|
Mentales Training
Grundlagen und Anwendung in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft
2., vollständig überarbeitete Auflage
Jan Mayer, Hans-Dieter Hermann
Springer-Verlag
EAN: 9783642137617 (ISBN: 3-642-13761-X)
262 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2011, Mit 84 Abbildungen und 3 Tabellen
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mentales Training - das Lehrbuch für die Praxis
Sportler, Chirurgen, Piloten, Führungskräfte und andere Leistungsträger stehen häufig unter enormem Druck: In Stresssituationen müssen sie ihre maximale Leistung abrufen können. Doch wenn die Belastung durch hohe Erwartungen, unvorhersehbare Ereignisse oder Angst vor negativen Folgen zunimmt,fallen selbst gut eingeübte Handlungen plötzlich schwer oder misslingen sogar, weil »der Kopf nicht mitspielt«. Hier setzt Mentales Training an: Das bewährte psychologische Verfahren nutzt Vorstellungen, um Handlungsabläufe vorab durchzuspielen, und hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - damit der Ernstfall ein Erfolg wird!
Grundlagen - praxisnah aufbereitet
— Erkenntnisse aus Psychologie, Neurophysiologie und Sportwissenschaft: Wie wirkt Mentales Training?
— Entwicklung des Mentalen Trainings
— Formen des Mentalen Trainings und Übungsabläufe
— Anwendung - im Sport entwickelt, interdisziplinär bewährt
— Konkrete Handlungsanleitungen für die Bereiche Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft
— Anschauliche Beispiele und praktische Tipps zum Trainingsaufbau
— Für Trainer, Coaches, Sportpsychologen, Sportwissenschaftler und alle, die ihre Leistungsfähigkeit in entscheidenden Situationen verbessern möchten
Know-how aus der angewandten Sportpsychologie
Jan Mayer und Hans-Dieter Hermann sind anerkannte Experten im Bereich der Sportpsychologie und seit Jahren in der sportpsychologischen Praxis tätig. Durch ihre Arbeit mit namhaften Spitzensportlern und Nationalmannschaften, u.a. des Deutschen Fußballbundes, sind sie der Öffentlichkeit bekannt geworden.
Vorstellungen nutzen - die Leistung optimieren!
Rezension
Leistung bringen, wenn es wirklich darauf ankommt! Sportler und andere Leistungsträger, z.B. Chirurgen, Piloten oder Führungskräfte, stehen häufig unter dem Druck, in stressreichen Wettkampfsituationen auf den Punkt genau ihre maximale Leistung abrufen zu müssen. Handlungen, die sie im Alltag beherrschen, müssen plötzlich in einer geänderten Belastungssituation möglichst perfekt ausgeführt werden. Vielen fällt es schwer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, wenn die Belastung durch hohe Erwartungen oder Angst vor negativen Folgen zunimmt. Genau hier setzt Mentales Training, ein bewährtes psychologisches Verfahren zur Leistungssteigerung, an: Die Handlungsabläufe werden vorab in der Vorstellung durchgespielt, die Konzentration auf die wesentlichen Dinge fokussiert. Die Autoren sind anerkannte Experten des Mentalen Trainings, die durch ihre Arbeit mit Spitzensportlern, u.a. für Auswahlmannschaften des Deutschen Fußballbundes, einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind. Ihr Buch erklärt Trainern, Coaches und Leistungsträgern die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des Mentalen Trainings in den Bereichen Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft praxisnah und mit spannenden Beispielen. Geschrieben für Trainer, Coaches in Sport und Wirtschaft, Berater, Sportpsychologen, Reha-Mediziner und alle, die ihre Leistungsfähigkeit in entscheidenden Situationen verbessern möchten.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
o Fundierte Grundlagen und konkrete Anleitungen für die Praxis in einem Band
o Spannende Fallbeispiele aus allen Anwendungsbereichen – Sport, Reha und Arbeitsleben
o Von den Top-Experten des Mentalen Trainings: Hans-Dieter Hermann und Jan Mayer
Mentales Training – das Lehrbuch für die Praxis
Sportler, Chirurgen, Piloten, Führungskräfte und andere Leistungsträger stehen häufig unter enormem Druck: In Stresssituationen müssen sie ihre maximale Leistung abrufen können. Doch wenn die Belastung durch hohe Erwartungen, unvorhersehbare Ereignisse oder Angst vor negativen Folgen zunimmt, fallen selbst gut eingeübte Handlungen plötzlich schwer oder misslingen sogar, weil "der Kopf nicht mitspielt". Hier setzt Mentales Training an: Das bewährte psychologische Verfahren nutzt Vorstellungen, um Handlungsabläufe vorab durchzuspielen, und hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – damit der Ernstfall ein Erfolg wird!
Grundlagen – praxisnah aufbereitet
* Erkenntnisse aus Psychologie, Neurophysiologie und Sportwissenschaft: Wie wirkt Mentales Training?
* Entwicklung des Mentalen Trainings
* Formen des Mentalen Trainings und Übungsabläufe
Anwendung – im Sport entwickelt, interdisziplinär bewährt
* Konkrete Handlungsanleitungen für die Bereiche Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft
* Anschauliche Beispiele und praktische Tipps zum Trainingsaufbau
* Für Trainer, Coaches, Sportpsychologen, Sportwissenschaftler und alle, die ihre Leistungsfähigkeit in entscheidenden Situationen verbessern möchten
Know-how aus der angewandten Sportpsychologie
Jan Mayer und Hans-Dieter Hermann sind anerkannte Experten im Bereich der Sportpsychologie und seit Jahren in der sportpsychologischen Praxis tätig. Durch ihre Arbeit mit namhaften Spitzensportlern und Nationalmannschaften, u.a. des Deutschen Fußballbundes, sind sie der Öffentlichkeit bekannt geworden.
Vorstellungen nutzen - die Leistung optimieren!
Content Level » Professional/practitioner
Stichwörter » Coaching - Leistungssteigerung - Mentales Coaching - Mentales Training - Mentaltraining - Motivation - Motivationsförderung - Neurophysiologie - Persönlichkeitsentwicklung - Rehabilitation - Selbstmanagement - Sportpsychologie
Verwandte Fachbereiche » Arbeits- und Organisationspsychologie - Management Praxis - Medizin & Gesundheitsberufe - Physio- & Ergotherapie, Logopädie - Psychologie
Sportler und andere Leistungsträger müssen in Wettkampfsituationen auf den Punkt genau ihre maximale Leistung abrufen. Vielen fällt dies schwer, sobald der Stress durch hohe Erwartungen oder Angst vor negativen Folgen zunimmt. Hier setzt das Mentale Training an: Handlungsabläufe werden durchgespielt, die Konzentration auf das Wesentliche fokussiert. Die Autoren, anerkannte Experten, erklären die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des Mentalen Trainings in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft mit Beispielen aus allen Anwendungsbereichen. Geschrieben für Trainer, Coaches in Sport und Wirtschaft, Berater, Sportpsychologen, Reha-Mediziner und alle, die ihre Leistungsfähigkeit in entscheidenden Situationen verbessern möchten.
Mentales Training das Lehrbuch für die Praxis Sportler, Chirurgen, Piloten, Führungskräfte und andere Leistungsträger stehen häufig unter enormem Druck: In Stresssituationen müssen sie ihre maximale Leistung abrufen können. Doch wenn die Belastung durch hohe Erwartungen, unvorhersehbare Ereignisse oder Angst vor negativen Folgen zunimmt, fallen selbst gut eingeübte Handlungen plötzlich schwer oder misslingen sogar, weil "der Kopf nicht mitspielt". Hier setzt Mentales Training an: Das bewährte psychologische Verfahren nutzt Vorstellungen, um Handlungsabläufe vorab durchzuspielen, und hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren damit der Ernstfall ein Erfolg wird! Grundlagen praxisnah aufbereitet Erkenntnisse aus Psychologie, Neurophysiologie und Sportwissenschaft: Wie wirkt Mentales Training? Entwicklung des Mentalen Trainings Formen des Mentalen Trainings und Übungsabläufe Anwendung im Sport entwickelt, interdisziplinär bewährt Konkrete Handlungsanleitungen für die Bereiche Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft Anschauliche Beispiele und praktische Tipps zum Trainingsaufbau Für Trainer, Coaches, Sportpsychologen, Sportwissenschaftler und alle, die ihre Leistungsfähigkeit in entscheidenden Situationen verbessern möchten Know-how aus der angewandten Sportpsychologie Jan Mayer und Hans-Dieter Hermann sind anerkannte Experten im Bereich der Sportpsychologie und seit Jahren in der sportpsychologischen Praxis tätig. Durch ihre Arbeit mit namhaften Spitzensportlern und Nationalmannschaften, u.a. des Deutschen Fußballbundes, sind sie der Öffentlichkeit bekannt geworden. Vorstellungen nutzen - die Leistung optimieren!
Jan Mayer und Hans-Dieter Hermann sind anerkannte Experten im Bereich der Sportpsychologie und seit Jahren in der sportpsychologischen Praxis tätig. Durch ihre Arbeit mit namhaften Spitzensportlern und Nationalmannschaften, u.a. des Deutschen Fußballbundes, sind Sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
l Grundlagen
2 Leistung zum definierten Zeitpunkt: Anforderungen an sportpsychologisches Training 7
2.1 Grundprinzipien des sportpsychologischen Trainings 8
2.2 Mentales Training - ein sportpsycho-logisches Trainingsverfahren 12
2.3 Vorstellungen als Prüf- und Führungsgröße für menschliches Handeln 13
2.3.1 Vorstellungen an situative Gegebenheiten anpassen 14
2.3.2 Vorstellungen vom Bewältigen kritischer Situationen ergänzen 14
3 Psychologische Grundlagen des Mentalen Trainings 15
3.1 Wahrnehmung und Repräsentation von Bewegung 16
3.2 Bewegung und Wahrnehmung als System 21
4 Mentales Training erlernen und anwenden 25
4.1 Aufbau von Bewegungsvorsteilungen 26
4.1.1 Sprachlich-symbolische Ansätze 26
4.1.2 Räumlich-bildhafte Ansätze 28
4.1.3 Kinästhetische Ansätze 29
4.2 Arten des Vorstellungstrainings 30
4.2.1 Mental-sprachliches Training 31
4.2.2 Mentales Training aus der Beobachter perspektive 31
4.2.3 Mentales Training aus der Innen perspektive 31
4.3 Die Rolle der Vorstellungsfähigkeit 32
5 Wirksamkeit des Mentalen Trainings 35
5.1 Wirksamkeitsstudien, Metaanalysen und Reviews 36
5.2 Beeinflussende Variablen 39
6 Wirkmechanismen des Mentalen Trainings 43
6.1 Den Wirkmechanismen auf der Spur: Periphere Begleiterscheinungen des Mentalen Trainings 44
6.1.1 Studien zur EMG-Aktivität 44
6.1.2 Zeitliche Äquivalenz 46
6.1.3 Kardiovaskuläre Begleiterscheinungen des Mentalen Trainings 48
6.2 Theorieansätze zu möglichen Wirkmechanismen 50
6.2.1 Hypothesen zu den Wirkmechanismen 51
6.2.2 Weitere Erklärungsansätze 53
7 Neurophysiologische Erklärungsansätze 55
7.1 Neuronale Plastizität 56
7.2 Motorisches Lernen und neuronale Plastizität 60
7.3 Neurophysiologische Ansätze zur Erklärung der Wirksamkeit des Mentalen Trainings 61
7.3.1 Funktionale Äquivalenz 61
II Anwendungsfelder
8 Mentales Training im Leistungssport 69
8.1 Vorstellungen entwickeln mit Leistungssportlern 70
8.1.1 Beschreiben der Bewegung 70
8.1.2 Bewegungsbeschreibung durch Videobeobachtung konkretisieren und differenzieren 71
8.1.3 Bewegungsbeschreibung durch die eigene praktische Durchführung konkretisieren und differenzieren 71
8.1.4 Erarbeitung von Knotenpunkten - Reduzierung der Knotenpunkte auf Schlagwörter - Rhythmisierung der Schlagwörter 72
8.1.5 Überprüfung der zeitlichen Äquivalenz von vorgestellter und praktisch durchgeführter Bewegung 72
8.1.6 Mentales Training 73
8.2 Einsatzmöglichkeiten des Mentalen Trainings im Leistungssport 73
8.2.1 Mentales Training zur Trainingsoptimierung 74
8.2.2 Mentales Training zur Optimierung der Wettkampfleistung 75
8.2.3 Mentales Training zur Optimierung des Umgangs mit Verletzungen 76
8.3 Anwendungsvielfalt des Mentalen Trainings im Leistungssport 77
8.3.1 Komplexität der Sportarten und Mentales Training 78
8.3.2 Komplexitätsstufe 1: Bewegung (ohne Variation) 80
8.3.3 Komplexitätsstufe 2: Bewegung + Variation 90
8.3.4 Komplexitätsstufe 3: Bewegung + Variation + Team 101
8.3.5 Komplexitätsstufe 4: Bewegung + Variation + Gegner 105
8.3.6 Komplexitätsstufe 5: Bewegung + Variation + Gegner + Team 110
8.3.7 Komplexitätsstufe 6: Bewegung + Variation + Gegner + Kontakt 113
8.3.8 Komplexitätsstufe 7: Bewegung + Variation + Gegner + Kontakt + Team 117
8.3.9 Fazit 128
9 Mentales Training in der Rehabilitation 131
9.1 Zielstellung des Mentalen Trainings im Anwendungsfeld Rehabilitation 132
9.2 Mentales Training in der Rehabilitation nach Sportverletzungen 133
9.2.1 Belastungsreaktionen verletzter Sportler 135
9.2.2 Beeinflussende Faktoren der psychischen Belastungsreaktion 137
9.2.3 Phasen der psychologischen Rehabilitation 141
9.2.4 Merkmale erfolgreich rehabilitierender Sportler 142
9.2.5 Mentales Training in der Rehabilitation verletzter Leistungssportler 143
9.2.6 Praxis des Mentalen Trainings für sportartunspezifische Übungen im Aufbautraining 144
9.2.7 Praxis des Mentalen Trainings für Einzeltechniken 147
9.2.8 Praxis des Mentalen Trainings komplexer Bewegungsfolgen 149
9.2.9 Wirksamkeit des Mentalen Trainings in der Rehabilitation nach Sportverletzungen 150
9.3 Mentales Training in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation 151
9.3.1 Mentales Training in der neurologischen Rehabilitation 155
9.3.2 Mentales Training in der orthopädischen Rehabilitation 165
10 Mentales Training im Bereich Arbeit und Wirtschaft 181
10.1 Anforderungen im Arbeits-und Wirtschaftsleben 182
10.1.1 Belastung und Beanspruchung 182
10.1.2 Repräsentation und Vorstellungen von Handlungsoptionen im beruflichen Kontext 183
10.2 Chirurgie und Zahnmedizin 184
10.2.1 Mentales Training in der Chirurgie 184
10.2.2 Mentales Training in der Zahnmedizin 189
10.3 Luftfahrt 191
10.3.1 Einsatz des Mentalen Trainings im Rahmen der Pilotenausbildung 192
10.4 Musik 195
10.5 Produktion/Fertigung 199
11 Grundlagen und Materialien 205
11.1 Neurophysiologische Grundlagen des Mentalen Trainings 206
11.1.1 Das sensomotorische System 206
11.1.2 Motorischer Kortex 208
11.2 Methoden und Verfahren zur Darstellung mentaler Aktivitäten 210
11.2.1 Positronenemissionstomografie (PET) 210
11.2.2 Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) 211
11.2.3 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 211
11.3 Praktische Anleitung zur Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson 211
11.3.1 Praxis der PMR 212
11.4 Fragebogen zur Erfassung der Vorstellungsfähigkeit 213
11.4.1 MIQ (Deutsch) 213
Anhang
Literatur 223
Quellenverzeichnis 239
Stichwortverzeichnis 243
|
|
|