|
Action Learning
Workbook mit Praxistipps, Anleitungen und Hintergrundwissen für Trainer, Berater und Facilitators
Bernhard Hauser
managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783941965430 (ISBN: 3-941965-43-3)
304 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2012
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Workbook für Trainer, Berater und Facilitators
Action Learning ist ein hoch wirksamer Ansatz zur nachhaltigen persönlichen und organisatorischen Entwicklung. Durch die Verbindung von Problemlösen mit Lernen werden Veränderungsprozesse in Individuen, Teams, Organisationen, Netzwerken und Systemen in Gang gesetzt. In einer rasch sich verändernden Umwelt ist Action Learning damit ein Paradigma für gemeinsame Führung und Transformation.
Im Action Learning greifen kleine Gruppen, sogenannte Sets, wichtige Themen der Organisation auf und lernen in moderierten Feedbackschleifen aus ihren Versuchen etwas zu bewirken. Im Wechselspiel von Aktion und Reflexion schärfen Action Learner ihr eigenes Denken und Handeln, schaffen Bewusstheit für die Dynamiken und Einflussfaktoren in ihrer Organisation und bauen in einem wertschätzenden Dialog produktive Beziehungen auf, um Abläufe zu verbessern und Innovationen hervorzubringen.
Der Fokus des Buchs ist die praktische Einführung und Umsetzung von Action Learning in Organisationen. Der Ansatz ist sehr gut anschlussfähig und kann z.B. für Führungskräfteprogramme, Veränderungsinitiativen, Projektmanagement und zur Nachwuchsförderung genutzt werden. Trainer, Berater und Führungskräfte erhalten in diesem Buch zahlreiche konkrete Hinweise und Beispiele für Interventionen in der Organisation, die Gestaltung der eigenen Rolle und die Durchführung von Trainings und Workshops mit Action Learning.
Rezension
„Action Learning“ – das hört sich gut an. Man vermutet eine kreative und effektive Form des Lernens. In gewisser Weise ist das richtig. Und doch beinhaltet der Begriff noch mehr. Zunächst ist damit eine Form des Lernens für Gruppen und Unternehmen, aber auch für einzelne Lerner gemeint. Im Mittelpunkt stehen reale Herausforderungen, die nach einer Lösung verlangen. Im Mittelpunkt steht die persönliche und organisatorische Entwicklung einer lernenden Organisation, wobei sich durch moderierte Feedbackschleifen eine Veränderung entwickelt. Ein fundiertes und anregendes Praxisbuch zu diesem Thema bietet der Verlag managerseminare mit dem Band „Action Learning“ von Bernhard Hauser. Neben der Erläuterung der Philosophie bietet der Band vor allem viele konkrete Beispiele und Anregungen zum Verständnis und zur Umsetzung des Ansatzes. Es ist eine gute Hilfestellung, um Action Learning zu entdecken oder die bereits gemachten Erfahrungen zu vertiefen. Das Buch ist didaktisch-methodisch gut aufbereitet, wobei vor allem die Fallstudien, Praxisbeispiele, Checklisten, Anleitungen und Übersichten Lust zum Ausprobieren machen. Und dabei kann vor allem der Ansatz, Problemlösen mit Lernen zu verknüpfen, ganz neue Erkenntnisse bewirken.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Bernhard Hauser
Nach langjähriger In-House-Tätigkeit in international leitender Funktion ist der Gründer des bhcg.impact.network seit nunmehr 20 Jahren als Berater, Trainer und Coach tätig. Er hat Action Learning in zahlreichen Organisationen erfolgreich implementiert und bildet zum Action Learning Facilitator in offenen Programmen aus. Außerdem lehrt er als Professor für Change Management an der Fakultät Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding.
Action Learning ist ein weltweit erfolgreicher, nachhaltiger Ansatz für persönliche und organisatorische Entwicklung. Es verbindet Problemlösung mit Lernen, um Veränderungen bei Individuen, Teams, Organisationen und Systemen zu bewirken. Der Fokus des Buchs ist die praktische Einführung und Umsetzung von Action Learning in Organisationen. Die Methode ist sehr gut anschlussfähig und kann z.B. für Führungskräfteprogramme, Projektmanagement, Veränderungsinitiativen und zur Nachwuchsförderung genutzt werden. Trainer und Berater erhalten in diesem Buch zahlreiche konkrete Anregungen und Beispiele für Interventionen in der Organisation, die Gestaltung der eigenen Rolle und die Durchführung von Trainings und Workshops mit Action Learning.
Über Action Learning
In kleinen Gruppen, die Sets genannt werden, greifen die Teilnehmer wichtige Probleme der Organisation auf und lernen in moderierten Feedbackschleifen aus ihren Versuchen, etwas zu verändern. Action Learner entwickeln sich auf diese Weise selbst und schaffen in einem wertschätzenden Dialog die produktiven Beziehungen, die jedem System helfen, seine bestehenden Arbeitsabläufe zu verbessern und Innovationen für die Zukunft zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Mike Pedler
Einführung
Warum dieses Buch?
Ein praktischer Einstieg für schnelle Leser
Philosophie
Wie lernen Führungskräfte?
Wie hoch ist der Lernbedarf?
Wie stark erleben Führungskräfte den Wandel?
Was sagt die Theorie dazu? - Drei praktische Modelle im Überblick
Aktion und Reflexion - Action Learning zur Lösung boshafter Probleme
Führung geht alle an - Joe Raelin im Gespräch über 'Leaderful Practice'
Erfolgreiche Führung fußt auf Reflexion - Ein Gespräch mit Rudolf Wimmer
Reginald (Reg) Revans - der Begründer von Action Learning 1907-2003 Ziele und Prinzipien von Action Learning nach Reg Revans
Erfahrungslernen
Action Learning als Erfahrungslernen - ein Praxisbeispiel
Critical Action Learning
Die Rolle von Emotion und Macht - Kiran Trehan im Gespräch über Critical Action Learning
Action Learning Research - oder der Manager als Forscher
David Coghlan im Gespräch über Action Learning als Philosophie des praktischen Wissens
Führen mit Action Learning
Aktion
Anwendungsfelder für Action Learning
Action Learning zur Entwicklung von Führungskräften
Fallbeispiel: Die Erreichbarkeit des Service Centers
Action Learning im Change Management
Fallbeispiel: Action Learning in einem umfassenden Veränderungsprozess
Action Learning im Projektmanagement
Action Learning und Projektmanagement - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Action Learning an der Hochschule
Fallbeispiel: Ein studentisches Action-Learning-Projekt
Passt Action Learning auch an die Schule?
Bürgerliches Engagement mit Action Learning
Lernen
Setmeetings
Der Kick-off für Action Learning
Das erste Setmeeting
Absprachen zur Arbeit im Set (Spielregeln)
Setmeetings als Kern von Action Learning - das Grundmuster
Setmeeting zum Abschluss
Der Action-Learning-Facilitator
Was ist die Rolle des Facilitators?
Was der Facilitator nicht ist
Werthaltungen eines Facilitators
Welche Aufgaben hat ein Facilitator?
Welche Fähigkeiten genötigt der Facilitator dazu?
Die Kraft der Fragen
Was sind die voraussetzungen dafür, dass Hinterfragen einen Lernprozess anstößt?
Wann sind Fragen erkenntnisfördernd und energetisierend?
Wie fragt man? - Einige bewährte Fragearten
SAGA - Fragen zu Wissen und Handeln
Fragen aus der Perspektive des Critical Action Learning
Anwendung der Fragen im Arbeitsprozess eines Sets
Problembefragung
Welche Fragen bewirken im Einzelfall etwas?
Kurzdarstellung eines Action-Learning-Problems
Reflecting Team
Keine Angst vor Krisen
Das Scheitern eines Action-Learning-Vorhabens
Die Anfangseuphorie verhindert die kritische Einschätzung von Risiken
Das Festhalten an einer Idee, obwohl sie schon gescheitert ist
Der Rückzug eines Setmitglieds
Das Projekt ist in der Vergangenheit woanders schon bearbeitet worden
Formal richtig und trotzdem falsch
Falscher Auftraggeber
Das Set verharrt in der Theorie und vermeidet Aktion
Ungelöste Konflikte im Set
Die Evaluation von Action Learning
Für wen wird evaluiert?
Was wird evaluiert
Wie wird evaluiert
Empfehlungen
Methoden der Selbstevaluation im Set
Drei Testfragen für Action Learning
Setmeeting-Auswertungsbogen
Setdynamiken bei Aktion und Reflexion - ein Instrument zur Visualisierung
Setfluss - panta rhei (alles fließt ...)
Persönliches Lerntagebuch
Design
Was soll mit Action Learning erreicht werden?
Das Set als zentrale Einheit im Action Learning
Diversity im Set
Alternative Designs für die Aufgaben oder 'Probleme' der Sets
Auswahl der Aufgaben/Probleme
Designbeispiel: Jeder Teilnehmer hat ein eigenes Action-Learning-Projekt
Rollen im Action Learning
Der Sponsor
Der interne Mittler
Der Facilitator
Das Setmitglied
Der Client/Auftraggeber
Die Führungskraft des Teilnehmers
Der Tutor
Externe Projektteilnehmer
Struktur der Action-Learning-Workshops und Setmeetings
Das Grunddesign
Action Learning mit einem Set - die schlankeste Designvariante
Training mit integriertem Action Learning
Training mit konsekutivem Action Learning
Action Learning mit Trainingselementen
Einführungsworkshop für Auftraggeber und Führungskräfte
Business Driven Action Learning (BDAL)
Virtual Action Learning (VAL)
Kann man Action Learning sinnvoll betreiben, wenn man sich nicht persönlich trifft?
Ein Blick auf die technischen Hilfsmittel
Für welche Art Probleme oder Projekte ist VAL geeignet?
Was muss der Facilitator in einem virtuellen Setmeeting beachten?
Herausforderungen/Interventionen bei VAL
Organisation und Ablauf von virtuellen Setmeetings
Self Facilitation
Welche verschiedenen Formen von Self Facilitation gibt es?
Wie kann ein Set auf dem Weg zur Self Facilitation
unterstützt werden?
Wie effektiv ist Self Facilitation im Vergleich zu einem Set mit externem Facilitator?
Ressourcen für Action Learning - Marktsituationen, Qualifizierung, Netzwerke
Action Learning im deutschsprachigen Raum
Nützliche deutschsprachige Adressen für Action Learning
Internationale Ressourcen für Action Learning
International Foundation for Action Learning (IFAL)
Action Learning: Research and Practice - das internationale Fachjournal
Weitere Titel aus der Reihe Edition Trainingaktuell |
|
|