lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mentoring in schulischen Praxisphasen  Unter Mitarbeit von Claudia Dede, Annemarie Kriel, Stefan Spöhrer und Sandra Witt
Mentoring in schulischen Praxisphasen


Unter Mitarbeit von Claudia Dede, Annemarie Kriel, Stefan Spöhrer und Sandra Witt

Timo Beckmann, Timo Ehmke

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825255930 (ISBN: 3-8252-5593-X)
126 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2021, 5 Abb.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bedeutung schulpraktischer Lerngelegenheiten für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte ist unbestritten. Der Umfang schulischer Praxisphasen hat in den letzten Jahren insbesondere durch die Einführung von Langzeitpraktika in vielen Studiengängen der Lehrkräftebildung zugenommen.

Dieses Buch stellt die Relevanz von schulischen Lehrkräftebildner*innen als Mentor*innen bzw.

Coaches für angehende Lehrkräfte im Studium bzw. Vorbereitungsdienst in den Fokus und schafft einen praxisorientierten Überblick über Möglichkeiten der Lernbegleitung. Anhand praktischer Beispiele und konkreter Materialien erhalten Leser*innen eine Einführung in ein Unterstützungsmodell für angehende Lehrkräfte, das insbesondere auf der gemeinsamen Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht beruht.
Rezension
Die professionelle Begleitung von angehenden Lehrkräften ist eine bedeutsame und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe. Im Mittelpunkt dieses Buchs steht die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Mentor*innen und angehenden Lehrkräften, so dass eine gute Lernsituation für Schülerinnen und Schüler entsteht, die angehenden Lehrkräfte sich weiterentwickeln können und auch Mentor*in davon profitieren. In der Lehrkräftebildung spielen Praxisphasen wie das Praxissemester eine immer größere Rolle. Dabei gewinnt die Zusammenarbeit der Hochschulen insbesondere mit den Schulen und hier explizit mit den schulischen Mentor*innen an Bedeutung. In immer mehr Bundesländern ist ein Praxissemester im Lehramtsstudium mittlerweile verpflichtend. Dem unter Lehramtsstudierenden seit Generationen weit verbreiteten Ruf nach mehr Praxis während der ersten Phase der Lehrkräftebildung an der Universität wurde mittlerweile an beinahe allen lehrer-bildenden deutschen Universitäten Rechnung getragen, indem ein sogenanntes Praxissemester, das aufgrund seiner Konzeption vielerorts ein ausge-prägtes Langzeitpraktikum beinhaltet, eingeführt wurde. Das Praktikums-Semester ist für viele Lehramts-Studierende der erste intensive Kontakt mit der späteren beruflichen Realität. Hier sammeln sie erste Eindrücke und Erfahrungen, führen aber auch erste Schritte in der Planung, Durchführung und Analyse von Lehr-Lernprozessen durch. Aber wie steht es um die erfolgreiche Einbettung dieser Praxisphase ins Studium, wie sind Schule und Hochschule verzahnt, von der Vorbereitung an Universität über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung? Das Praxissemester im Lehramtsstudium sollte nicht "in der Luft hängen". Ziel des Peaxissemesters ist eine Grundhaltung des forschenden Lernens und Reflexivität zwischen wissenschaftlicher und schulischer Theorie und Praxis.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitelübersicht 7

1. Über dieses Praxisbuch 9

Aufbau der Kapitel 13
Fallbeispiel einer Studentin 13

2. Lerngelegenheiten auf dem Weg zur Lehrkraft 15

Ziele und Struktur der Lehrkräftebildung 16
Ziele schulpraktischer Phasen 18
Forschendes Lernen im Kontext schulpraktischer Phasen während des Studiums 22
Reflexions- und Aufgabenteil 25
Literaturempfehlungen 31

3. Zusammenarbeit gestalten 33

Zur Rolle von Mentor*innen im Praktikum 34
Überzeugungen von Mentorinnen und Mentoren – Konstruktivistische und transmissive Orientierungen 36
Zusammenarbeit zwischen Institutionen in der Lehrkräftebildung 37
Reflexions- und Aufgabenteil 39
Literaturempfehlungen 47

4. Unterricht mit Lernenden planen und Unterricht beobachten 49

Unterricht planen – Unterrichtsskizze als Hilfsmittel 50
Unterrichtsbeobachtung planen 52
Reflexions- und Aufgabenteil 54
Literaturempfehlungen 66

5. Über Unterricht sprechen 67

Gestaltungsprinzipien von Unterrichtsbesprechungen 69
Beispielhafte Umsetzung einer Vor- und Nachbesprechung 77
Reflexions- und Aufgabenteil 86
Literaturempfehlungen 87

6. Die Entwicklung der angehenden Lehrkraft reflektieren 95

Ein Stufenmodell auf dem Weg zur Expertise 96
Studentische Vorstellungen von Professionalisierungsprozessen und Lernorientierung von
Studierenden 98
Zeitnutzung von Lehrkräften für verschiedene Tätigkeiten 99
Anforderungen und Erschöpfung während Schulpraktika 100
Zusammenfassende Hinweise zu Zwischen- und Abschlussgesprächen 101
Beispiel eines Gespräches zur Zwischenreflexion 102
Reflexions- und Aufgabenteil 106
Literaturempfehlungen 107

7. Schwierige Situationen in der Begleitung angehender Lehrkräfte bearbeiten 111

Situation 1: Sie müssen negatives Feedback geben 112
Situation 2: Die angehende Lehrkraft „weiß es besser“ 113
Situation 3: Ihnen fehlt die Zeit, sich angemessen in die Ausbildung der angehenden Lehrkraft einzubringen 115
Situation 4: Die angehende Lehrkraft berichtet von einer hohen Beanspruchung 116
Situation 5: Die angehende Lehrkraft und ich sehen unterschiedliche Gesprächsschwerpunkte 117
Situation 6: In Unterrichtsnachbesprechungen fällt es mir schwer, einen klaren Fokus zu behalten 119

Literaturverzeichnis 121
Kurzvorstellung der Autor*innen 125