| 
 
  |  | 
  
    | Leistungsbewertung mit Portfolio in der Grundschule Eine mehrperspektivische Fallstudie aus einer notenfreien sechsjährigen Grundschule 
 Zugl.: Diss., FU Berlin, WS 2007/2008
 
 Frauke Grittner
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781516298 (ISBN: 3-7815-1629-6)
 205 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009
 
EUR 29,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Einsatz von Portfolios wird seit einigen Jahren als alternative Möglichkeit der Feststellung und Bewertung von Schulleistungen diskutiert. Im Sinne einer pädagogischen Leistungsbewertung liegen der Portfolio-Arbeit folgende Annahmen zu Grunde: vielfältige, nicht nur kognitive Formen der Leistung erfassen zu können, Lernprozesse abzubilden, Leistungsbewertung zu individualisieren und die Schüler/innen in die Leistungsbewertung mit einzubeziehen. Wenngleich zahlreiche Berichte zum Einsatz dieses Instruments in der Schulpraxis vorliegen, gibt es kaum empirische Untersuchungen zur Leistungsbewertung auf der Grundlage von Portfolios. 
 In der vorliegenden Studie wird die Portfolio-Arbeit in der Grundschule erstmals mehrperspektivisch aus der Sicht von Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern untersucht. Die Untersuchung wurde als qualitativ und quantitativ angelegte Fallstudie im Rahmen eines Schulversuches an einer sechsjährigen Grundschule in Berlin durchgeführt, bei dem die Portfolio-Arbeit herkömmliche Formen der Leistungsbewertung wie Verbalbeurteilungen, Zensuren und Ziffernzeugnisse ersetzte. Die Autorin geht folgenden Fragen nach: Welche Informationen vermittelt die Portfolio-Arbeit über die Leistungen der Schüler/innen? Inwiefern werden dabei Anforderungen an eine pädagogische Leistungsbewertung erfüllt? Welche Einstellungen haben Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern zur Portfolio-Arbeit?
 
 Die Ergebnisse zeigen einerseits deutliche Stärken der Portfolio-Arbeit für Leistungsbewertung und Unterrichtsentwicklung auf und geben andererseits Hinweise auf wichtige Entwicklungsbereiche der Leistungsrückmeldung.
 
 Rezension Leistungsbewertung in der (Grund-)Schule ist ausgesprochen umstritten, nicht nur grundsätzlich, sondern auch hinsichtlich ihrer Ausprägung und Durchführung. Diese Berliner Dissertation an der Freien Universität fragt nach Möglichkeiten der Leistungsbewertung in einer notenfreien Grundschule mit Hilfe von Portfolio als alternativer Möglichkeit der Feststellung und Bewertung von Schulleistungen und wird mehr-perspektivisch aus der Sicht von Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern untersucht. Portfolio-Arbeit hat dabei den Vorteil, vielfältige, nicht nur kognitive Formen der Leistung erfassen zu können, Lernprozesse abzubilden, Leistungsbewertung zu individualisieren und die Schüler/innen in die Leistungsbewertung mit einzubeziehen. Dabei werden Verbalbeurteilungen, Zensuren und Ziffernzeugnisse ersetzt. Fazit: Die Stärken der Portfolio-Arbeit können noch weiter ausgebaut werden.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo In der Studie wird die Portfolio-Arbeit in der Grundschule erstmals mehr-perspektivisch aus der Sicht von Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern untersucht. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 8
 I THEORETISCHE GRUNDLAGEN  15
 
 1 Leistung in der Grundschule  15
 
 1.1 Der Leistungsbegriff im erziehungswissenschaftlichen Kontext  1 5
 1.2 Bestimmung des Begriffes Schulleistung  17
 1.2.1 Eingrenzung des Begriffes Schulleistung 17
 1.2.2 Kompetenzen und Schulleistung  18
 1.2.3 Der pädagogische Leistungsbegriff 21
 1.3 Zusammenfassung  24
 
 2 Funktionen der Leistungsbevvertung  26
 
 2.1 Historischer Kontext 26
 2.2 Gesellschaftliche Funktionen 27
 2.3 Pädagogische Funktionen 27
 2.3.1 Sozialisation 27
 2.3.2 Disziplinierung und Motivation 28
 2.3.3 Orientierung und Rückmeldung 28
 2.3.3.1 Information für Lehrkräfte 29
 2.3.3.2 Information für Schüler/innen 30
 2.3.3.3 Information für Erziehungsberechtigte und Außenstehende 35
 2.3.3.4 Rückmeldung als unterrichtsstrukturierendes Element   36
 2.4 Zusammenfassung 38
 
 3 Formen der Leistungsfeststellung 40
 
 3.1 Schulleistungs-Tests 40
 3.2 Unterrichtsbeobachtungen 44
 3.3 Präsentationen  46
 3.4 Zusammenfassung  47
 
 4 Formen der Leistungsbewertung 48
 
 4.1 Beurteilungen durch Ziffernzensuren 48
 4.2 Verbale Beurteilungen 50
 4.2.1 Schriftliche Verbalbeurteilung in Zeugnisdokumenten 50
 4.2.2 Mündliche Verbalbeurteilung im Schulalltag  52
 4.3 Zusammenfassung  54
 4.4 Einstellungen der Adressatengruppen zu den Formen der Leistungsbewertung  55
 4.4.1 Einstellungen der Lehrkräfte 55
 4.4.2 Einstellungen der Schüler/innen 57
 4.4.3 Einstellungen der Eltern  60
 4.4.4 Zusammenfassung 63
 
 5 Portfolio als Instrument der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung 64
 
 5.1 Begriffsbestimmung Portfolio 65
 5.1.1 Drei Kerngedanken zur Begriffsbestimmung  65
 5.1.2 Zwei Begriffsbestimmungen  66
 5.1.3 Das Modell zur Charakterisierung von Portfolio-Arbeit nach Häcker 67
 5.2 Historische Ursprünge des Portfolios 69
 5.2.1 Reformpädagogik 69
 5.2.2 Kritik an Leistungsbewertung der 1970er und 1980er Jahre  69
 5.2.3 Schulkritik in den USA der 1980er Jahre 70
 5.3 Portfolio als Instrument der Leistungsfeststellung und Unterrichtsentwicklung  71
 5.3.1 Portfolio als Instrument der Leistungsfeststellung 71
 5.3.2 Portfolio als Unterrichtskonzept 72
 5.4 Reflexion als wichtiger Bestandteil des Portfolios 76
 5.5 Portfolio-Präsentation  78
 5.6 Empirische Studien zur Portfolio-Arbeit 78
 
 II EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG  85
 
 6 Ziele und Konzept der Studie 85
 
 6.1 Fragestellung der Studie 85
 6.2 DasForschungsfeld 87
 6.2.1 Beschreibung der Schule und des Schulversuchs 87
 6.2.2 Beschreibung der Arbeit mit dem Portfolio 88
 6.2.3 Beschreibung der Arbeit mit dem Portfolio in ausgewählten Lerngruppen 88
 6.3 Methodisches Design der Studie 91
 6.4 Begründung und Beschreibung des methodischen Vorgehens in den Teiluntersuchungen  93
 6.4.1 Befragung der Schüler/innen und Eltern 93
 6.4.2 Befragung derLehrerinnen 97
 
 7 Auswertung der Daten und Beschreibung der Forschungsergebnisse 100
 
 7.1 Geschlossene Befragung der Schüler/innen und Eltern 100
 7.1.1 Darstellung und Begründung der Auswertungs verfahren 100
 7.1.2 Darstellung der Ergebnisse  102
 7.1.2.1 Einschätzungen der Schüler/innen: Informationsgehalt der Arbeit mit dem Portfolio im Alltag 103
 7.1.2.2 Einschätzungen der Schüler/innen: Informationsgehalt der Portfolio-Präsentation  105
 7.1.2.3 Vergleich der Einschätzungen der Schüler/innen 107
 7.1.2.4 Einschätzungen der Eltern: Informationsgehalt der Portfolio-Präsentation110
 7.1.2.5 Vergleich der Einschätzungen von Schüler/innen und Eltern! 12
 7.2 Offene Befragung der Schüler/innen und Eltern! 14
 7.2.1 Überlegungen zur qualitativen Inhaltsanalyse 114
 7.2.2 Beschreibung des Vorgehens bei der qualitativen Inhaltsanalyse115
 7.2.3 Darstellung der Ergebnisse aus der Schüler/innen-Befragung! 19
 7.2.3. l Ergebnisse für die Arbeit im Alltag 120
 7.2.3.2 Ergebnisse für die Portfolio-Präsentation 125
 7.2.4 Darstellung der Ergebnisse aus der Eltern-Befragung 129
 7.3 Leitfadengestützte Befragung der Lehrkräfte 135
 7.3.1 Begründung und Beschreibung des Vorgehens bei der qualitativen Inhaltsanalye 135
 7.3.2 Darstellung der Ergebnisse aus der Lehrerinnen-Befragung 138
 7.3.2.1 Aussagen zu den Anforderungsbereichen der Leistungsbewertung 138
 7.3.2.2 Aussagen zu Wertschätzungen und Einwänden 149
 
 8 Diskussion der Ergebnisse 155
 
 8.1 Diskussion der Ergebnisse aus der geschlossenen Befragung 155
 8.1.1 Diskussion der Ergebnisse: Sicht der Schüler/innen auf die beiden Arbeitssettings 155
 8.1.2 Diskussion der Ergebnisse: Vergleich der Einschätzungen von Schüler/innen und Eltern 159
 8.2 Diskussion der Ergebnisse aus den offenen Befragungen der Schüler/innen und Eltern 161
 8.2.1 Wertschätzungen und Einwände der Schüler/innen 162
 8.2.2 Wertschätzungen und Einwände der Eltern 165
 8.3 Diskussion der Ergebnisse aus der Befragung der Lehrerinnen 167
 9 Zusammenführung der Ergebnisse aus den drei Teiluntersuchungen und Ausblick 174
 9.1 Zusammenführung der Ergebnisse aus den drei Teiluntersuchungen 174
 9.2 Ausblick: Entwicklungsmöglichkeiten der Portfolio-Arbeit und anschließende Forschungsfragen 181
 
 Literaturverzeichnis 183
 Abkürzungsverzeichnis 193
 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 194
 Anhang 195
 1. Schüler/innen-Fragebogen 195
 2. Elternfragebogen 202
 3. Leitfaden für die Lehrerinnen-Interviews 205
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Klinkhardt Forschung |  |  |