| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Geschichte in Karikaturen II 
    Karikaturen als Quelle 1900-1945 
		
  
		
  Ulrich Schnakenberg
    
     Wochenschau Verlag
 
EAN: 9783899749984 (ISBN: 3-89974-998-7)
 112 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2014
EUR 24,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Der Band präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Top-Karikaturen der Jahre 1900 bis 1945 – vom Imperialismus über die Weltkriege bis zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
  
Wie sein Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen II“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen.
  
„Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar.
  
Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.
  
Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht?
  
    Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen.
  
    Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden.
  
    Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken.
  
    Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
  
Dr. Ulrich Schnakenberg, geb. 1975, Studienrat für Englisch, Politik und Geschichte an einem Gymnasium in Moers; seit 2006 regelmäßig Lehraufträge; seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. bilingualer Unterricht und Karikaturenforschung 
  Rezension 
Der Band präsentiert eine unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen zu den Jahren 1900 bis 1945: Vom Imperialismus bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Er bietet die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zur arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen" enthält zahlreiche ausländische - vor allem angelsächsische - Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge, auf Doppelseiten direkt neben der Karikatur, ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
"50 facettenreiche Karikaturen, die sich hervorragend im Unterricht aber auch in Klausuren einsetzen lassen, da sie in den meisten Fällen den Schülerinnen und Schülern unbekannt sein dürften und in dieser Form wohl auch seltener in Klausuren vergangener Jahrgänge eingesetzt wurden, als andere Karikaturen. Die didaktische Aufbereitung ist sehr umfangreich und gut zu verstehen, wodurch die Karikaturen 1:1 im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können." 
D. Stappen in: Inn-joy.de
  
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung 
 
Arbeitsschritte der Karikaturanalyse (Kopiervorlage) 
 
Interpretationsschema (Kopiervorlage) 
 
Anregungen für Arbeitsaufträge 
 
I. Imperialismus und Großmachtpolitik 
 
1 China – Spielfeld der imperialistischen Mächte 
 
2 Ein „Platz an der Sonne“? – Flottenbau und deutsch-britische Rivalität 
 
3 Einkreisung oder Auskreisung? – Die deutsche Bündnispolitik vor 1914 
 
4 „The World’s Constable“? – Eine neue Weltmacht entsteht 
 
5 Imperiale Überdehnung? – Das britische Empire 
 
6 Ein Land als Privateigentum – Englische Kritik an belgischen Verbrechen im Kongo 
 
7 Zivilisierung des Krieges? Die Haager Friedenskonferenz 
 
II. Erster Weltkrieg 
 
8 Österreich-Ungarn und Serbien – Bringen sie das „Boot Europa“ zum Kentern? 
 
9 Gräueltaten oder Gräuelpropaganda? Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg 
 
10 Die Bolschewisierung Russlands – Genialer Schachzug des Deutschen Reiches? 
 
11 Krieg und wirtschaftliches Elend – Die „Segnungen des Kapitalismus“? 
 
III. Die Anfangsjahre der Weimarer Republik 
 
12 Hinfort mit Monarchie und Privilegien – es lebe die Volksherrschaft! 
 
13 Versailles – Etappe auf dem Weg zum Frieden oder Ausgangspunkt eines neuen Krieges? 
 
14 Die Dolchstoßlegende – „Nationalistische Lüge und Wahrheit“ 
 
15 Der Kommunismus – Tödliche Gefahr für die junge parlamentarische Demokratie? 
 
16 Das Justizwesen – Rechtsstaat oder „Rechts-Staat“? 
 
17 „Der unreitbare Esel“ – Ist die Demokratie zum Scheitern verurteilt? 
 
18 Friedrich Ebert – Ein Verräter an der Sache der Arbeiter? 
 
19 Dawesplan, Locarno, Abrüstung – Hoffnung für Europa? 
 
IV. Wirtschaft und Gesellschaft 
 
20 Frauenrechte sind Menschenrechte – Der Kampf um das Frauenwahlrecht 
 
21 Champagner und Hunger – Extreme Armut und immenser Reichtum im Nachkriegsdeutschland 
 
22 Einzug der Moderne? – Bürojobs, Zeitdruck, elektrische Geräte und Fast-Food 
 
23 Kriegsschulden und Reparationsforderungen – Ein gesamteuropäisches Proble 
 
24 Der „Schwarze Freitag“ – Ein Börsencrash als Auslöser der Weltwirtschaftskrise? 
 
V. Völkerbund und internationale Beziehungen 
 
25 Ein unfertiges Bauwerk – Die Rolle der USA bei der Gründung des Völkerbundes 
 
26 Der Völkerbund – Ein Bund für den Frieden? 
 
27 Gefahr eines neuen Weltkrieges? – Die „Achse“ attackiert „Mutter Erde“ 
 
28 „Große Säuberungen“ oder „Großer Terror“? – Die Sowjetunion unter Stalin 
 
VI. Endphase der Weimarer Republik 
 
29 Der kranke Mann Europas – Die Folgen der Weltwirtschaftskrise für Deutschland 
 
30 Die Belastungen der Weimarer Republik – Welchen Ausweg aus der Krise gibt es? 
 
31 Artikel 48 – Entscheidender Systemfehler der Weimarer Verfassung? 
 
32 Germania droht zu ertrinken – Ist die Republik noch zu retten? 
 
VII. Nationalsozialismus 
 
33 Liebesheirat oder arrangierte Ehe? – Germania und die „Machtergreifung“ 
 
34 Bücherverbrennung – „Rückfall in dunkle Zeiten 
 
35 Hetze, Angstmache und Versprechungen – Die NS-Propaganda 
 
36 Verträge sind zum Brechen da? – Die NS-Außenpolitik der 1930er Jahre 
 
37 Die Demokratie bewaffnen? – Debatten um Aufrüstung, Pazifismus und Appeasement 
 
38 Münchener Abkommen (I) – Chamberlain als Friedensstifter 
 
39 Münchener Abkommen (II ) – Chamberlain als Verräter 
 
40 Welches System ist „besser“? – „Volksgemeinschaft“ und „Führerstaat“ versus pluralistische Demokratie 
 
VII. Zweiter Weltkrieg 
 
41 Der Hitler-Stalin-Pakt – Die Unterwerfung und Aufteilung Osteuropas 
 
42 Sollen die USA auf Seiten der Alliierten in den Krieg ziehen? (I) – Die Position der Isolationisten 
 
43 Sollen die USA auf Seiten der Alliierten in den Krieg ziehen? (II ) – Die Position der Interventionisten 
 
44 „Partisanenbekämpfung“ – Deutsche Kriegsverbrechen in Osteuropa 
 
45 Eine gerechte Strafe? – Der Bombenkrieg gegen Deutschland 
 
46 Der Atombombenabwurf auf Hiroshima – Die „richtige Entscheidung“? 
 
IX. Umgang mit der NS-Vergangenheit 
 
47 „Die Unschuldsengel“ – Vom Umgang mit den NS-Verbrechern in der frühen Bundesrepublik 
 
48 Späte Gerechtigkeit? – Der Fall Eichmann 
 
49 Nationalsozialismus und Holocaust – „Kann so etwas noch mal passieren?“ 
 
50 Hitler, Stalin, Saddam – Wer ist der größte Verbrecher der Weltgeschichte? 
 
 
Literatur 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte unterrichten    |   
 | 
 |