| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Erklären im Unterricht Taktiken und Strategien 
    Taktiken und Strategien 
		
  
		
  Lars Scheffel
    
     Beltz Verlag
 
EAN: 9783407631299 (ISBN: 3-407-63129-4)
 128 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2019
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Dieses Buch widmet sich dem »Herz« jeder Unterrichts- stunde: die kurzen Zeitabschnitte, in denen nicht geübt, experimentiert oder diskutiert wird, sondern in denen Sie neue Inhalte vermitteln. Die Minuten, in denen die vorher erhobenen Daten, die Überlegungen aus einer Diskussion die Besonderheiten eines Textes sich zu neuem Wissen kristallisieren. Die Momente, in denen sich der Horizont der Lernenden erweitert, in denen sie die Begeisterung über die Erkenntnis packt, in denen es »Klick« macht ... 
  
  
Der Autor bietet Handwerkszeug für die meisten denk- baren Situationen, in denen Lehrerinnen und Lehrer in der Schule erklären. Sei es, dass Sie 
  
- einen Lehrervortrag halten, 
  
- Texte für Ihre Klasse schreiben 
  
- Texte, Filme oder andere multimediale Inhalte auswählen bzw. erstellen, 
  
- in Sport, Musik, Kunst oder Werken Abläufe demonstrieren, 
  
im Unterricht Theorien zur Anwendung bringen und vieles mehr. 
  
Für alle diese Situationen finden Sie in diesem Buch konkrete Anleitungen, Beispiele, Hinweise und Hintergründe. 
  
  
Dr. Lars Scheffel ist Lehrer für Biologie und Chemie an einem Gymnasium und in der Lehrerausbildung als Studienleiter für Pädagogik tätig. 
  Rezension 
In einer Zeit, in der der Unterricht zu oft aufgebläht ist mit Methodenzauber und spannend inszenierten Lernumgebungen, mag das Thema des vorliegenden Buches für so manchen Lehrer ein wenig altmodisch wirken. Es geht um das „Erklären im Unterricht“ und das gehört noch immer zu den Schlüsselkompetenzen von Lehrpersonen. Natürlich darf und sollte ein Lehrer Lerncoach und Lernbegleiter sein, aber er muss vor allem gut erklären können. Und dazu bietet der vorliegende Band einige Anregungen, Hintergründe und Beispiele. Der Autor bietet Handwerkszeug für unterschiedliche Situationen des Unterrichts, in denen der Lehrer Wissen vermittelt: Lehrervortrag, Texte schreiben, multimediale Inhalte erstellen, Abläufe demonstrieren oder Theorien zur Anwendung bringen. Vielfältige Inspirationen für das Erklären im Unterricht! 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Das Buch behandelt umfassend Techniken und Strategien zur Vermittlung von Fachinhalten im Schulunterricht. Zunächst werden Techniken dargelegt, wie aus der Masse des zur Verfügung stehenden Wissens die zentral zu vermittelnden Inhalte »herausgeschält« werden können. Als Verstehenshindernisse finden sich oft subjektive Theorien oder Missverständnisse aus dem vorangegangenen Unterricht. Daher werden Möglichkeiten dargestellt, wie solche Probleme in der Unterrichtsvorbereitung antizipiert werden können. Das Kapitel über verständliche Sprache ist der zentrale Inhalt des Buches. Anhand weniger, leicht erlernbarer »Kniffe« wird ein Handwerkszeug vermittelt, mit dem die Sprache im Unterricht klar, aber nicht simplifizierend wird. Die bisherigen Überlegungen werden in zwei Abschnitten konkretisiert: Das Kapitel zum mündlichen Erklären beschreibt Techniken zur Optimierung von Lehrervorträgen oder der vielen kleinen Erläuterungen, die im Unterricht »nebenbei« laufen. Das Kapitel Erklären in Text, Bild und Multimedia erläutert Kriterien für die Auswahl geeigneter Lehrfilme, Internetseiten und gibt Ratschläge zur Erstellung eigenen Materials. In sechs Strategien für den Unterricht werden Überlegungen angestellt, wie Vermittlungsprozesse bei unterschiedlichen Lernsituationen aussehen können. 
Inhaltsverzeichnis 
Was Sie hier erfahren – und was nicht  7 
Kapitel 1: Was genau wollen Sie erklären?  12 
Fünf Aspekte guten Erklärens  14 Zu viel Stoff? Ja, aber – und zwei Gegenbeispiele  15 Wissen – woher und wohin?  19 Schritt 1: Grobe Strukturen einer Unterrichtseinheit festlegen  20 Schritt 2: Stundenziele – Erklärungsziele  26 Schritt 3: Material sichten und eindampfen  27 Schritt 4: Mein Material passt nicht zu meiner Erklärung  33 Vorsicht: Zombies und Skelette  34 Ein Plädoyer fürs Verstehen  36 Paradox: Ein Plädoyer fürs Nicht-Verstehen  37 
 
Kapitel 2: Was denken Ihre Schülerinnen und Schüler?  40 
Kleines Experiment – große Verwirrung  42 Erklären heißt, Theorien zu verändern  43 Ein kritischer Exkurs in die Theorie  45 Zurück zu den Schülervorstellungen  46 
 
Kapitel 3: Klare Sprache, verständliche Texte  51 
Oft unsere Quelle: Sprache in der Wissenschaft  52 Erklären ist die Inversion schlechter Wissenschaftssprache  53 Tipps für verständliche Sprache und Texte  53 Fachsprache lernen = Fremdsprache lernen?  57 Klar argumentieren  60 Einen Text strukturieren: Welche Information kommt wohin?  64 Das Modell der harten Nachricht  66 
 
Kapitel 4: Überzeugend sprechen und vortragen  69 
Vorbereiten eines Lehrervortrags  70 Achtung, hier kommt etwas Neues!  72 Ihre Stimme  74 Innere Haltung, Gestik und Körpersprache  74 Trainieren Sie sich selbst!  77 
 
Kapitel 5: Text, Film und Multimedia  80 
Lernen auf verschiedenen Kanälen gleichzeitig  81 Einen Text gut lesbar gestalten  83 Textgestaltung im Web  87 Arbeitsmaterial mit Grafiken  89 Einen Podcast erstellen oder auswählen  92 Filme erstellen oder auswählen  93 Woran Sie gute Videos erkennen  96 Wie Sie überfrachtetes Material entschlacken  96 
 
Kapitel 6: Sechs Strategien für erfolgreiche Erklärer  102 
Strategie 1: Vormachen und Nachmachen  103 Strategie 2: Konzept und Anwendungen  105 Strategie 3: Narrative Erklärungen  109 Strategie 4: An Objekten oder Modellen erklären  115 Strategie 5: Lernen an Analogien  119 Strategie 6: Von Beobachtungen zur Regel  121 
Am Ende ein Dank   126 Weiterführende Literatur  127 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Pädagogik    |   
 | 
 |