lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sportethik Grundsätze, Werte, Lösungen
Sportethik
Grundsätze, Werte, Lösungen




Reyk Albrecht, Nikolaus Knoepffler

Narr , UVK, UTB
EAN: 9783825262983 (ISBN: 3-8252-6298-7)
169 Seiten, paperback, 15 x 21cm, August, 2025

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Manipulation von Ausrüstung, Doping, taktische Fouls - im Sport werden häufig Grenzen überschritten, um Erfolge zu erzielen. Doch was macht guten Sport aus? Soll der Bessere gewinnen oder der, der am geschicktesten betrügt?

Reyk Albrecht und Nikolaus Knoepffler befassen sich in diesem Buch mit grundlegenden Fragen der Sportethik. Sie diskutieren nicht nur ethische Konflikte, sondern heben auch die lebensdienliche Seite des Sports hervor. Zudem erläutern sie, wie konkrete Maßnahmen und Regeln helfen können, ethische Herausforderungen im Sportbetrieb konstruktiv zu bewältigen. Das Buch bietet praxisorientierte Lösungsansätze und ist eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die Sport studieren, lehren, praktizieren, mitgestalten und begleiten.

PD Dr. Reyk Albrecht ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Mitglied der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften und der Medizinischen Fakultät.

Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Ethik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und des Ethikzentrums der Universität Jena.
Rezension
In der Ethik unterscheidet man zwischen der grundlegenden, theoretischen Ethik und der praktischen, angewandten Ethik, die sich in verschiedenste Bereichsethik untergliedert wie z.B. Medizinethik, Bioethik, Technikethik, Sexualethik etc. Eine solche Bereichsethik oder Angewandte Ethik ist Sportethik, - auch wenn sie vielleicht zunächst nicht im Zentrum der Bereichsethiken steht. Aber Sport, sowohl als Breiten- wie auch als Spitzensport, hat viele Berührungspunkte mit ethischen Fragestellungen; Doping mag zunächst vielleicht das augenfälligste ethische Problemfeld sein. Bedeutsamer aber dürften die sozialen, ökonomischen, ökologischen und gesundheitlichen (vgl.Inhaltsverzeichnis) Seiten des Sports sein, die mit ethischen Fragestellungen verknüpft sind. Der Missbrauch junger Athletinnen und Athleten, Doping und Korruptionsfälle sowie ökologische Schäden sind nur einige der Probleme, die das Bild des Sports trüben. Das Buch erläutert zentrale Charakteristika und Grundsätze eines wertorientierten Sports und stellt wesentliche Felder der Sportethik und die mit ihnen verbundenen Chancen auf ein gutes Leben und ihre ethischen Herausforderungen systematisch dar.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Worum es in diesem Buch geht 11

1.1 Wissenschaftstheoretische Klarstellungen 12
1.2 Einordnung des Buchs in die sportethische Diskussion 15
1.3 Vorgehensweise 16

2 Begriffsklärungen und zentrale sportethische Ansätze 19

2.1 Sport und Ethik — zwei deutungsoffene Begriffe 19
2.1.1 Sport 20
2.1.2 Ethik 24
2.2 Die Pluralität sportethischer Ansätze 30
2.2.1 Der pädagogische Ansatz 31
2.2.2 Der perfektionistische Ansatz 32
2.2.3 Der transhumanistische Ansatz 33
2.2.4 Der utilitaristische Ansatz 34
2.2.5 Der salutogenetische Ansatz 35
2.3 Der ordnungsethisch-holistische Ansatz 36
2.3.1 Der systematische Ort der Moral 38
2.3.2 Der sportethische Bezugsrahmen 40
2.3.3 Vier Wertekategorien 47

3 Die soziale Dimension des Sports 55

3.1 Soziale Chancen des Sports 55
3.1.1 Förderung der Gemeinschaft 55
3.1.2 Integrative Kraft und Inklusion 56
3.1.3 Weitere Chancen 57
3.2 Soziale Konfliktfelder und Lösungswege 58
3.2.1 Betrug und Doping als exemplarische Betrugsform 59
3.2.2 Formen des Missbrauchs und die Herausforderung von Abhängigkeit 76
3.2.3 Diskriminierungen und die Frage nach berechtigter Differenzierung 79
3.2.4 Nation Branding, Sportswashing und Verletzungen von Menschenrechten 86

4 Die ökonomische Dimension des Sports 89

4.1 Ökonomische Chancen des Sports 89
4.1.1 Sport als Lebensgrundlage, Bedürfnisbefriedigung und Aufstiegschance 89
4.1.2 Sport als Wirtschaftsfaktor 91
4.1.3 Sport als Innovationstreiber und sein Beitrag zur ökonomischen Nachhaltigkeit 93
4.2 Ökonomische Konfliktfelder und Lösungswege 94
4.2.1 Ausufernde Kommerzialisierung des Sports und die Folgen 94
4.2.2 Ungleichheit der Ressourcenverteilung 101
4.2.3 Korruption und damit verbundene „Mauscheleien" 102

5 Die ökologische Dimension des Sports 113

5.1 Ökologische Chancen des Sports 113
5.1.1 Ökologische Vorbildfunktion 113
5.1.2 Nachhaltiges Handeln 114
5.1.3 Sensibilisierung für die Mitwelt 115
5.2 Ökologische Konfliktfelder und Lösungswege 116
5.2.1 Die Missachtung von ökologischer Nachhaltigkeit im Hochleistungssport 116
5.2.2 Die Missachtung von ökologischer Nachhaltigkeit im Breitensport 118
5.2.3 Unangemessener Umgang mit Tieren 121

6 Die gesundheitliche Dimension des Sports 123

6.1 Gesundheitliche Chancen des Sports 123
6.1.1 Die enge Verbindung von Sport und Gesundheit 123
6.1.2 Sport als Quelle physischer Gesundheit 125
6.1.3 Sport als Anker psychischer Gesundheit 128
6.2 Konfliktfeld Gesundheit und Lösungswege 130
6.2.1 Gefahren für die physische Gesundheit und Lösungsangebote 130
6.2.2 Gefahren für die psychische Gesundheit und Lösungsangebote 137

7 Weitere Konfliktfelder 145

8 Lebensdienlicher Sport — ein Ausblick 149

Zitierte Literatur 155
Register 165
Abbildungsverzeichnis 168
Tabellenverzeichnis 169