| 
 
  |  | 
  
    | Römische Erzählungen - Racconti Romani  
 8. Aufl. 2007 / 1. Aufl. 1990
 
 
 
 dtv zweisprachig
 
 Übersetzt von Jutta Eckes
 
 Alberto Moravia
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423092692 (ISBN: 3-423-09269-6)
 144 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007
 
EUR 8,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext italienisch & deutsch
 
 
 «Ehi, pss, pss, la gomma e a terra.» Lui smonto subito, ando a guardare, mi disse
 
 qualche cosa in lingua forestiera
 
 come per ringraziarmi e quindi cominciö
 
 ad armeggiare per smontare la ruota.
 
 Ero rimasto presso lo sportello aperto
 
 e per caso l'occhio mi cadde su una macchina
 
 fotografica abbandonata sul sedile. Prenderla e allontanarmi fu tutta una cosa sola.
 
 «He, pss, pss, der Reifen ist platt.»
 
 
 
 Er stieg sofort aus, um nachzusehen, sagte
 
 etwas in einer fremden Sprache, wie um sich
 
 zu bedanken, und begann sogleich das Rad
 
 abzumontieren. Ich war an der offenen Wagentür stehen
 
 geblieben, und mein Blick fiel zufällig
 
 auf einen Fotoapparat, der auf dem Sitz lag.
 
 Ihn nehmen und weggehen war eins.
 
 
 
 Deutscher Taschenbuch Verlag www.dtv.de
 
 Rezension Der italienische Schriftsteller Alberto Moravia (*1907 in Rom; † 1990 in Rom) stellte neben starke Frauenfiguren und Alltags-Menschen (aus der Unterschicht) vor allem die italienische Hauptstadt Rom in den Mittelpunkt seiner Erzählungen. 1947 erschien "Die Römerin", mit Adriana stand das Leben einer einfachen Frau aus der römischen Unterschicht im Mittelpunkt. in den 1950er Jahren legte Moravia seine römischen Erzählungen vor: Schlitzohrige Ganoven, notorische Pechvögel, Taschendiebe, Kellner, Taxifahrer, Vorstadtmusiker, Filmstatisten, Hausmädchen, Blumenverkäuferinnen und Gelegenheitsprostituierte berichten von ihren vielfältigen Abenteuern. - Die Reihe dtv zweisprachig verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen läßt sich einfach und angenehm Italienisch (oder eine andere Fremdsprache) lernen und anwenden: Die links italienisch, rechts deutsch gedruckten Texte ermöglichen erfolgreiche Lektüreerlebnisse; fehlt mal ein Wort, lässt sich dessen Bedeutung mühelos im deutschen Text finden. Schwellenängste vor der fremden Sprache werden so abgebaut. Zum anderen aber soll die Lektüre in der fremden Sprache immer auch eine Begegnung mit der Literatur und Kultur des Landes sein - und es soll Spaß machen, sich damit zu beschäftigen.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Alle diese neun handfest zupackenden Erzählungen haben einen Ich-Erzähler. Alberto Moravia, der Meister des italienischen «psychologischen Realismus», schlüpft jedesmal in eine andere Rolle. Er ist nacheinander- ein Schuhmacher, dem die Ehefrau durchgebrannt ist und der dadurch eine Bewusstseinsspaltung erleidet
 - der Onkel eines empfindsamen Schulmädchens, das am Leben verzagt - weswegen?
 - der Hausmeister eines Mietshauses, in dem oben ein romantisch humanistischer Professor wohnt;
 - der nichtsnutzige (aber ganz nette) Sohn einer alles verzeihenden Mutter
 - ein Junge, den die Angst vor einem elterlich verordneten Landaufenthalt über den Kopf wächst;
 - ein stadtstreichender Hochstapler und Schmarotzer, dessen witziger Trick ein einziges Mal danebengeht
 - ein Vater von viel zu vielen Kindern und Ehemann einer elementar mütterlichen Frau,
 - ein junger Friseur, der mit seinem Seniorpartner und Schwager wegen einer jungen Nachbarin aneinandergerät;
 - ein Kellner (später Lastwagenfahrer), der ein Landmädchen auf einsamer Höhe bemerkt.
 Der so vielfältige Ich-Erzähler und alle Gestalten, die er darstellt, sind «Kleine Leute» in Rom: eine Gesellschaft, von der die Rom-Touristen wenig oder nichts wissen und die doch, bei aller Armseligkeit, erstaunlich viel Verstand und Herz zum Vorschein kommen lässt.
 
 Italienischer Originaltext und deutsche Übersetzung stehen in Paralleldruck einander gegenüber.
 
Inhaltsverzeichnis 10 e lui • Ich und der andere    6 • 7
 Lo zio • Der Onkel    22 • 23
 
 La Ciociara • Das Mädchen vom Land    36 • 37
 
 Mammarolo • Muttersöhnchen    52 • 53
 
 La paura • Angst    66 • 67
 
 Fortissimo • Der Stärkere    80 • 81
 
 11 pupo • Der Säugling    96 • 97
 
 La voglia di vino • Das Muttermal    112 • 113
 
 Le luci di Roma • Die Lichter von Rom    128 • 129
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe dtv zweisprachig |  |  |