|
|
|
|
Sportwissenschaft
Themenfelder, Theorien und Methoden
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
(1. Auflage 2013)
Verena Burk, Marcel Fahrner (Hrsg.)
Narr
, UVK, UTB
EAN: 9783825264512 (ISBN: 3-8252-6451-3)
338 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2025, 1 Abb., 5 Tab., 21 farb. Abb.
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sportwissenschaft von allen Seiten beleuchtet Das Studium der Sportwissenschaft ist vielfältig und beliebt. StudienanfängerInnen setzen sich darin bereits zu Beginn mit Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportmedizin und Sportökonomik auseinander.
In diesem Lehrbuch stellen ausgewiesene SportwissenschaftlerInnen diese Teildisziplinen im Detail vor. Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch ein Praxisbeispiel und Kontrollfragen abgeschlossen.
Als Service bietet das Buch Wichtiges zum wissenschaftlichen Arbeiten und skizziert Berufsfelder für AbsolventInnen sportwissenschaftlicher Studiengänge.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet und mit aktuellen Beispielen versehen.
Dr. Verena Burk ist Akademische Oberrätin am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen.
PD Dr. Marcel Fahrner ist Akademischer Oberrat am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen.
Rezension
Das vorliegende Lehrbuch zielt seit der 1. Aufl. 2013 darauf ab, Abiturienten und Studienanfängern sportwissenschaftlicher Studiengänge Einblick in die Sportwissenschaft zu ermöglichen, ihnen Orientierung für das Studium zu geben und sie auf potenzielle Berufsfelder aufmerksam zu machen. Dabei tritt die Vielfalt der Sportwissenschaft und ihre Differenziertheit beispielsweise in geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Teildisziplinen vor Augen. Die Teildisziplinen Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportmedizin und Sportökonomik werden vorgestellt. Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch ein Praxisbeispiel und Kontrollfragen abgeschlossen. Seit der 2. Aufl. ist auch die Sportmedizin mit einem eigenen Teilkapitel vertreten. Die jetzt vorliegende 3. Auflage berücksichtigt zusätzlich insbesondere Akzeptanz und Verbreitung von E-Sport und den Umgang mit künstlicher Intelligenz in Lehr-/Lernzusammenhängen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In dem bewährten Lehrbuch stellen ausgewiesene Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler folgende Teildisziplinen im Detail vor: Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportmedizin und Sportökonomik
Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch ein Praxisbeispiel und Kontrollfragen abgeschlossen.
Als Service bietet das Buch Wichtiges zum wissenschaftlichen Arbeiten und skizziert Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet und mit aktuellen Beispielen versehen.
Der perfekte Einstieg für Studierende der Sportwissenschaft sowie von Gesundheitsstudiengängen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 9
Vorwort zur 2. Auflage 11
Vorwort zur 1. Auflage 13
1 Einführung (Verena Burk, Marcel Fahrner) 15
2 Sportwissenschaft als Fachdisziplin (Marcel Fahrner) 19
2.1 Entstehung und Entwicklung der Sportwissenschaft 19
2.1.1 Sportwissenschaft in der BRD 20
2.1.2 Sportwissenschaft in der DDR 22
2.1.3 Sportwissenschaft in Deutschland seit 1990 24
2.2 Sport - Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft 27
2.2.1 Entstehung und Entwicklung des Sports 28
2.2.2 Ansätze zur Definition des Sportbegriffs 32
2.2.3 Modelle zur Beschreibung von Sport 37
2.2.4 (Sportbezogene) Video- und Computerspiele: E-Sport? 40
2.3 Integrative Sportwissenschaft vs. additive Sportwissenschaften 51
3 Sportwissenschaftliche Teildisziplinen 57
3.1 Sportpädagogik (Stefan König) 57
3.1.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpädagogik 59
3.1.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpädagogik 63
3.1.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportpädagogik 69
3.1.4 Verhältnis der Sportpädagogik zur Sportpraxis 76
3.2 Sportgeschichte (Andreas Luh) 87
3.2.1 Einführung - Die Bedeutung (sport-)historischen Denkens 88
3.2.2 Entstehung und Entwicklung der Sportgeschichte 92
3.2.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportgeschichte 97
3.2.4 Verhältnis der Sportgeschichte zur Sportpraxis 107
3.3 Sportpsychologie (Petra Wagner, Manfred Wegner, Ines Pfeffer) 115
3.3.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpsychologie 116
3.3.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie 118
3.3.3 Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie 119
3.3.4 Verhältnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis 131
3.4 Sportsoziologie (Lars Riedl) 138
3.4.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportsoziologie 140
3.4.2 Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie 142
3.4.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportsoziologie 143
3.4.4 Verhältnis der Sportsoziologie zur Sportpraxis 152
3.5 Sportökonomik (Tim Pawlowski) 160
3.5.1 Einführung - Charakterisierung der Sportökonomik 161
3.5.2 Entstehung und Entwicklung der Sportökonomik 165
3.5.3 Themenfelder der Sportökonomik 166
3.5.4 Verhältnis der Sportökonomik zur Sportpraxis 176
3.6 Sportmedizin (Christoph von Laßberg, Inga Krauß) 184
3.6.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportmedizin 185
3.6.2 Entstehung und Entwicklung der Sportmedizin 188
3.6.3 Themenfelder der Sportmedizin 196
3.6.4 Verhältnis der Sportmedizin zur Sportpraxis 203
3.7 Bewegungswissenschaft (Christian Maiwald) 208
3.7.1 Einführung - Charakterisierung der Bewegungswissenschaft 209
3.7.2 Entstehung und Entwicklung der Bewegungswissenschaft 212
3.7.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Bewegungswissenschaft 214
3.7.4 Verhältnis der Bewegungswissenschaft zur Sportpraxis 224
3.8 Trainingswissenschaft (Mark Pfeiffer) 230
3.8.1 Einführung - Phänomene und Themen der Trainingswissenschaft 231
3.8.2 Entstehung und Entwicklung der Trainingswissenschaft 238
3.8.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Trainingswissenschaft 239
3.8.4 Verhältnis der Trainingswissenschaft zur Sportpraxis 253
4 Wissenschaftliches Arbeiten in der Sportwissenschaft (Marcel Fahrner, Verena Burk) 261
4.1 Der (sport-)wissenschaftliche Forschungsprozess 261
4.1.1 Forschungsproblem und zentrale Fragestellungen 262
4.1.2 Forschungsüberblick und theoriegeleitete Reflexion 263
4.1.3 Untersuchungsdesign/Forschungsmethoden 265
4.1.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 270
4.2 Informationsbeschaffung und Literaturrecherche 273
4.3 Anforderungen an die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten 279
4.3.1 Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten 280
4.3.2 Sprachliche und formale Anforderungen 282
4.3.3 Standards bei Quellenangaben und Literaturverzeichnis 284
4.4 Wissenschaftliche Integrität: Standards guter wissenschaftlicher Praxis 291
4.4.1 Integrität des Forschungsprozesses 292
4.4.2 Integrität der Methoden und Publikationen 293
4.4.3 Integrität der Autorschaft 294
5 Berufsfelder und Beschäftigungsverhältnisse von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge (Verena Burk) 297
5.1 Ausgewählte Aspekte zur Berufstätigkeit von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge 298
5.1.1 Beschäftigungsverhältnisse von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge 298
5.1.2 Anforderungen an sportwissenschaftliche Berufseinsteigerinnen und -einsteiger aus Arbeitgebendensicht 301
5.1.3 Kompetenzanforderungen an Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge 302
5.2 Ausgewählte Berufsfelder und Profile von Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern 306
5.2.1 Schule 307
5.2.2 Hochschule und Wissenschaft 309
5.2.3 Sportverein 312
5.2.4 Sportverband 314
5.2.5 Privatwirtschaftliche Sportanbieter 316
5.2.6 Öffentliche Sportverwaltung 318
5.2.7 Sport und Wirtschaft 320
5.2.8 Sport und Massenmedien 322
5.2.9 Sport und Gesundheit 324
6 Zusammenfassung und Ausblick (Verena Burk, Marcel Fahrner) 327
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 331
Register 333
Abbildungsverzeichnis 336
Tabellenverzeichnis 338
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|