "Identität als Jüdin" und "jüdische Frage". Erst nachdem sie Deutschland 1933 verlassen hatte, setzte sie sich verstärkt mit ihrer Identität als Jüdin auseinander und hat im Verlauf der Jahrzehnte auch durchaus differente Positionen zur Thematik vertreten. Damit vervollständigt sich das Bild von Hannah Arendt, die... |
 | Mit diesem Band sei exemplarisch auf eine auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessante neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" verwiesen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier die deutsch-amerikanische politische Theoretikerin, Publizistin und Jüdin Hannah Arendt (1906-1975), wird dabei jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, der Schwerpunkt der... |  | Der Münchner Piper-Verlag verlegt die Werke Hannah Arendts auf deutsch. Die jüdische, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts insbesondere zu Themenfeldern wie Antisemitismus, das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus etc. Die große Hannah-Arendt-Verfilmung des Jahres 2013 durch Margarethe... |
 | Nach Auffassung der Autorin dieser Studie zum philosophischen Denken Hannah Arendts erweist sich die Philosophie der jüdischen, deutsch-amerikanischen politischen Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) als Kritik der traditionellen Philosophie, die sie als "apolitisch" etikettiert. Im Denken, nicht in der Philosophie, sieht Arendt den Kern politischen Handelns. Hannah Arendt war eine überaus einflussrei... |  | Mit diesem Buch 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft' - zuerst 1951 in New York erschienen, in deutscher Übersetzung 1955 - hat Hannah Arendt eine Geschichte und eine Theorie des Totalitarismus geschrieben, die sie weltberühmt machte. Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort ... |