lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Resilienztrainings erfolgreich leiten Der Seminarfahrplan
Resilienztrainings erfolgreich leiten
Der Seminarfahrplan




Patricia Korella

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783949611124 (ISBN: 3-949611-12-6)
316 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2024

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Trainingskonzept zur Stärkung von persönlicher Resilienz und Teamresilienz

Resilienz hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Schlüsselkompetenz entwickelt, um den Herausforderungen und dem multiplen Krisengeschehen unserer Gegenwart zu begegnen. Viele Menschen fühlen sich von der Veränderungsgeschwindigkeit unserer Lebensbereiche geradezu überrollt und suchen nach Wegen, um Schritt zu halten mit den Herausforderungen im Business und damit. Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Dabei geht es um Fragen wie:

• Wovon sprechen wir, wenn wir von Resilienz sprechen? Und was macht Stress mit uns und unserem Körper?

• Über welche Fähigkeiten und Ressourcen muss ich verfügen, um den aktuellen Herausforderungen gewachsen zu sein?

• Wie gelingt es mir, in der Handlungsfähigkeit zu bleiben und für Ausgleich zu sorgen?

• Wie kann ich meine eigenen Gedanken und Handlungsmuster reflektieren und anpassen, um zukünftig im Umgang mit Herausforderungen erfolgreicher zu werden und zu wachsen?





Antworten zur Stärkung der persönlichen Resilienz liefert das vorliegende Trainingskonzept.

Es beinhaltet einen detaillierten Fahrplan über zwei Trainingstage zuzüglich eines eintägigen Live-Online-Trainings sowie eines Methoden- und Übungsteils, mit dem sich einzelne Aspekte der Resilienz gezielt vertiefen lassen. Inhaltlich erarbeiten sich die Teilnehmenden die sieben Faktoren der Resilienz und ermitteln u.a. ihre eigenen Stressoren und erlernen Wege, diese zu erkennen und abzubauen. Übungen zu Selbstregulation und Entscheidungsfindungsmethoden helfen ihnen, auch in schwierigen und herausfordernden Situationen angemessen zu reagieren sowie Emotionen, Verstand und Haltung gut auszubalancieren.

Das Buch ist für Trainerinnen und Seminarleiter geschrieben, die am Anfang ihrer Überlegungen für ein Seminarkonzept zur Thematik Resilienz stehen. Erfahrene Trainierende finden in diesem Buch eine thematische Übersicht von Methoden zu den praxisrelevantesten Resilienzfaktoren und neue Impulse für eine andere Herangehensweise an einzelne Übungen und Themenstellungen.

Der Seminarfahrplan wird ergänzt um umfangreiche Hintergründe zum Themenbereich Resilienz und Zusatzinformationen zu den Konzepten und Methoden, die im Seminar aufgegriffen werden.

Die Inhalte des Trainings eignen sich grundsätzlich sowohl für die Präsenz- als auch für die On-line-Durchführung. Zahlreiche Vorlagen und Arbeitshilfen stehen zudem als Download-Ressourcen zur Verfügung und erleichtern damit Konzeption und Durchführung des eigenen Trainings.
Rezension
Das Thema Resilienz ist in den letzten Jahren im privaten und beruflichen Bereich zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz geworden, die dabei helfen kann, Krisensituationen gut zu überstehen. Der vorliegende Band aus dem Verlag managerSeminare bietet ein umfangreiches Trainingskonzept zur Stärkung der persönlichen Resilienz. Sehr hilfreich dürfte der Band für Trainerinnen und Trainer in diesem Bereich sein. Patricia Korella bietet neben einer grundlegenden Einführung (aktuelle Forschungsergebnisse, Resilienzmodelle und -konzepte, Begriffe rund um Resilienz) einen sehr detaillierten Seminar Fahrplan für ein zweitägiges Seminarkonzept in Präsenz. Ein weiterer Teil bietet Impulse für ein Live-online-Tagestraining. Der letzte Teil des Buches bietet unterschiedliche Methoden zu den verschiedenen Faktoren der Resilienz (Optimismus, Akzeptanz, Lösungorientierung, Selbstregulation, Selbstverantwortung, Netzwerk Orientierung, Zukunftsorientierung). Sie unterstützen Trainerinnen und Seminarleiter bei der individuellen Seminargestaltung mit einer Vielzahl an Impulsen und konkreten Anregungen. Eine besondere Fundgrube mit zahlreichen Vorlagen und Arbeitshilfen bieten die Download-Ressourcen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Detaillierter Fahrplan für zwei Trainingstage in Präsenz plus eintägiges Live-Online-Training. Sie erhalten zunächst umfangreiche Hintergrundinformationen zum Themenbereich Resilienz, zu dessen aktuellen Entwicklungsstand und zu den aufgegriffenen Konzepten und Methoden. Ein zeitlich strukturierter Fahrplan mit Erläuterungen und Introvorschlägen unterstützt Sie bei Ihrer Seminarumsetzung. Inhaltlich erarbeiten sich die Teilnehmenden die sieben Faktoren der Resilienz, reflektieren eigene Handlungsmuster und identifizieren und stärken ihre Ressourcen, um in der Handlungsfähigkeit zu bleiben und für Ausgleich zu sorgen. Übungen zur Selbstregulation und Entscheidungsfindungsmethoden helfen ihnen, auch in schwierigen und herausfordernden Situationen angemessen zu reagieren sowie Emotionen, Verstand und Haltung gut auszubalancieren. In der ergänzenden Methoden-Toolbox finden Sie eine thematische Übersicht von Methoden zu den praxisrelevantesten Resilienzfaktoren. So können Sie ganz nach Bedarfssituation Ihrer Teilnehmenden Ihr Training anpassen und vertiefen.
Das Buch eignet sich nicht nur für Trainerinnen und Seminarleiter, die am Anfang ihrer Überlegungen für ein Seminarkonzept zur Thematik Resilienz stehen, sondern auch für erfahrene Trainierende, die hier neue Impulse für eine andere Herangehensweise an Übungen und Themenstellungen finden.
Die Inhalte des Trainings können grundsätzlich sowohl für die Präsenz- als auch für die Online-Durchführung genutzt werden. Zahlreiche Vorlagen und Arbeitshilfen stehen Käuferinnen und Käufern des Buchs als Download-Ressourcen exklusiv zum digitalen Abruf bereit.
Das Buch ist Teil der Reihe „Trainingspraxis“.

Patricia Korella
Die gelernte Sparkassenkauffrau ist seit 2003 selbstständige Beraterin, Coach und Trainerin. Davor hatte sie 14 Jahre lang Führungstätigkeiten in einem mittelständischen produzierenden Lebensmittelunternehmen inne. Ihre Qualifikationen sind u.a. Studium der Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover, Kommunikationsberater nach Prof. Dr. Schulz von Thun, Coach der Wirtschaft (IHK Abschluss), Trainer-Qualifikation “Gesund führen - sich und andere” nach Dr. Anne Katrin Matyssek, Kursleiterschulung Stresspräventionsprogramm nach Prof. Dr. Gert Kaluza, zertifizierte E-Trainerin.
Inhaltsverzeichnis
Dankbar sein - Danke sagen 9 Vorwort 11 Einleitung 12

Teil I: Theorie - Resilienz im Überblick
Resilienz: die neue Zukunftskompetenz? 16
Definitionen von Resilienz 19
Resilienz in der Forschung 22 Pionierstudie: Kauai-Studie von Emmy Werner und Ruth Smith 22 Entwicklungsstufen der Resilienzforschung 23 Forschung im Arbeitskontext 25
Bekannte Resilienzmodelle und -konzepte der Trainingspraxis 28 Die Strategie der Stehauf-Menschen 28 Der Resilienzparcours 29 7 Schlüssel für mehr innere Stärke 30 Das Resilienz-Zirkel-Training30 Resilienzfaktoren nach Reivich und Shatte31 Weitere Modelle 31
Begriffe rund um Resilienz 33
Resilienzfaktor Optimismus 33 Resilienzfaktor Akzeptanz37 Resilienzfaktor Lösungsorientierung 39 Resilienzfaktor Selbstregulation (Emotionsregulation) 41 Resilienzfaktor Selbstverantwortung 44 Resilienzfaktor Netzwerkorientierung46 Resilienzfaktor Zukunftsorientierung 47 Kausalanalyse52 (Psychosoziale) Krise 52 Salutogenese statt Pathogenese 55 Risiko- und Schutzfaktoren 58 Selbstwirksamkeit(-serwartung) 59

Teil 2.: Praxis - Der Seminarfahrpan
Seminarkonzeption 64
Zielgruppe64 Zielsetzungen und Erwartungen65 Zeitstrukturen 66 Umsetzungsgestaltung 66
Zweitägiges Seminarkonzept in Präsenz
Der erste Seminartag im Überblick 72 Ankommen und Kennenlernen 73
Kennenlernrunde 73 Lernziele 76 Unser Umgang miteinander 77 Agenda* 78
Resilienz - Worüber sprechen wir? 79
Reflexion: „Was macht mich stark?"82
Trainerinput: Resilienz und Forschung84
Die sieben Resilienzfaktoren 87 Follow-up zur Übung „Was macht mich stark?" 93
Resilienz in Bezug auf Change und VUCA (inkl. BANI)95
Change und die sieben Phasen des emotionalen Erlebens 95
Die„VUCA-Welt" 98
Definition von Stress und Stressoren 100
Definitionen 101 Die Stressampel 104
Übung: „Meine Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten" 106
Eigene Stressverstärker erkennen und relativieren109
Übung: „Über das Band gehen" 109 Video „Auswirkungen von Stress" 110 Stressverstärker 111 Sei perfekt! 114 Beeil dich! 115 Streng dich an! 116 Mach es allen recht!117 Sei stark! 118
Reduktion von Stressoren - Aufbau von Ressourcen122
Einstieg und Aktivierungsübung 122 Übung: Stressoren mindern - Ressourcen aufbauen124
Tagesrückblick 126

Der zweite Seminartag im Überblick 128
Stimmungsabfrage und Fragen zum Einstieg in Tag 2 129
Resilienzfaktor Selbstregulation . 130
Definition von Selbstregulation (Reiz und Reaktion) 132 Selbsttest zur Emotionskontrolle 134 Die Selbstregulationstheorie nach Bandura 134 Rezept zur Selbstregulation 140
Stress abbauen und Gelassenheit entwickeln141
Die 5-A-Strategie 142 Exkurs: Circle of Influence 145 Love it, change it, or leave it 148
Einflussfaktoren bei der Entscheidungfindung151
Reflexion (Gruppenarbeit) 152 Entscheidungsfindung 153 Denksysteme155 Heuristiken 157 Entscheidertypen 159 Bewegung ~ Weg von/Hin zu161 Voraussetzungen für die Entscheidungsfindung163 Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung 163
Methoden zur Entscheidungsfindung 166 Mein Resilienzbaum 175 Feedback und Verabschiedung 179

Live-Online-Training
Planung und Vorbereitung1 86
GrundlegendeVorbereitungen 186
Teilnehmenden-Anspruch 188
Vorabimpuls: Überraschungspaket 188 Umsetzungsgestaltung 189 Kurzer Hinweis zum Medieneinsatz im Live-Online-Seminar 190
Live-Online-Tagestraining im Überblick 191 Tageseinstieg und Aktivierung192
Kennenlern-Übung Wohlfühlorte193 Drei Fragen an die Teilnehmenden194
Resilienz - Worüber sprechen wir? 196
Resilienzdefinition und Resilienz in der Forschung 197 Resilienztest 197
Aktivierender Einstieg mit Entspannungsübungen201 Verknüpfung Stress und Resilienz 203
Die Stressampel 204 24-Stunden-Tortendiagramm und Lebensrad 204
Aktivierung nach der Mittagspause209 Krisen-ABC 210 Keep cool-ABC des Wohlbefindens 212 Rechts-links-Stimulation zum Stressabbau 213
Ressourcen aktivieren 215
Zitronenexperiment 215 Berlin-Ressourcenliste 216
Mein Resilienz-Schutzschild 218
Feedback und Verabschiedung 220

Teil 3: Mothodentools
Optimismus 224
Brief an das Glück 224 Seile des Glücks 228 Der Optimisten-Energieriegel231
Akzeptanz 236
Der Esel und der Brunnen 236 7 Schritte zur Akzeptanzentwicklung 238 Not-to-do-Liste 243
Lösungsorientierung 246
Kopfstandmethode (Umkehrmethode) 246 One-Pager-Sheet der systemischen Fragestellungen 249 Kollegiale Fallberatung : 255
Selbstregulation261
Das Gefühlsrad 261 Körperübungen zur Stimmungsverbesserung 267 Meine Hot Buttons 270
Selbstverantwortung 274
Möhren der Verführung274 Meine vielen „Selbsts" im Sinne der Selbstverantwortung 278 Denkstress abbauen - „Stop Overthinking" 281
Netzwerkorientierung 286
Netzwerk-Radar-Sichtung 287 Berufliche Vernetzungs- und Kommunikationsmatrix 292 Freude im Miteinander mit der ABC-Methode 297
Zukunftsorientierung 300
Löffelliste (BucketList) 300 Retrospektiven 303 Werte - mein innerer Handlungskompass 308

Stichwortverzeichnis 312