lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität
Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität




Reinhard Fuchs, Wolfgang Schlicht (Hrsg.)

Reihe: Sportpsychologie


Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801723606 (ISBN: 3-8017-2360-7)
349 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch gibt erstmalig einen kompletten und aktuellen Überblick über die Wirkungen und Wirkweisen von sportlicher Aktivität auf Aspekte der seelischen Gesundheit. Ausgewiesene Fachleute der Psychologie und Sportpsychologie referieren den aktuellen internationalen Forschungsstand und arbeiten die Forschungslücken heraus. Das Buch ist die ideale Grundlage für die Ausbildung von Studierenden der Sportwissenschaft in Sportpsychologie. Es ergänzt des Weiteren die Ausbildung von Psychologen, Gesundheitswissenschaftlern und Medizinstudierenden, stellt aber auch für alle Praktiker, die an einer Förderung der Gesundheit arbeiten, eine wichtige Informationsquelle dar. Sie erfahren fundiert, welche Wirkung sie von sportlicher Aktivität erwarten können. Der Band gewährt einen grundlegenden und vertiefenden Einblick in die Wirkung eines Verhaltens, das Gesundheitsorganisationen als wesentlich ansehen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu stabilisieren und zu fördern.

Dieser Band ist ein Muss für alle, die mit sportlicher Aktivität auf die Gesundheit Einfluss nehmen wollen, und stellt die theoretisch-methodische Leitlinie für zukünftige Forschungsvorhaben dar.
Rezension
(Wie) Fördert sportliche Aktivität die seelische Gesundheit? Das ist die grundlegende Fragestellung dieses Sammelbands, der die Frage aus psychologischer, gesundheitswissenschaftlicher und medizinischer Perspektive zu beantworten sucht und zugleich offene Fragestellungen thematisiert. Ein Zusammenhang zwischen seelischer Gesundheit und sportlicher Aktivität wird gemeinhin angenommen, muss aber zunächst belegt und bewiesen werden. Außerdem müssen die Wirkmechanismen und Zusammenhänge aufgezeigt und ausgewiesen werden. Dabei sind psychische Erkrankungen viel weniger im Bewußtsein der Bevölkerung verankert als somatische Erkrankungen. Sport und Bewegung gelten gemeinhin als protektive und heilende Mittel zur Behandlung sowohl psychischer wie somatischer Krankheitsbilder, - aber weist diese allgemein verbreitete Behauptung überhaupt empirische Evidenz auf?

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
zur Reihe "Sportpsychologie":

Editorial
Die Reihe publiziert Bände zu allen Facetten der Sportpsychologie. Dazu zählen a) klassische Grundlagen, wie z.B. sozialpsychologische Aspekte, Entwicklung und Sozialisation, Persönlichkeit, Motivation und Emotion, Problemlösen, Lernen, motorische Kontrolle, Informationsverarbeitung, biopsychologische Aspekte und Forschungsmethoden. Dazu gehören aber auch b) Themen, die über die klassischen Felder hinausreichen, diese verknüpfen und auch Verbindungen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen ziehen, wie z.B. zur Gesundheitswissenschaft, zur Soziologie oder zur Medienwissenschaft. Schließlich zählen dazu auch c) Anwendungen in der sportpsychologischen Praxis, z.B. im Leistungssport, der Prävention und Rehabilitation, dem Schulsport, dem Freizeitsport usw. Die Reihe bietet Einführungswerke, Lehr- und Grundlagentexte sowie Praxisbände zu allen Facetten der Sportpsychologie.
Herausgeber
Prof. Dr. Bernd Strauß ist Professor für Sportpsychologie an der Universität Münster
Prof. Dr. Wolfgang Schlicht ist Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Jörn Munzert ist Professor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Giessen.
Prof. Dr. Reinhard Fuchs ist Professor für Sportpsychologie an der Universität Freiburg.
Inhaltsverzeichnis
Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität: Zum Stand der Forschung 1
Reinhard Fuchs & Wolfgang Schlicht

Sportliche Aktivität und Effektive Reaktionen 12
Wolfgang Schlicht & Annelie Reicherz

Körperlich-sportliche Aktivität und gesundheitsbezogene Lebensqualität 34
Oliver Höner & Yolanda Demetriou

Sportaktivität und soziales Wohlbefinden 56
Garden Sudeck & Julia Schmid

Sportliche Aktivität und psychosomatische Beschwerden 78
Iris Pahmeier

Sportliche Aktivität und Stressregulation 100
Reinhard Fuchs & Sandra Klaperski

Sportliche Aktivität und physiologische Stressreaktivität 122
Markus Gerber

Sportliche Aktivität und Selbstkonzept 142
Frank Hansel

Sportliche Aktivität und Depression 164
Martin Hautzinger & Sebastian Wolf

Sportliche Aktivität und Angst 186
Andreas Schwerdtfeger

Sportliche Aktivität und Schizophrenie 208
Ralf Brand & Daniela Kahlert

Sportliche Aktivität und Essstörungen 229
Almut Zeeck & Sabine Schlegel

Sportliche Aktivität und ADHS 251
Harald Seelig

Sportliche Aktivität, Aggression und Gewalt 272
Jens Kleinen & Chloe Kleinknecht

Physische Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit 294
Dorothee Alfermann & Katja Linde

Körperlich-sportliche Aktivität und gelingendes Altern 315
Nadja Schott & Wolfgang Schlicht

Die Autorinnen und Autoren des Bandes 337