lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe
Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe




Christian Kröger, Wolf-Dietrich Miethling (Hrsg.)

Hofmann-Verlag
EAN: 9783778086803 (ISBN: 3-7780-8680-4)
304 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2011, + CD-Rom

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu den Herausgebern



Dr. Christian Kröger ist als Akad. Oberrat in der Abt. Sportpädagogik am Institu für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Nach dem Studium an der FU Berlin war er zunächst im Bereich der Sportökonomie und der Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Bayreuth (1982-1991) beschäftigt. Volleyball ist seine Kernsportart: Hier war er Trainerausbilder in mehr als 20 Staaten, hat mehrere deutsche Meistertitel errungen sowie zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel verfasst. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf die Anfängermethodik in Sportspielen (Ballschule) sowie leistungsdiagnostische Strukturanalyse im Beach-Volleyball.



Prof. Dr. Wolf-Dietrich Miethling ist Lehrstuhlinhaber für Sportpädagogik, -didaktik, -geschichte und -philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine vorausgehenden beruflichen Stationen waren die PH/FU Berlin, die Universitäts-Gesamthochschule Paderborn, die Universität Hamburg sowie die Universität Konstanz. Als Leistungssportler betrieb er Fußball und Tennis und mit beiden Sportarten hat er sich jahrzehntelang auch in der Lehre und Forschung beschäftigt. Seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenartikel handeln von Themen der Sportpädagogik, der Sportspielanalyse und -modellbildung sowie des Gesundheitssports. Er war langjähriger (Mit-) Herausgeber der Zeitschrift "Sportpädagogik" und Editor-in-Chief des "International Journal of Physical Education".



Zu diesem Band

Dieses thematisch breit angelegte Werkt stellt Unterrichtseinheiten bereit, mit deren Hilfe Lehrende wie Lernende das Alltagswissen über den Sport mit Erkenntnissen aus den Theoriefeldern der Sportwissenschaft gezielt verknüpfen können. Es gliedert sich in drei Hauptteile: 1. Grundlagen - Fragen, Theorien, Befunde - beziehen sich auf die acht sportwissenschaftlichen Disziplinen: Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportpsychologie, Sportmedizin, Bewegungswissenschaft, Sportinformatik, Sportökonomie und Trainingswissenschaft. In Teil 2 werden spezifische Einblicke über relevante Phänomene aus dem Sport, dem Sportunterricht oder der Bewegungskultur in unserer Gesellschaft geliefert: Körpererfahrung, Ästhetik, Risiko, Leistung, Spiele, Gesundheit, Trendsport, Moral, Doping und Sportunfälle. Der Teil 3 enthält Anregungen und Hilfen für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit den Beiträgen
Rezension
Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe, sehr gespannt war ich auf dieses Buch, um zu schauen, wie sporttheoretische Inhalte sinnvoll in den Unterricht einfließen können. Leider wurde ich schwer enttäuscht. Zu sehr erinnerten mich die Texte zu den verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft an Texte aus Vorlesungen des Sportstudiums. Als Literaturgrundlage für langfristig erkrankte Schüleroder für sehr interessierte Schüler kann ich mir durchaus vorstellen dieses Werk einzusetzen, allerdings nicht in das reale Leben und unterrichten. Dafür sind die Texte zu trocken und uninteressant für Schüler gestaltet.

Christian Prior, lbib.de
Verlagsinfo
Dieses Werk stellt Unterrichtsmaterialien bereit, mit deren Hilfe Lehrende wie Lernende Alltagswissen über den Sport mit theoretischen Erkenntnissen aus den Theoriefeldern der Sportwissenschaft verknüpfen können. Es gliedert sich in drei Teile: 1. Sportwissenschaftliche Grundlagen - Fragen, Theorien, Befunde - beziehen sich auf acht ausgewählte Theoriefelder: Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportpsychologie, Sportmedizin, Bewegungswissenschaft, Sportinformatik, Sportökonomie und Trainingswissenschaft. In Teil 2 werden spezifische Einblicke über relevante Phänomene aus dem Sport, dem Sportunterricht oder der Bewegungskultur in unserer Gesellschaft geliefert: Körpererfahrung, Ästhetik, Risiko, Leistung, Spiele, Gesundheit, Trendsport, Fairness, Doping und Sportunfälle. Teil 3 beinhaltet Anregungen und Hilfen für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit den Beiträgen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber (C. Kröger & W.-D. Miethling). . 7

A Sportwissenschaftliche Grundlagen
– Fragen, Theorien, Befunde –

A.1 Sportpädagogik (W.-D. Miethling). . 11
A.2 Sportsoziologie (A. Thiel). . 27
A.3 Sportpsychologie (M. Wegner). . 48
A.4 Bewegungswissenschaft (H.-G. Scherer & C. Böger). . 69
A.5 Trainingswissenschaft (M. Lames). . 90
A.6 Sportmedizin (B. Weisser, C. Petersen & S. Siggel) . 109
A.7 Sportinformatik (J. Wiemeyer). . 129
A.8 Sportökonomie (R. Kähler & S. Schröder). . 149

B Themen von besonderer Bedeutung
B.1 Leistung – Sich anstrengen, üben und bewerten
(M. Bräutigam & D. Blotzheim). . 177
B.2 Gestaltung – Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten
(A. Klinge & V. Freytag). . 190
B.3 Sport und Gesundheit – eine dynamische Zweierbeziehung
(R. Sygusch, C. Wick, C. Töpfer & H. Gabriel). . 200
B.4 Körpererfahrung (P. Wolters). . 218
B.5 Wagnis und Risiko im Sport(unterricht)
(C. Krieger & A. Roschmann). . 233
B.6 Spiel-Spiele-Spielen (C. Kröger). . 247
B.7 Fairness – die Moral im Sport (A. Müller). . 261
B.8 Medikamentenmissbrauch und Doping: Ein gefährliches Spiel mit Grenzen
(A. Singler & G. Treutlein). . 273
B.9 Trendsport (J. Schwier). . 284
B.10 Erste Hilfe im Sport (I. Sauer). . 295

C Anhang (CD)
Einleitung – Briefe an die Nutzer (D. Gronkowski)
Sportwissenschaftliche Grundlagen – Handreichungen
C.1 Sportpädagogik – Fragen zum Text; Fächerverbindende Themen
und Projektideen; Vertiefende Ergänzung (M. Volkamer)
C.2 Sportsoziologie – Fragen zum Text; Fächerverbindende Themen
und Projektideen
C.3 Sportpsychologie – Kapitelbezogene Fragen zum Text
C.4 Bewegungswissenschaft – Fragen zum Text; Experimente
zum Ausprobieren
C.5 Trainingswissenschaft – Fragen zum Text; Fächerverbindende Themen
und Projektideen
C.6 Sportinformatik – Fragen zum Text; Fächerverbindende Themen
und Projektideen; Vertiefende Ergänzung
C.7 Sportökonomie – Fragen zum Text; Fächerverbindende Themen und
Projektideen
Themen von besonderer Bedeutung – Handreichungen
C.8 Leistung – Sich anstrengen, üben und bewerten – Kapitelbezogene
Fragen zum Text mit Erwartungshorizont
C.9 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten –
Fragen zum Text; Didaktische Strukturierungshilfen
C.10 Sport und Gesundheit – Eine dynamische Zweierbeziehung –
Vertiefende Ergänzung mit Fragen zum Text, mit weiterführenden
Literaturhinweisen und mit Schülerforschungsaufträgen
C.11 Körpererfahrung – Fragen zum Text; Interpretationsaufgabe (M. Schierz);
Sensibilisierungsübung
C.12 Wagnis und Risiko im Sport(unterricht) – Vertiefende Ergänzung;
Schülerforschungsauftrag
C.13 Spiel – Spiele – Spielen – Vertiefende Ergänzung
C.14 Fairness – die Moral im Sport – Fragen zum Text
C.15 Medikamentenmissbrauch und Doping – Ein gefährliches Spiel
mit Grenzen – Vertiefende Ergänzung; Schülerforschungsauftrag
C.16 Trendsport – Fragen zum Text; Fächerverbindende Projektideen

Glossar
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis