Geschichte: Kolonialismus

Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial - Ein Handbuch
Die Postkoloniale Theorie (Postcolonial Studies), die im Deutschen auch unter dem Begriff Postkolonialismus gefasst wird, hat die Geschichtswissenschaft der vergangenen Jahre erheblich beeinflußt. Die Postkoloniale Theorie (Postcolonial Studies) ist eine geistige Strömung, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus entwickelte. Ihre Hauptvertreter sind u.a. Edward Said, ...
Digitaler Kolonialismus - Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen
Wir meinen (und wir bemühen uns vielleicht auch), den Kolonialismus überwunden zu haben / zu überwinden ... Aber weit gefehlt: Dieses Buch zeigt faktenreich-sachlich, aber auch ethisch-bewertend: Der alte Kolonialismus ist längst in neuer Form zurück: im digitalen Kolonialismus; der globale Süden hat gegenüber dem Norden keine Chance. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen digitalen Kolonialherren in Form gigantischer Tech...
All about Africa - Was du über den Kontinent wissen solltest
Afrika taucht in unserem Wahrnehmungsfeld eher selten auf - und wenn, dann zumeist negativ konnotiert: Hunger, Seuchen, Flüchtlinge, Korruption, Bürgerkrieg ... Dieses Buch will dagegen halten und erläutert "all about Africa"; so bleibt Afrika kein weißes Flecken auf der Landkarte. Obwohl wir durch das Internet und andere Medien Zugang zu unglaublich vielen Informationen haben, ist unser Wissen über Afrika mehr oder weniger oberflächlich, l...
Geschichte Lateinamerikas seit dem 15. Jahrhundert -
Wie wurde Altamerika von den iberoamerikanischen Imperien bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts ausgebeutet? Welche Veränderungen erfuhren die Gesellschaften durch den Sklavenhandel in diesem Zeitraum? Bildeten sich hybriden Kulturen heraus? Wann entstanden unabhängige Staaten? Welche Rolle spielte dabei die Haitianische Revolution? Wie wirkte sich der Imperialismus im 19. Jahrhundert und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auf Lateinamerika...
Die Schwere des Seins - Postkoloniale Erzählungen aus Simbabwe
Die an der Deutschen Film- und Fernsehakademie ausgebildete Autorin Tsitsi Dangarembga aus Harare in Simbabwe wurde 2021 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In ihren Romanen porträtiert sie eine von Kolonialismus und Patriarchat dominierte Gesellschaft. Die Autorin kritisiert rassistische und geschlechterspezifische Hierarchien in postkolonialen Gesellschaften. Der auf eine Romantrilogie angelegte Coming-of-Age-Roman ...
Rassismus in der Geschichte: Das koloniale Erbe  -
Die Reihe „Geschichtsunterricht praktisch“ bietet neue didaktisch-methodische Zugriffe zu bekannten Themen. Die einzelnen Hefte präsentieren neben einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema Quellen und Darstellungen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen für einen differenzierenden Geschichtsunterricht. Dieses Heft aus der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch - Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge" für die Sekun...
Dekolonisation 1945–1975  -
Im Rahmen der für den Geschichtsunterricht überaus hilfreichen Reihe FUNDUS - QUELLEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT bietet dieser Band für Historiker und den Schulunterricht Schlüsseltexte zur Dekolonisation von 1945–1975. "Wir bekräftigen das Recht aller kolonialen Völker, ihr eigenes Schicksal zu bestimmen." Dieser Satz aus der Deklaration des Panafrikanischen Kongresses in Manchester im Oktober 1945 formuliert einen Grundgedanken der D...
Piraten - Auf der Suche nach der wahren Freiheit
Es gibt Bücher, die sind Augenöffner, weil in ihnen neue Perspektiven auf historische und soziale Prozesse geworfen sowie dominierende Narrative durch Forschungsergebnisse in Frage gestellt oder sogar widerlegt werden. Zu diesen Werken zählen die Bücher von David Graeber (1961-2020), der bis zu seinem Tode Professor für Anthropologie an der London School of Economics and Political Science war. Internationale Bekanntheit erlangte der bekennen...
Die globalisierte Welt - Genese, Struktur und Zusammenhänge
Die Welt ist nach dem Ende des Kalten Krieges stärker zusammengewachsen als je zuvor, aber die Integration ist sehr ungleich und heterogen. Dieses Buch versucht, die ungleiche Integration historisch nachzuzeichnen sowie die Struktur der gegenwärtigen Welt zu verstehen und zu erklären. Die Darstellung entwickelt vier Thesen: 1) Die Globalisierung stellt einen rund fünf Jahrhunderte währenden singulären Prozess dar, der in der Verbindung des ...
Das verlorene Paradies - Roman
Dem in England lebenden tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah (geb. 1948 im Sultanat Sansibar) aus der muslimisch-arabischstämmigen Minderheit in Sansibar erhielt 2021 den Nobelpreis für Literatur für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Flüchtlingsschicksals in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten. Der nach England geflüchtete Autor promovierte 1982 an der University ...
Postkoloniale Theologien - Eine Einführung
Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung sind wesentliche Themenbereiche der Postkolonialen Theorie (Postcolonial Studies), die im Deutschen auch unter dem Begriff Postkolonialismus gefasst wird. Postkoloniale und dekoloniale Studien werden weltweit bereits in vielfältiger Weise in der Theologie rezipiert. Dieses Lehrbuch greift zahlreiche Beispiele postkolonialer Theologien auf und ordnet sie zentralen Begriffen und Methoden...
Postkoloniale Theorie - Eine kritische Einführung
Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung sind wesentliche Themenbereiche der Postkolonialen Theorie (Postcolonial Studies), die im Deutschen auch unter dem Begriff Postkolonialismus gefasst wird. Dieses Standardlehrbuch zu Postkolonialer Theorie in neuer 3. Auflage bietet einen kompakten Überblick insbesondere über die Theorien der Hauptvertreter der Postcolonial Studies von Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha; Edwar...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

KaiserKaiserkultKaiserreichKaiserzeitKalenderKalter KriegKapitalismusKarikaturenKarl der GroßeKarl MarxKartographieKeltenKetzerKiewKinderbuchKirchenbauKIrchengeschichteKlassische ArchäologieKlimaKlimawandelKlosterKlösterKohleKohle - Eisen - StahlKolonialismusKolonialpolitikKolonienKolumbusKommunismusKompetenzorientiertkonfessionelles ZeitalterKonfliktKonstantin d. Gr.Konstantin d.Gr.KonstantinopelKonzentrationslagerKopiervorlagenKoselleckKreuzzügeKriegKriegeKriegsendeKriegsverbrechenKriegsverlaufKriegszieleKriminalromanKubaKulturKultur und GesellschaftKulturenKulturgeschichteKulturrevolutionKulturtransferKunstKunstgeschichteKurdenKurdenaufständeKönig Ludwig I.König, Adel, Kirche